rosseshuof
Band VII, Spalte 641
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rosseshuof m. a-St.?, Gl. 3,470,20 (11.
Jh., mfrk.). 494,8 (11./12. Jh., alem.). 525,44
(14. Jh.). 549,36 (14. Jh., bair.[-obd.]): ‚Huflat-
tich; anagallis, auricula muris, ungula caballi
(Tussilago farfara L.; vgl. Marzell [1943–79]
2000: 4, 850. 852 f.). Zusammenrückung mit
einem Gen.Sg. im VG. S. ros, huof. Vgl. ros-
huof
. – rossesminza f. ōn-St., nur Gl. 3,601,6
(10./11. Jh.): ‚Rossminze, Bachminze; men-
tastrum‘ (Mentha longifolia Huds.; vgl. Marzell,
a. a. O. 3, 155. 156) (vgl. mndd. rossenminte
f. Bez. verschiedener Minzearten, bes. ‚Bach-
minze‘). Das im Gen.Sg. stehende VG der Zu-
sammenrückung deutet, ähnlich wie bei Ross-
kümmel im Unterschied zum echten Kümmel,
auf das wilde Vorkommen und die geringere
Wertschätzung gegenüber den Gartenminzen
(vgl. Marzell, a. a. O. 3, 143). S. ros, minza.
Vgl. rosminza. – rosskerra f. jō(n)-St., nur Gl.
4,209,4 (1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚Pferde-
striegel; strigilis‘ (mndd. rosschēr[e] ohne Ge-
nusangabe ‚Gerät bei der Pferdehaltung ?,
Striegel ?, Hufzange ?‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. ros, skerra. – rossolîh
pron.-adj., Nps und Npw: ‚jedes Pferd‘. rosso-
ist ein Gen.Pl. in der Funktion eines Gen. parti-
tivus (vgl. Wilmanns [1906–30] 1967: 2, § 371,
1; J. Splett, FS Sonderegger 1992: 162. 169.
171 f.; Schmid 1998: 113). S. ros. – rôsstat f. i-St.,
Gl. 2,689,52 (wohl Anfang des 11. Jh.s): ‚Ort, an
dem Rosen wachsen; rosetum‘ (vgl. frühnhd. ro-
senstat f. ‚Stätte, wo Rosen stehen‘; mndd.
rôsenstāt f. ‚Ort, an dem Rosen wachsen‘; mndl.
rosenstede f. ‚Ort, an dem Rosen wachsen‘). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S. rôsa,
stat. – Ahd. Wb. 7, 1147 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
413. 626. 764. 765. 844. 925; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. roshuof, rosminza, rosskerra, rossolīh, rōs-
stat; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells 491. 492.
853; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 470.

MK

Information

Band VII, Spalte 641

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: