rozzên sw.v. III, in Nps, Npw und Gl.
1,570,6 (1. Hälfte des 12. Jh.s, bair.); 2,626,64
(wohl 11. Jh., bair.): ‚verwesen, verfaulen, sich
zersetzen, rosten; aeruginare, corrumpi, putre-
factionem fieri‘ 〈Var.: -z-; -en〉. – Mhd. rozzen,
rœzen, rôzen sw.v. ‚welk/bleich/faul werden‘.
Das nhd. Verb mit unverschobener Geminate
(v. a. in der präfigierten Form [ver-]rotten sw.v.
‚[ver-]faulen, verwesen, kaputt gehen‘) ist aus
dem Ndd. in die Standardsprache übernommen
worden. – Daneben wird nhd. dial. auch noch
die verschobene Var. fortgesetzt, allerdings in
Verben, die aufgrund ihrere Bed. wohl urspr.
jedenfalls in Klasse I der sw. V. gehörten; vgl.
schweiz. rossen, rôzen ‚Hanf, Flachs einwei-
chen, rösten, zum Mürbemachen dem Wetter
ausgesetzt sein, urinieren (von Kleinkindern)‘,
els. rözen ‚Hanf der Witterung aussetzen, um
ihn mürbe zu machen, Hafer auf dem Stängel
der Witterung aussetzen, um ihn leichter dre-
schen zu können‘, bad. rößen ‚Hanf wässern‘,
rozen, rözen ‚Hanf wässern oder ausbreiten, um
ihn mürbe zu machen, urinieren‘, schwäb. ros-
sen ‚(Flachs) mürbe werden lassen‘, pfälz. rozen
‚Hanf, Flachs ausbreiten oder einweichen, um
ihn mürbe zu machen, Hafer ausbreiten, um ihn
mürbe zu machen‘, rhein. rossen ‚Flachs ein-
weichen, regnen‘, südhess. roßen ‚Flachs aus-
breiten, um ihn mürbe zu machen‘.
Ahd. Wb. 7, 1190 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 768; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rozzēn; Schützeichel⁷ 265; Starck-Wells
495; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 9 (bucht das
Verb als rozzen sw.v. I); Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
604; Seebold, ChWdW9 688 (as. Beleg); Graff 2, 560;
Lexer 2, 518; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 155 (s. v. cor-
rumpere [pass.]); Dt. Wb. 14, 1320 (rotten²); 25, 1017 f.;
Kluge²¹ 609 (s. v. rösten²). 610 (rotten²); Kluge²⁵ s. vv.
rotten², verrotten; ePfeifer, Et. Wb. s. v. verrotten. –
Schweiz. Id. 6, 1410 f.; Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 2, 313; Ochs, Bad. Wb. 4, 332. 349; Fischer,
Schwäb. Wb. 5, 419 f.; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 760;
Müller, Rhein. Wb. 7, 519 f.; Christmann, Pfälz. Wb. 5,
618, Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1467.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
roton sw.v. ‚rosten, zerfressen werden‘, mndd.
rōt(t)en sw.v. ‚verrotten, verfaulen‘; frühmndl.
roten sw.v. ‚verderben‘, mndl. rotten sw.v.
‚verderben, verderben lassen/machen‘, nndl.
rotten ‚verfaulen, verderben‘; afries. rotia,
-rōia sw.v. ‚verrotten, verfaulen‘, nwestfries.
rotsje ‚verrotten‘, saterfries. rootje ‚faulen,
(Flachs) rösten‘; ae. rotian sw.v. ‚verfaulen,
verrotten, verwesen, eitern‘, me. rōten, roten,
rot(e) etc. sw.v. ‚verfaulen, verrotten, an einer
tödlichen Krankheit leiden, verrecken‘, ne. rot
‚verfaulen, verrotten, verwesen‘; aisl. rotna
sw.v., part.prät. rotinn ‚verfault‘ (daraus ent-
lehnt me. roten, rōten, roton adj. etc., ne. rotten
adj. ‚verfault‘ neben ererbtem ne. rotted adj.
‚dss.‘), nisl. rotinn adj. ‚dss.‘, ndän. rådne
‚verfaulen‘, part.prät. råd(d)en ‚verfault‘,
nnorw. (nn.) rotna, (bm.) råtne sw.v. ‚verrot-
ten‘, part.prät. bzw. adj. (nn.) roten ‚verfault,
faul, träge‘, aschwed. rutna sw.v. ‚verfaulen‘,
nschwed. ruttna ‚dss.‘, part.prät. rutten ‚ver-
fault‘: < urgerm. *rut-ai̯-/-i̯e/a- neben *rut-
ōi̯e/a- bzw. im Falle der denominalen nord-
germ. Verben *rut-n-(ōi̯)e/a-.
Die Basis ist ein st.v. II urgerm. *reu̯t-e/a-. Die
dazu gehörige Kaus.bildung urgerm. *rau̯t-ii̯e/a-
ist in nschwed. röta ‚verderben lassen‘ sowie
den o.a. nhd. dial. Verben fortgesetzt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 350 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 317;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 440; Berr, Et. Gl. to Hel. 323; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2266 f. (rôten¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 513; VMNW s. v. roten;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1649; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 561 (s. v. rot³); Suppl. 140; Vries, Ndls. et. wb.
592; Et. wb. Ndl. Ke-R 685; WNT s. v. rotten²; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 409; Fryske wb. 18, 162 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 3, 43; Fort, Saterfries. Wb.² 498;
Holthausen, Ae. et. Wb. 263; Bosworth-Toller, AS Dict.
802; Suppl. 690; Suppl. 2, 53; eMED s. vv. rten adj.,
rten v.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1358
(rot¹). 1359; eOED s. vv. rot v., rotted adj., rotten adj., n.,
and adv.; Vries, Anord. et. Wb.² 452; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 708 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3,
132; ONP s. vv. rotinn, rotna; Jónsson, Lex. poet. 470;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 232; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 775; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 866 (s. v.
raad²). 933 (s. v. røde); Nielsen, Dansk et. ordb. 356; Ordb.
o. d. danske sprog 17, 265 ff. 282 ff. (raadne³); Torp, Ny-
norsk et. ordb. 544 f.; NOB s. vv. (nn.) rotna, (bm.) råtna,
(nn.) rotten; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 856. 876
(röta¹); Svenska akad. ordb. s. vv. ruttna v., rutten.
Urgerm. *rut-ēi̯e/a-/*rut-ōi̯e/a- neben urgerm.
*reu̯t-e/a- gehen auf eine Wz. uridg. *(H)reu̯d-
‚zerreißen‘ zurück, möglicherweise eine Erwei-
terung einer Wz. uridg. *reu̯-, zu der uridg.
*reu̯H- ‚aufreißen, wühlen‘ (Pokorny 868; LIV²
510) dann eine Var. mit einer anderen Erweite-
rung ist.
Außerhalb des Germ. scheinen keine verbalen
Fortsetzer der Wz. belegt zu sein. Zugehörig
sind aber wohl der GN ai. Rudrá- m. (< uridg.
*rud-[r/]ló- ‚der Wilde‘), pālī, mi., ni. ludda,
rudda adj. ‚grausam, schrecklich‘, vielleicht
auch ai. du. ródasī- ‚Himmel und Erde‘ (wenn
ai. *ródas- n. ‚Erde‘ < uridg. *re/ou̯d-e/os- ‚die
wilde, unbebaute‘). Auch zwei lat. Lexeme ge-
hören hierher (kein Zusammenhang bei de Vaan,
Et. dict. of Lat. 528): lat. rudis adj. ‚roh, wild‘
(kaum aus uridg. *h₁rudh-i- [zur Wz. s. rôt¹] mit
semantischen Verschiebungen) und rullus adj.
‚bäuerisch‘ (Gl.wort), wohl identisch mit dem
PN Rullus m. (< uridg. *rud-lo-; uridg. *rudh-
lo- hätte lat. †rub[u]lus ergeben). Lat. rullus
bildet somit wohl eine Gleichung mit dem GN
ai. Rudrá- m. Während im Mlat. noch beide lat.
Wörter fortgesetzt sind, ist nur lat. rudis auch in
den rom. Sprachen vereinzelt weitergeführt:
mazedon. arud adj. ‚weich (von der Wolle)‘,
campid. arrui adj. ‚ungezähmt‘, friaul. rut adj.
‚echt‘. Frz. rude adj. ‚roh‘ bleibt fern, dieses
geht auf lat. *rugidus zurück. Weiter hat das
Lat. eine Bildung, die ai. *ródas- entspricht: lat.
rūdus, -eris n. ‚Schutt, Geröll‘. Dieses wird v. a.
italien. dial. fortgesetzt; vgl. genues. rüu, lomb.
rüd, rüf, emilian. rud ‚dss.‘ etc.
Walde-Pokorny 2, 353 f.; Pokorny 869; Mayrhofer,
KEWA 3, 66 f. 76 f.; ders., EWAia 2, 452 f. 466; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 447 f. 449; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 579 (rudis, rūdus); de Vaan, Et. dict. of Lat.
527 f.; Du Cange² 7, 232. 235; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 8184. 8187; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7420.
7422; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 540 ff.
HB