rouhfaz
Volume VII, Column 679
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

rouhfaz n. a-St., seit dem 10. Jh. in Gl.,
in NMC: ‚Weihrauchgefäß, Weihrauchkästchen;
acerra, batillum, incensarium, thymiamaterium,
timzaloz [lingua ignota, Hildeg.], turibulum
(vgl. Rohr 1909: 75. 105. 106) (mhd. rouhfaz
st.n. ‚Gefäß zum Räuchern‘, nhd. Rauchfass n.
‚an Ketten hängendes, durchbrochenes Metallge-
fäß zum Verbrennen von Weihrauch während
der Liturgie‘; as. rōkfat n. a-St. ‚Weihrauchge-
fäß, Räuchergefäß; acerra, vas turis‘ im Hel und
Gl. 2,717,57 = WaD [wohl 10. Jh.], mndd.
rôkvat, rö̂kvat n. ‚Gefäß, in dem Räucherwerk
angezündet wird‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. rouh, faz. – rouhgerta f. -St., in
WH: ‚Rauchfahne‘, nur in der Verbindung klei-
niu rouhgerta ‚dünne Rauchfahne; virgula fumi
(andfrk. rukigerda f. ‚Rauchfahne‘ im LeidW).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
rouh, gerta. – Ahd. Wb. 7, 1184 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 215. 753; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rouh-
faz, rouhgerta; Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells
494; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 4 f.

MK

Information

Volume VII, Column 679

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas: