rôtilo m. an-St., Gl. 3,88,58 (in 4 Hss.,
12. bis 14. Jh.). 59 (Anfang des 13. Jh.s) und Gl.
in Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚Rot-
kehlchen; cupuda‘ (Lusciola rubecula, Eritha-
cus rubeculus) (vgl. nhd. mdartl. els. †rö̂tele
n. ‚Rotkehlchen‘ [Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 2, 306], bad. rötele n. ‚dss.‘ [Ochs, Bad.
Wb. 4, 340 f.], schwäb., vorarlb. rötele[in] n.
‚Rotschwänzchen‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5,
436; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 767]). Der Sing-
vogel ist nach seiner rötlichen Färbung benannt
(vgl. Suolahti [1909] 2000: 39 f.). Deadj. Di-
min.bildung mit dem Fortsetzer des Suff. ur-
germ. *-ilan-. S. rôt¹, -il. – rôtilstein m. a-St.,
Gl. 1,625,5 (2. Drittel des 9. Jh.s). 5/6 (2. Hälfte
des 9. Jh.s, alem.); 4,280,21 (13. Jh., bair.): ‚Rö-
tel, Rötelstein; sinopis‘ (mhd. rœtelstein st.m.
‚creta rubra‘, nhd. Rötelstein m. ‚aus einem
Gemisch von Roteisenstein und Ton oder
Kreide bestehender bräunlich roter Farbstoff‘;
mndd. rôdelstêin m. ‚Roteisenstein, aus Rotei-
senstein gewonnener Farbstoff, Rötel‘; mndl.
ro[i]delsteen m. ‚Rötelstein‘). Rötel wurde be-
reits in der Antike als Malerfarbe verwendet,
die Bez. für den aus Rötelstein gewonnenen
Farbstoff ist: gr. μίλτος f. (Ilias 2, 637 νῆες
μιλτοπάρῃοι ‚rotwangige Schiffe‘) (vgl. Lüschen
1979: 304). Determinativkomp. mit einem
nicht belegten adj. *rôtil- und subst. HG. S.
stein. – rôtilwîo* m. an-St., Gl. 3,28,17/18
(14. Jh., mfrk.): ‚Turmfalke; cupida‘ (Falco
tinnunculus) (mhd. rœtelwîe sw.m. ‚Rötel-
weihe‘, nhd. mdartl. schles. rötelweih ‚Turm-
falke‘ [Mitzka, Schles. Wb. 2, 1139], thür.,
schles. rüttelweih m. ‚Turmfalke‘, schles. rüt-
telweihe ‚dss.‘ mit sekundärer Angleichung des
KVG an das Verb rütteln ‚schnell hin und her
bewegen‘ aufgrund der flatternden Flugweise
des Falken [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 316;
Mitzka, Schles. Wb. 2, 1154], daneben umge-
staltetes rötelweib ‚Weihenart‘, rötelweibel
‚Specht‘, das KHG nhd. Weibel, -webel [in Feld-
webel] mit ostmd. Monophthongierung ist ein
Nomen agentis zum sw.v. II ahd. weibôn ‚sich hin
und her bewegen‘, mhd. weiben ‚dss.‘ [Mitzka,
Schles. Wb. 2, 1139]; mndd. rôdelwî[g]e,
râdelwî[g]e f. ‚Turmfalke‘). Der Vogel ist nach
seinem rötlichen Gefieder benannt (vgl. Suolahti
[1909] 2000: 342; Neuß 1973: 140 f.). Determi-
nativkomp. mit einem nicht belegten adj. *rôtil-
und subst. HG. S. wîo. – Ahd. Wb. 7, 1123. 1168;
Splett, Ahd. Wb. 1, 767. 931. 1136; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. rōtilo, rōtilstein; Schützeichel⁷
265; Starck-Wells 493; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 484.
MK