rûdî
Band VII, Spalte 693
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rûdî f. īn-St., Gl. 2,633,13 (11. Jh.,
bair.): ‚Räude, Krätze; scabies‘ (mhd. rûde
st./sw.f. ‚Räude‘, nhd. Räude f. ‚durch Kratz-
milben verursachte, mit Bläschenbildung und
Haarausfall einhergehende Hautkrankheit be-
sonders bei Haustieren‘). Zum Krankheitsbild
vgl. Höfler 1899: 495 ff., zum Beleg Riecke
2004: 2, 414. Var. zu rûda (s. d.). – rûdîg adj.,
Gl. 1,345,1 (10. Jh., alem.). 2 (2. Hälfte des 9.
Jh.s, alem.[-frk.]); 3,428,34 (Hs. 1. Hälfte des
12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.).
439,72 (wohl 9./10. Jh.) und Gl. im Clm.
18517b (spätes 11. Jh., bair.), in Nps und
Npw: ‚räudig, von Krätze befallen; inpetigo
[= impetigo], scaber, scabiosus‘ (mhd. rûdec
adj. ‚räudig‘, nhd. räudig adj. ‚von Räude be-
fallen, kahle, abgewetzte Stellen aufweisend‘;
mndd. rûdich, rü̂dich adj. ‚von einer Haut-
krankheit befallen, schorfig, räudig‘; frühmndl.
rudich adj. ‚einen schorfigen Ausschlag ha-
bend, schorfig‘ [a. 1240], mndl. rudich, rudech
adj. ‚dss.‘). Wohl wegen des lat. Lemmas im-
petiginem, akk.sg. von impetigo f. ‚Schorf‘,
ordnet Seebold, ChWdW9 688 den Beleg
ruidik in Gl. 1,345,2 unter dem Subst. rûd
ein. Desubst. Bildung mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-ǥa-. S. rûda, -îg. – rûd f. īn-
St., Gl. 1,345,1 (12. Jh., alem.); 2,212,52 (1.
Viertel des 12. Jh.s, alem.); 3,629,43 (1. Viertel
des 12. Jh.s, alem.): ‚Räude, Krätze; impetigo,
scabies‘. Deadj. Bildung. S. rûdîg. – rudizôha
f. ō(n)-St., Gl. 3,449,34 (9. Jh., bair.): ‚Jagd-
hündin; licisca [= lycisca]‘ (vgl. Palander 1899:
41). Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. rudo, zôha. – Ahd. Wb. 7, 1194 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 768. 769. 1192; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. rūdī, rūdīg, rūdigī, rudizōha; Schütz-
eichel⁷ 266; Starck-Wells 495; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 10. 12.

MK

Information

Band VII, Spalte 693

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: