ruggibein
Band VII, Spalte 701
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ruggibein n. a-St., seit dem 10./11. Jh.
in Gl.: ‚Rückgrat, Wirbelsäule, Wirbelkno-
chen; curva ossa, internodium, nodus, spina,
spondilium [= spondylium]‘ (mhd. rückebein
st.n. ‚Rückgrat, Rücken‘, frühnhd./ält. nhd.
rückenbein n. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 14, 1361], nhd.
mdartl. ält. schweiz. ruggenbein n. ‚Stück vom
Rücken des geschlachteten Schweins‘ [Schweiz.
Id. 4, 1302], schwäb. ruckenbein n. ‚Rückgrat‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 460; 6, 2 Nachtr.
2844 f.], thür. rückbein n. ‚Rückgrat des
Schweins‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 265],
schles. rückenbein n. ‚Rückgrat‘ [Mitzka,
Schles. Wb. 2, 1145]; as. hruggibēn n. a-St.
‚Rückgrat; spina‘ in Gl. 3,722,22 [2. Hälfte
des 12. Jh.s], mndd. rüggebêin n. ‚Wirbelsäule,
Rückgrat, untere Rückenpartie, Lenden‘;
mndl. ruggebeen n. ‚Rückenwirbel, Rückgrat‘;
afries. hregbēn, hreggesbēn n. ‚Rückgrat‘; ae.
hrycgbān n. ‚Rückgrat, Wirbelsäule‘). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. ruggi,
bein. – ruggibeini n. ja-St., seit dem 1. Viertel
des 9. Jh.s in Gl.: ‚Rückgrat, Wirbelsäule;
spina, spinale‘. Der n. ja-St. -beini kommt nur
in Komp. vor, als Simplex ist lediglich der a-St.
bein belegt. S. ruggi, bein. Vgl. ruggibein. –
ruggibrâto m. an-St., Gl. 3,73,1 (in 2 Hss., 12.
oder 13. Jh. und Anfang des 13. Jh.s, beide
bair.). 2 (in 2 Hss., 12. Jh. und Ende des 12. Jh.s
oder 14. Jh.). 2/3 (Anfang des 13. Jh.s). 3 (Ende
des 12. Jh.s). 3/4 (13. Jh., obd.). 4 (15. Jh.),
alle im SH: ‚Fleisch am Rücken; pala‘ (mhd.
rückebrâte sw.m. ‚Braten, Fleisch vom Rü-
ckenstück‘, nhd. mdartl. schweiz. ruggbrāten
m. ‚Bratenstück vom Rücken eines Tieres‘
[Schweiz. Id. 5, 875], bair. ruckbraten m.
‚Rückgrat‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 369],
steir. ruckbraten m. Bez. einer Klosterspeise
des 15. und 16. Jh.s [Unger-Khull, Steir.
Wortschatz 511], rhein. rückenbraten m. ‚Rü-
ckenstück des Schlachttieres‘ [Müller, Rhein.
Wb. 7, 565], siebenbürg.-sächs. rückbraten
m. ‚Fleischteil vom Rücken des Kalbs oder
Schafs, unterer Teil des Rückens, Kreuz‘
[Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 9, 347];
mndd. rügge[n]brâde m./f. ‚Braten vom Rü-
cken eines Schlachttieres‘; mndl. ruggebrade
f. ‚Rückenmuskel‘; ae. hrycgbrǣden pl. ‚Teile
des Rückens beiderseits der Wirbelsäule,
Schulterblätter‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. ruggi, brâto. – ruggikêro m. an-
St., Gl. 2,329,13 (9. Jh., bair.): ‚Abtrünniger;
tergiversator‘, zum lat. Lemma vgl. CGL 7,
341. Ableitungskomp. aus einer Fügung ruggi
kêren ‚den Rücken wenden‘. S. ruggi, kêren. –
ruggiknocho* m. an-St., Gl. 3,73 Anm. 1 (12.
oder 14. Jh.): ‚Wirbelknochen; spondilium
[= spondylium]‘ (nhd. mdartl. siebenbürg.-sächs.
rück[en]knochen m. ‚Wirbelsäule bei Mensch
und Tier‘ [Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 9,
356], ndsächs. rüggenknōken m. ‚Wirbelknochen
eines Schlachttiers‘ [Jungandreas, Ndsächs.
Wb. 10, 329], schlesw.-holst. rüchknaken m.
‚Rückgrat, Wirbelsäule, bes. bei Tieren‘
[Mensing, Schleswig-holst. Wb. 4, 225]; mndd.
rügge[n]knōke m. ‚Rückenwirbel, Rückgrat,
Wirbelsäule‘; mndl. ruggecnoke, rugknoke m.
‚Rückenwirbel‘ [a. 1485]). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. ruggi, knocho. – rug-
gilachan
n. a-St., seit dem 11. Jh. in Gl.: ‚Um-
hang, Vorhang, Wandbehang; cortina, cortina
aurea, dorsale‘ (mhd. rückelachen, ruckela-
chen, ruclachen st.n. ‚Wandumhang, Teppich
zwischen Rücken und Wand‘, nhd. mdartl.
schwäb. †rucklachen n. ‚Tuch der Rücklehne‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 461], ält. steir. rück-
lachen n. ‚Teppich, mit dem die Lehnen der
Stühle und Bänke belegt wurden‘ [Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 512], ält. meckl. rüg-
gelaken n. ‚Bettlaken‘ [Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 5, 1032], nhd. fachspr. Rückenlaken
n. ‚mittelalterlicher Wandbehang, öfters an der
Rückwand des Chorgestühls‘, auch Rücklaken
mit volksetym. Anbindung an nhd. rücken
sw.v., da der Wandbehang nicht fest mit der
Wand verbunden war, sondern hin- und herge-
rückt werden konnte; as./mndd. hruggilakan n.
a-St. ‚Rückenpolster; dorsale‘ in Gl. 3,717,10
[2. Hälfte des 12. Jh.s], mndd. rüggelāken n.
‚textiler Behang an der Lehne einer Sitzgele-
genheit oder an einer Wand‘; mndl. ruggelaken
‚Tapete, Wandverkleidung‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG S. ruggi, lachan. –
ruggilenta f. ō-St., Gl. 3,431,22 (in 2 Hss., 2.
Hälfte des 12. Jh.s und 13. Jh.): ‚Rückgrat,
Lende; spina‘ (mhd. ruckelende f. ‚spina‘). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ruggi, lentin. – ruggilingûn adv., Gl. 1,301,43
(10. Jh., alem.). 328,11/12 (12. Jh.). 683,16 (12.
Jh.); 2,720,19 (10./11. Jh., alem.): ‚rückwärts,
rücklings, nach hinten; post tergum, retro, supi-
nus, transversa‘ (mhd. rückelingen adv. ‚rück-
lings‘, nhd. mdartl. schweiz. rügglingen adv.
‚auf dem Rücken, in der Rückenlage, den Rü-
cken voran, mit angelehntem Rücken, von hin-
ten, hinterrücks‘ [Schweiz. Id. 6, 793 f.; Stalder,
Versuch eines schweiz. Id. 2, 289], schwäb.
rucklingen adv. ‚auf dem/den Rücken‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 5, 461 f.]; vgl. nhd. rücklings adv.
‚rückwärts, von hinten, mit dem Rücken nach
vorn‘; mndd. rüggelingen, rüggelinges adv.
‚auf der Rückseite, rückwärts, von hinten‘ [vgl.
Mähl 2004: 72–75]; vgl. mndl. ruggelinge adv.
‚rückwärts, rücklings‘). Erstarrter Akk.Sg.f.
auf -lingûn (vgl. Wilmanns [1906–30] 1967: 2,
§ 457; R. Lühr, ZDA 109 [1980], 48–72 pas-
sim). S. ruggi, -inga. – ruggîn adj., Gl. 3,698,34
(1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Roggen-, aus
Roggen; siligineus‘, nur in der Verbindung
ruggîn brod ‚Roggenbrot‘ (mhd. rückîn, ruckîn,
rüggîn, ruggîn, rockîn, roggîn adj. ‚von Rog-
gen‘, ält. nhd. rocken, rucken adj. ‚dss.‘ [bis
ins 17. Jh.] [Dt. Wb. 14, 1111 f.], nhd. mdartl.
schweiz. roggin, ruggin adj. ‚aus Roggen‘
[Schweiz. Id. 6, 774], bad. ruggen, rüggen adj.
‚dss.‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 362], schwäb. ruggen,
rüggen adj. ‚aus Roggen gemacht‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 5, 472 f.], vorarlb. roggen adj. ‚aus
Roggen‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 748], bair.
rogken, rugken adj. ‚von Roggen‘ [Schmeller,
Bayer. Wb.² 2, 79], tirol. ruggǝn adj. ‚Roggen-‘
[Schöpf, Tirol. Id. 562; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 495], rhein. röggen adj. ‚aus Roggen
bestehend‘ [Müller, Rhein. Wb. 7, 480], pfälz.
rüggen adj. ‚aus Roggenmehl‘ [Christmann,
Pfälz. Wb. 5, 638], südhess. rüggen adj. ‚von
Roggen‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1509],
ohess. rücken adj. ‚dss.‘ [Crecelius, Oberhess.
Wb. 701], hess.-nassau. rücken adj. ‚von Rog-
gen‘ [Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2,
920 rücken²], thür. roggen, röggen adj. ‚aus
Roggenmehl‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 209],
osächs. roggen, röggen adj. ‚aus Roggen her-
gestellt‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 479], märk. rüggen adj. ‚von Rog-
gen, aus Roggen oder Roggenmehl hergestellt‘
[Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 907],
schles. roggen adj. ‚aus Roggenmehl‘ [Mitzka,
Schles. Wb. 2, 1133], preuß. roggen adj. ‚aus
Roggen, aus Roggenmehl bestehend‘ [Riemann,
Preuß. Wb. 4, 862]; as. ruggīn adj. ‚aus Roggen
gemacht‘ [WaD 40, 33. 43, 8. 13], mndd. rog-
gen, ruggen, rügen adj. ‚dss.‘; mndl. roggijn,
roggen adj. ‚dss.‘; ae. rygen adj. ‚dss.‘).
Stoffadj. mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-īna-. S. roggo, -în¹. – ruggispec ? m. a-St., Gl.
3,572,6 (11. Jh., mfrk.) ruokispec: ‚Hinterschin-
ken; perna‘ (vgl. nhd. mdartl. pfälz. rücken-
speck m. ‚Kernspeck‘ [Christmann, Pfälz. Wb.
5, 628], südhess. rückenspeck m. ‚Speck vom
Schweinerücken‘ [Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 4, 1500], preuß. rückenspeck m. ‚Speck aus
der Rückenpartie des Schweins‘ [Riemann,
Preuß. Wb. 4, 898]). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. ruggi, spec. – ruggisturz
m. a-St.?, nur Npg: ‚der Gestürzte, Teufel;
diabolus‘. Ableitungskomp., eigtl. ‚auf den
Rücken Gestürzter‘. S. ruggi, sturzen. – ruggi-
wanta
f. ō-St., Gl. 4,223,28 (Mitte des 9. Jh.s,
bair.): ‚Rückzug; tergiversatio‘. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. ruggi, wanta. –
ruggo m. an-St., Gl. 3,72,69 (Anfang des 13.
Jh.s). 70 (in 2 Hss., 12. und 12. oder 14. Jh.). 72
(12. oder 13. Jh.): ‚Rücken; dorsum, tergum
(mhd. rück[e], ruck[e], rügge, rugge st./sw.m.
‚Rücken‘). Weiteres s. ruggi. – rgolf ? m. a-
St., Gl. in Oxford, Auct. T. 1. 26 (9./10. Jh.;
vgl. E. Krotz, Sprachw 39 [2014], 416): ‚Aal-
quappe ?; capito‘ (Lota lota L.). Vielleicht
verschrieben für rugolt (vgl. mhd. rugolt st.m.
allerida‘, rufolc st.m. ‚Raubaal, Aalrutte‘).
Aufgrund der unsicheren Schreibung entfällt
eine weitere Interpretation der Fischbez. –
Ahd. Wb. 7, 1200 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 46.
96. 451. 470. 509. 526. 769. 901. 957. 1133;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ruggibein, ruggibeini,
ruggikēro, ruggilahhan, ruggilingūn, ruggisturz,
ruggiwanta, ruggo; Schützeichel⁷ 266; Starck-
Wells 495 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 14 ff.

MK

Information

Band VII, Spalte 701

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: