roufen
Volume VII, Column 675
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

roufen sw.v. I, ab Ende des 8. Jh.s in
Gl., in MF, bei N: ‚rupfen, raufen, pflücken,
ausreißen, schinden; comas rapere, convellere,
depilare, rumpere, runcare, vellere, vellicare
〈Var.: -auf-, -of-, -ouph-; -an, -in〉. – Mhd.
roufen sw.v. ‚raufen, ausreißen (bes. Haare),
zücken, sich balgen‘, nhd. raufen sw.v. ‚ausrei-
ßen (v. a. von Haaren), sich balgen, sich prü-
geln‘. Die Bed. ‚sich balgen, sich prügeln‘ hat
sich aus ‚sich gegenseitig die Haare ausreißen‘
entwickelt.

Ahd. Wb. 7, 1180 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 768; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. roufen; Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells
494; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 3; Seebold,
ChWdW8 243. 428. 505; ders., ChWdW9 688. 1100;
Graff 2, 499; Lexer 2, 515; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
174 (depilare). 503 (runcare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
698 (vellere); Dt. Wb. 14, 258 ff.; Kluge²¹ 586; Kluge²⁵
s. v. raufen; ePfeifer, Et. Wb. s. v. raufen. – DRW 11,
174–176.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
(bi-)rōpian sw.v. ‚zerraufen‘, mndd. rœpen,
rōpen, rōfen sw.v. ‚herausziehen, auszupfen, zer-
ren, reißen, drangsalieren, quälen‘; mndl. rōpen
sw.v. ‚(ab-)rupfen, pflücken‘; nwestfries. repe,
ripe sw.v. ‚(auf-)schneiden‘; ae. rī(e)pan sw.v.
‚raufen, rauben, plündern‘, me. rēpen, repe, rīpe
etc. ‚ernten, einfahren, als Belohnung bekom-
men‘, ne. reap ‚ernten, einfahren‘; got. raupjan
sw.v. ‚ausrupfen‘: < urgerm. *rap-ee/a-.
Me. rippen ‚ausreißen‘, ne. rip ‚reißen‘ setzen
nicht ae. rī(e)pan sw.v. fort, sondern sind wohl
entweder aus dem Kontinentalwestgerm. ent-
lehnt - aus dem Fries. (nwestfries. rippe ‚abrei-
ßen‘), Mndd. (mndd. reppen sw.v. ‚dss.‘) oder
Ndl. (nndl. dial. rippen sw.v. ‚dss.‘) - oder aus
dem Nordgerm. (schwed. reppa sw.v. ‚dss.‘,
ndän. rippa sw.v. ‚dss.‘).
-p- ist analogisch aus der danebenstehenden
Form urgerm. *ruppa- < vorurgerm. *rup--,
die etwa in ahd. ropfôn (s. ropfôn¹), nhd. rupfen
sw.v., aisl. ruppa (neben rupla) sw.v. ‚losrei-
ßen, berauben‘, nnorw. roppa sw.v. ‚dss.‘ fort-
gesetzt wird, eingeführt (s. u.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 352; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 406 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 316; Wadstein, Kl. as. Spr.
denkm. 172; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2219
(rôpen²); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 504 f.; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 1623; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
565 (s. v. rups); Suppl. 141; Vries, Ndls. et. wb. 591 (s. v.
roppen). 593 f. (s. v. ruif). 597 (s. v. rups); Et. wb. Ndl.
Ke-R 688 f. (s. v. ruif); Fryske wb. 17, 374; Holthausen,
Ae. et. Wb. 259; Bosworth-Toller, AS Dict. 800; Suppl.
689; eMED s. vv. rēpen v.¹, rippen v.¹; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1307. 1350; eOED s. vv. reap v.¹,
rip v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 454; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 711; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 139; ONP
s. vv. rupla, ruppa; Jónsson, Lex. poet. 472; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 233; Magnússon, Ísl. Orðsb.
780; NOBFM s. v. roppa; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 395;
Lehmann, Gothic Et. Dict. R-11. – Lühr 1988: 369.

Urgerm. *rap-ee/a- geht letztlich auf eine
Kaus.bildung uridg. *rop-ée/o- zur Wz.
uridg. *rep- ‚brechen, zerreißen‘ zurück. Der
lautgesetzlich zu erwartende Wz.auslaut ur-
germ. *-ƀ- ist nach anderen germ. Bildungen
von derselben Wz. analogisch geneuert (s. o.).
Eine exakte Entsprechung der Form in anderen
Sprachzweigen existiert nicht.
Die strukturell nächstverwandte Bildung ist ai.
rúpyati ‚hat Leibschmerzen‘.
Die in ält. Etymologika bisweilen angeführte
Verbindung von ahd. roufen etc. mit lat. rubus
m. ‚Brombeerstrauch‘ < *‚der Strauch, an dem
man sich reißt/ritzt‘ (so etwa Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 445 f.; anders Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 578 f., dort letztlich zu lat. ruber
adj. ‚rot‘ [s. rôt¹]; nicht gebucht in de Vaan, Et.
dict. of Lat.) würde den Ansatz einer Wz. uridg.
*reb- erfordern und den Zusammenhang von
ahd. roufen mit manchen innergerm. und allen
außergerm. Anschlüssen aufheben. Diese Etym.
ist deshalb abzulehnen.
Weiteres zu Fortsetzern von der Wz. uridg.
*rep- s. u. roub.

Walde-Pokorny 2, 354 f.; Pokorny 870; LIV² 510 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 68 f.; ders., EWAia 2, 469.

S. roub.

HB


____________

Information

Volume VII, Column 675

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: