roub
Band VII, Spalte 670
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

roub m. a-St., im Abr (1,259,36 [Kb,
Ra]) und anderen Gl., in MPs, bei N: ‚Raub(en),
Beute(stück); manubiae, praeda, rapina, spo-
lia, -um‘ 〈Var.: hr-; -au-, -ov-, --, -vo-, -ue-;
-p〉. Die Abr-Belege 1,122,3 (Pa, Kb, Ra).
207,5 (Kb). 219,18 (Kb) gehören mit Splett
1976: 187. 292. 314 zu rouba ‚Beute, Gewan-
dung‘ (s. d.). Das in einigen der ältesten Belege
(Abr) auftretende anlautende h- ist etym. nicht
berechtigt (s. u.) und wohl analogisch nach
Wörtern mit etym. berechtigtem Anlaut hr- ein-
geführt worden. – Mhd. roub/p, gen. -bes st.m.
‚(Sieges-)Beute, Geraubtes, Räuberei, Plünde-
rung, Ernte eines Feldes‘, nhd. Raub m. ‚Beu-
temachen, Beute‘.

Ahd. Wb. 7, 1174 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 768; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. roub; Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells
494; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 1; Seebold,
ChWdW8 243. 370. 438; Graff 2, 357; Heffner
1961: 123; Lexer 2, 516; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 453
(preda). 484 (rapina). 548 (spolium); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 508 (praeda). 553 (rapina). 625 (spolium); Dt.
Wb. 14, 210 ff.; Kluge²¹ 585; Kluge²⁵ s. v. Raub; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. Raub.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. -rōf m. in nōdrōf m. ‚gewaltsamer Raub‘,
mndd. rōf m. ‚Beraubung, Entführung, Plün-
derung, geraubtes Gut‘; andfrk. rōf m. ‚Raub,
Beute, Beraubung‘, (früh-)mndl. roof m.
‚Raub(en), Beute, Beschlagnahme, abgezoge-
nes Tierfell‘, nndl. roof ‚Raub(en)‘; afries. rāf
(selten raef, als HG auch -rōf) n. ‚Raub, Berau-
bung, geraubtes Gut, Beute, gewaltsame Weg-
nahme, Beschlagnahmung, Pfändung, Pfand‘,
nwestfries. raaf, rōf, roof ‚Raub, Diebstahl‘, sa-
terfries. roof ‚dss.‘; ae. rēaf n. ‚Raub, Beute‘,
me. rēf, raf, reif etc. ‚dss.‘, ne. arch. reif ‚Raub,
Beute‘: < urgerm. *raƀa-.
Daneben gibt es eine Ableitung urgerm. *raƀ-
ia-, fortgesetzt in aisl., nisl. reyfi n. ‚Vlies, ab-
gerissene Wolle‘, fär. royvi ‚Haut mit Wolle‘,
norw. dial. røyve ‚Schafswolle, Obergewand,
Wachstum, Ernte‘ und ohne Wirkung des Ver-
nerschen Gesetzes findet sich die Var. urgerm.
*rafa- in aisl., nisl. rauf n. ‚Loch, Ritze,
Spalte‘, fär. reyv ‚dss.‘, ndän. dial. røv ‚Hin-
tern‘, schwed. röv ‚Gesäß, Hintern‘, schwed.
dial. räf ‚dss.‘, shetl. rovek ‚Arschritze‘, nnorw.
(nn.) ræv, (bm.) rauv ‚dss.‘.
Aus mndd. rōf sind adän. rōf ‚Raub‘, ndän. rov
‚dss.‘, nnorw. rov ‚dss.‘, aschwed. rōf ‚dss.‘,
nschwed. rov ‚dss.‘ entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 352; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 406;
Tiefenbach, As. Handwb. 293; Sehrt, Wb. z. Hel.² 440;
Berr, Et. Gl. to Hel. 322; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 2187 f. (rôf¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 516; ONW s. v. rōf; VMNW s. v. roof; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 1602 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 558
(roof¹); Suppl. 139; Vries, Ndls. et. wb. 589 (roof¹); Et.
wb. Ndl. Ke-R 686 (s. v. roven); WNT s. v. roof¹; Boutkan,
OFris. et. dict. 313; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
393 f.; Richthofen, Afries. Wb. 983 f.; Fryske wb. 17,
252 (raaf²); 18, 121; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 41; Fort,
Saterfries. Wb.² 497; Holthausen, Ae. et. Wb. 255;
Bosworth-Toller, AS Dict. 787; Suppl. 684; Suppl. 2, 52;
eMED s. v. rēf n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1308 (s. v. reave); eOED s. v. reif n.; Vries,
Anord. et. Wb.² 435. 442 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 710;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 42. 95; ONP s. vv.
rauf, reyfi; Jónsson, Lex. poet. 456; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 224. 227; Magnússon, Ísl. Orðsb. 744.
757; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 913 f. 932 (ræv²).
938 f. 1534; Nielsen, Dansk et. ordb. 349. 356; Ordb. o.
d. danske sprog 17, 1308 ff.; 18, 265 ff.; Bjorvand, Våre
arveord² 902 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 518. 545 (rov
n.¹); NOB s. vv. (nn.) ræv, (bm.) rauv, (nn./bm.) rov;
Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 719 (rovek¹);
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 847 f. 877; Svenska akad.
ordb. s. vv. rov subst.¹, röv.

Urgerm. *raƀa- geht auf uridg. *rop-ó- von
der Wz. uridg. *rep- ‚brechen, zerreißen‘
zurück.
Dazu stellen sich im Ai. die wohl einen o-St.
voraussetzende Ableitung ropaṇá- adj. ‚Leib-
schmerzen verursachend‘ (AV) und der i-St.
rópi- f. ‚reißender Schmerz‘, wohl als Bez.
plötzlich ausbrechender Schmerzen.
Ein Fem. uridg. *ropeh₂- setzen die slaw. For-
men fort (sofern nicht innerslaw. Rückbildung
aus dem zugehörigen Verb): russ., ukrain. rúpa
f. ‚Grube für Kartoffeln‘, serb., kroat. rȕpa f.
‚Loch‘, slowen. rúpa f. ‚Loch, Grube (mit Was-
ser)‘, bulg. rùpa f. ‚Grube, enge, steile Schlucht‘.
Der unerwartete slaw. Akut bleibt bei dieser
Etym. indes erklärungsbedürftig.
Fem. neben m. Formen zeigt das Balt.: vgl.
lett. raupa f. ‚Gänsehaut‘, lit. raũpas, - m.
‚Masern, Pocken, Lepra‘. Doch können diese
Wörter auch mit gemeinslaw. *strupъ ‚Wunde,
Grind, Räude‘ auf eine s-mobile Var. uridg.
*(s)ropo- zurückgehen (vgl. zur Sippe Et.
slov. jaz. staroslov. 893; zum Ansatz einer
eigenen Wz. *srep- Walde-Pokorny 2, 703;
Pokorny 1004).
Das germ. Wort wurde mindestens zweimal
ins Rom. entlehnt: einmal als italien. ruba f.
‚Raub‘, rubare ‚rauben‘, frz. dérober ‚stehlen‘,
einmal als afrz. robe f. ‚Beute, Beute an Klei-
dungsstücken, Kleidungsstück‘, frz. robe f.
‚Beute, Robe, langes Gewand‘, prov. rauba f.
‚Beute, Gewand‘, italien. roba f. ‚Mantel, Ober-
bekleidung, Ware‘. Aus der letztgenannten
Form wurde das Wort wieder ins Dt. als Robe
zurückentlehnt (Dt. Wb. 14, 210 ff.; Kluge²¹
585 ([s. v. Raub]; Kluge²⁵ s. v. Robe; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. Robe). Aus dem Frz. gelangte es
als ne. robe auch ins Engl. (eMED s. v. rbe n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1352;
eOED s. v. robe n.¹).
Zu weiteren schwundstufigen Bildungen zu
dieser Wz. sowie zu den verbalen Bildungen s.
die angegebene Literatur.

Walde-Pokorny 2, 354 f.; Pokorny 870; LIV² 510 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 68 f.; ders., EWAia 2, 469; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7090; Wartburg, Frz. et. Wb.
16, 674 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 240; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 3, 208; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 548
(rúpa²); ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 518 f. (rúpa²);
Derksen, Et. dict. of Balt. 378; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2,
707 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 1007; ALEW 2,
850; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 488; Karulis,
Latv. et. vārd.² 742 (s. v. raupjš). – Georgiev 1971 ff.: 6,
346 (rùpa²); Skok 1971–74: 3, 172 f.

HB

Information

Band VII, Spalte 670

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: