rottri m. ja-St., seit dem 12. Jh. in Gl.,
alle im SH: ‚Rottenspieler; cythareda‘ (mhd.
rottære st.m. ‚Rottenspieler‘). Nomen agentis
oder Berufsbez. mit dem Fortsetzer des lat.
Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a-. S. rottôn, rotta, -ri. –
rottôn sw.v. II, nur Npg: ‚auf der Rotte spielen;
psallere‘ (mhd. rot[t]en sw.v. ‚auf der Rotte
spielen‘; mndd. rotten sw.v. ‚auf einer Har-
fenzither, Rotte spielen‘). Desubst. Bildung. S.
rotta. – Ahd. Wb. 7, 1173; Splett, Ahd. Wb. 1,
767. 768; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rottāri,
rottōn; Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells 494;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 488.
MK