rospôn
Volume VII, Column 640
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

rospôn sw.v. II, in Gl. 2,675,20.
684,25 (beide 1. Viertel des 12. Jh.s, alem.):
‚lärmen, rauschen, hell tönen; argutus (part.),
strepitare‘.

Ahd. Wb. 7, 1147; Splett, Ahd. Wb. 1, 1231; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rospōn; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells
492; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 470; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 869; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 53
(argutus).

Ahd. rospôn geht auf urgerm. *rusp-ōe/a-
zurück. Während ält. Etymologika gerne eine
(u.U. sogar doppelte) Erweiterung der Wz.
uridg. *reH- ‚aufreißen‘ (Pokorny 868; LIV²
510) oder der Wz. uridg. *res- ‚wühlen‘
(Pokorny 870 f.; LIV² 511) zugrunde legen, er-
scheint angesichts der Bed. des ahd. Wortes
ein onomatopoetischer Ursprung wahrschein-
licher. Zugehörig sind die von der sekundären
(expressiv gedehnten) Wz. urgerm. *rūsp- ab-
geleiteten Verben ahd. girûspen, rûspilôn ‚räus-
pern‘ (s. dd.), die (teils mit Umbildung des
Suff.) bis ins mod. Dt. fortleben (Weiteres zur
Etym. s. dd.).

S. girûspen, rûspilôn.

HB

Information

Volume VII, Column 640

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: