rôstîsarn
Volume VII, Column 651
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

rôstîsarn n. a-St., seit Anfang des 9. Jh.s
in Gl.: ‚(Marter-)Rost, Bratrost; catasta, crati-
cula, frigilarium [frixorium]‘ (mhd. rôstîsen st.n.
‚Rost‘; as., doch eher ahd. [mfrk.] rôstīsarn n.
a-St. ‚Bratrost; frigilarium [frixorium]‘ in Gl.
4,202,14 [1. Drittel des 11. Jh.s]; mndl. roosti-
ser n. ‚Bratrost‘). Determinativkomp. mit subst.
VG oder einem Verbalst. im VG und subst. HG.
S. rôst¹, rôsten, îsarn. – rostôn sw.v. II, Gl.
1,786,34 (2 Belege, 12. Jh.): ‚rosten; aerugi-
nare‘. Desubst. Bildung. S. rost. – rôstpfanna f.
ōn-St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Bratpfanne,
Ofenplatte; frixorium, sartago‘ (mhd. rœst-
pfanne sw.f. ‚frixorium, sartago, strigilis‘,
nhd. mdartl. ält. schweiz. rstpfannen f. ‚fla-
che, weite Pfanne zum Rösten von Kartoffeln‘
[Schweiz. Id. 5, 1107], thür. röstpfanne f.
‚Pfanne zum Rösten‘). Determinativkomp.
mit subst. VG oder einem Verbalst. im VG
und subst. HG. S. rôst¹, rôsten, pfanna. –
rostûskri* m. ja-St., Gl. 4,188,31 (in 2 Hss.,
beide 14. Jh.): ‚Pferdehändler; mango‘ (mhd.
rostûscher st.m. ‚Pferdehändler‘, nhd. Rosstäu-
scher ‚Pferdehändler [veraltet], jmd., der mit
betrügerischen Tricks arbeitet, mit denen
Nichtzutreffendes vorgetäuscht wird‘; mndd.
rostü̂scher m. ‚Pferdehändler‘; mndl. rostuus-
scher[r] m. ‚Pferdehändler‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. ros, tûskri*. –
rôsûnkranz* m. a-St., Gl. in Trier 1124/2058
(14. Jh.; vgl. St. Stricker, in Schützeichel 1991:
336): ‚Rosenkranz; corolla‘ (mhd. rôsenkranz
st.m. ‚Rosenkranz‘, nhd. Rosenkranz m. ‚Rei-
hung von Gebeten, die in einer bestimmten Ab-
folge gebetet werden, in einem Kreuz endende
Kette aus 6 größeren und 53 kleineren Perlen,
die der Abfolge der Gebete des Rosenkranzes
entsprechen‘; mndd. rôsenkrans m. ‚aus Rosen
geflochtener Kranz, der auf dem Kopf getragen
wird, Gebetsschnur, feste Reihung von Gebe-
ten‘; mndl. rosencras m. ‚Rosenkranz‘). Zu-
sammenrückung mit einem Gen.Sg. im VG.
S. rôsa, kranz. – rôsûnsâmo* m. an-St., Gl.
3,525,1 (Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt). 533,52 (in 2 Hss., 13. und letztes Viertel
des 13. Jh.s). 548,39 (in 2 Hss., 14. Jh., frk., bei
1 Hs. des 14. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt). 40 (14. Jh., bair.[-obd.]) und Gl. in Trier
1124/2058 (vgl. St. Stricker, in Schützeichel
1991: 318): ‚Staubblatt der Rose(nblüte) oder
Same der Rose; antera [= anthera], semen ro-
sarum‘ (mhd. rôsensâme sw.m. ohne Bed.an-
gabe, ält. nhd. rosensame m. ‚die samenartigen
Fruchtkörper der Rose‘; mndd. rôsensâm m.
‚Samenkörner der Rose‘). Zusammenrückung
mit einem Gen.Sg. im VG. S. rôsa, sâmo. – ros-
wurz
f. i-St., nur Gl. in Edinburgh, Ms. 18.5.10
(1. Hälfte des 12. Jh.s): ‚Große Eberwurz ?,
Zaunrübe ?; hippomanes‘ (Carlina acaulis L.
oder Bryonia L.; vgl. Marzell [1943–79] 2000:
1, 840. 844 f. 683. 687) (ält. nhd. rosswurz f.
‚Eberwurz, weiße Zaunrübe‘ [Dt. Wb. 14, 1279 –
ohne Belege]). Beide Pflanzen wurden früher
zur Behandlung von Pferdekrankheiten einge-
setzt (vgl. Marzell, a. a. O. 1, 687. 844 f.). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ros, wurz. – rot n. a-St., wohl seit dem 9./10.,
spätestens 10. Jh. in Gl., in Npw: ‚Rost, Ge-
treidebrand, Meltau, Makel; allugo, aerugo,
rubigo‘ (mhd. rot st.n./m. ‚Rost‘ < westgerm.
*ruda- < urgerm. *ruđa-). Schwundstufiges
Subst. zu urgerm. rađa- (s. rôt¹). – Ahd. Wb.
7, 1144
. 1153 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 428.
700. 764. 765. 766. 781. 1037. 1165; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. rōstīsarn, rōstpfanna, roswurz,
rot¹; Schützeichel⁷ 264; Starck-Wells 492.
XLVI; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 468 f.
(rōsensāmo, daneben! Ansatz rōsūnsāmo auf S.
477). 475. 476 f.

MK

Information

Volume VII, Column 651

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: