rôtepfilîn n. a-St., seit Ende des 12. Jh.s
in Gl.: ‚Granatapfel; malum granatum, malum
punicum‘ (Frucht von Punica granatum L.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 3, 1193). Dimin. De-
terminativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
rôt¹, epfilîn. – rôtfaro adj., Gl. 2,13,44 (10. Jh.,
alem.). 19,61 (Hs. 10. oder 11. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 677,10 (1. Viertel des
12. Jh.s, alem.): ‚rot(farbig); cruentus, [ruber]
rosetum‘ (mhd. rôtvar adj. ‚rotfarbig, rot‘, in
der metaphorischen Verbindung daz rôtvarwe
schenken ‚Blut vergießen‘, frühnhd. rotfarb
adj. ‚von roter Farbe‘ [Dt. Wb. 14, 1307]; mndd.
rôtvār adj. ‚von roter Farbe, rötlich‘; vgl. mhd.
rôtvarwic adj. ‚rubicundus‘; mndd. rôtvarwich
adj. ‚rötlich gefärbt‘; mndl. rootvaruwich adj.
‚rot‘). Adj. Possessivkomp. S. rôt¹, faro. – rôt-
gold n. a-St., Gl. in Edinburgh 18.5.10 (1.
Hälfte des 12. Jh.s, alem. oder frk.; vgl. Mayer
1974: 26, 2; Langbroek 1995: 93 f. Nr. 82):
‚Messing; orichalcum‘ (nhd. Rotgold n. ‚mit
etwas Kupfer legiertes, rötliches Gold‘; vgl.
mhd. rôtgolt adj. ‚von rotem Gold‘). Determi-
nativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S. rôt¹,
gold. – rôtî f. īn-St., Gl. 2,542,10 (11. Jh.);
3,595,49 (Hs. 13. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, ndd. oder frk.), NMC und WH: ‚das
Rot, Röte; isatis, purpura, sanguineus color ‘,
in der Verbindung in rôtî bikêrit ‚rot gefärbt;
rutilans‘ (mhd. rœte st.f. ‚die Röte, rote Farbe,
Krankheit mit rotem Hautaussschlag‘, nhd.
Röte f. ‚das Rotsein, rote Färbung, Pflanze,
aus der roter Farbstoff gewonnen wird‘;
mndd. rö̂de f. ‚rote Färbung, Röte, krankhafte
Rötung, Pflanze, aus der roter Farbstoff gewon-
nen wird‘; mndl. rode f. ‚Röte, rote Farbe‘).
Adj.abstraktum. S. rôt¹. – rôtgôn sw.v. II, nur
Npg: ‚erzürnen, ärgern; scandalizare‘. Deadj.
Bildung. S. rôtag. – rôtil m. a-St., seit dem
11./12. Jh. in Gl.: ‚Rotkehlchen; cupuda, wa-
schiz [lingua ignota, Hildeg.]‘ (Lusciola rube-
cula, Erithacus rubeculus) (mhd. rœtel st.m. ‚ru-
becula‘, nhd. mdartl. schweiz. rö̂tel m., rö̂teli n.
Bez. für kleine Vögel mit roter Färbung wie
‚Rotkehlchen, Rotschwänzchen‘). Der Singvo-
gel ist nach seiner roten Färbung benannt (vgl.
Suolahti [1909] 2000: 39 f.). Deadj. Dimin.bil-
dung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ila-. S. rôt¹, -il. – rôtila f. ō(n)-St., Gl. 3,28,13
(in 2 Hss., 14. Jh., bei einer Hs. des 12. Jh.s Zeit
des Gl.eintrags unbekannt ). 14 (in 2 Hss., 12.
und 14. Jh.). 88,59 (Anfang des 13. Jh.s).
203,83 (Hs. 12. oder 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): ‚Rotkehlchen; cupuda‘. Deadj. Di-
min.bildung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ilō-. S. rôt¹, -il. – rôtilîn* adj., Gl. in London,
add. 18379 (13. Jh., bair.; vgl. H. Thoma, PBB
73 [1951], 220): ‚blutrot; rubicundus‘ (vgl. mhd.
rœtelîn st.n. ‚kleiner Fisch von rötlicher Farbe‘).
Deadj. Dimin.bildung mit dem kombinierten
Suff. -ilîn (s. d.). S. rôt¹. – rôtiling* ? m. a-St.,
Gl. 3,365,22 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Rotkehl-
chen ?; pitonius‘ (mhd. rœtelinc st.m. ‚dss.‘,
in anderer Bed. nhd. Rötling m. ‚Pilz mit rötli-
chen bis lachsfarbenen Lamellen‘). Deadj. Di-
min.bildung mit dem kombinierten Suff. -iling
(s. d.). S. rôt¹. – Ahd. Wb. 7, 1124. 1166 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 25. 211. 312. 766. 767; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. rōtepfilīn, rōtfaro, rōtgold, rōtī,
rōtigōn, rōtil, rōtila, rōtilīn; Schützeichel⁷ 265;
Starck-Wells 493. XLVI. 828; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 483 f.
MK