rûmi
Band VII, Spalte 724
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rûmi adj. ja-/-St., seit dem Ende des 8.
Jh.s in Gl. und in B, GB, O: ‚weit, fern, entfernt,
umfangreich, geräumig, groß; amplus, longin-
quus, longus, rupes [= altus?], spatiosus, ulte-
rior [= rûmôro]‘ 〈Var.: hr- (mit unetym. h; vgl.
dazu Braune-Heidermanns 2018: § 153 Anm.
1)〉. – Mhd. rûm, rûme adj. ‚geräumig‘, früh-
nhd. raum adj. ‚geräumig‘, nhd. veralt. raum
adj. ‚Raum haben, geräumig‘, dial. schwäb.
raum adj. ‚geräumig‘, bair. veraltet -raum (in
fußraum adj. ‚gangbar‘), pfälz. raum adj. ‚ge-
räumig, frei, offen‘, märk. ruum, jeruum adj.
‚geräumig, weit, offen‘, westf. rûm adj. ‚ge-
raum‘, ndsächs. rûm adj. ‚weitläufig, geräumig,
groß, lange, geraum, großzügig, freigebig, hilfs-
bereit, verschwenderisch, stark, kräftig‘, ndd.
rûm adj. ‚geraum‘, lüneb. rūm adj. ‚geraum‘,
meckl. rum (-ū-) adj. ‚geräumig, weit, offen‘,
preuß. raum adj. ‚geräumig, offen, weit, frei,
leer, reichlich, völlig, günstiger, schräg von
achtern wehender Wind‘.
Die Bed. ‚(vom Meer) offen, weit, (vom
Wind) schräg von hinten kommend‘ von nhd.
seemannssprachlich raum adj. stammt aus
dem Ndd.

Ahd. Wb. 7, 1219; Splett, Ahd. Wb. 1, 771; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rūmi; Schützeichel⁷ 266; Starck-Wells
496; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 19; Seebold,
ChWdW8 243; ders., ChWdW9 689; Graff 2, 508;
Heffner 1961: 123; Lexer 2, 534; Götze [1920] 1971:
174; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 31 (amplus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 380 (longus); Dt. Wb. 14, 283 f.; Kluge²¹
587 (s. v. Raum); Kluge²⁵ s. v. Raum; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Raum. – Fischer, Schwäb. Wb. 5, 187; Schmeller,
Bayer. Wb.² 2, 91; Christmann, Pfälz. Wb. 5, 414;
Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 2, 314; Woeste,
Wb. d. westf. Mda. 220; Jungandreas, Ndsächs. Wb. 10,
342 f.; Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 176; Kück, Lüneb.
Wb. 2, 674; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 5, 1055 f.;
Frischbier, Preuß. Wb. 2, 216 f.; Riemann, Preuß. Wb. 4,
754. – Kluge 1911: 650 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
*rūm adj. ‚weit‘ (sicher zu erschließen aus dem
Adv. rūmo ‚fort [von]‘ [s. rûmo] und der mndd.
Form), mndd. rûm (rǔm) adj. ‚ausgedehnt, ge-
räumig, weitläufig, in viele Richtungen verlau-
fend, unbeengt, unbehindert, lange, frei, leer,
frei von Ansprüchen, unbelastet, reichlich, gut,
hinreichend, genügend, leichtfertig, unge-
hemmt‘; andfrk. (nur in ON) rūm adj. ‚ausge-
dehnt, weit‘, mndl. ruum (rume, ruym) adj. ‚ge-
räumig, weit, leicht, einfach‘, nndl. ruim adj.
‚geräumig, reichlich‘; afries. rūm adj. ‚frei (von
Hindernissen und Beeinträchtigungen)‘, früh-
nwestfries. ruum adj. ‚kräftig (Furz)‘, rom adj.
‚geräumig‘, nwestfries. rom, rûm adj. ‚sich weit
ausdehnend, viel Platz habend, offen, frei, weit,
gefüllt, ausgedehnt, reichlich, überflüssig, nicht
eng‘, hind. rûm adj. ‚geräumig‘, schierm. rúm
adj. ‚dss.‘, tersch. roem adj. ‚dss.‘, saterfries.
ruum adj. ‚großzügig, freigebig, verschwende-
risch, weit, offen, geräumig, reichlich, luxuriös,
übermäßig‘, fa. rüm ‚weit, geräumig‘, helg. rüm
‚dss.‘, sy. rüm ‚dss.‘, bök. rüm ‚dss.‘, karrh.
rüm ‚dss.‘, mgos. rüm ‚dss.‘, ngos. rüm ‚dss.‘,
sgos. rüm ‚dss.‘, wied. rüm ‚dss.‘, hall. rum ‚ge-
räumig, bequem‘; ae. rūm adj. ‚geräumig, weit,
ausgedehnt, offen, reichlich, frei, freigebig,
edel‘, me. rǒum (neben roum[m]e, rom[e],
rombe, rum[e]) adj. ‚weit, breit, groß, ausge-
dehnt‘, ne. room adj. ‚geräumig, ausgedehnt,
weit, (vom Wind) stark‘; aisl. rúmr adj. ‚geräu-
mig, weit, gesetzlich‘, nisl., fär. rúmur adj.
‚geräumig‘, adän. rum, rom adj., ndän. rum
adj. ‚offen, geraum‘, nnorw. rom adj. ‚dss.‘,
norn rum adj. ‚geräumig, (vom Wind) güns-
tig‘, aschwed. rumber adj., nschwed. rum adj.
‚offen, geraum‘; got. rums adj. ‚geräumig;
εὐρύχωρος‘ (nur nom.sg. Mt. 7, 13): < urgerm.
*rūma-, das im Ahd., Mhd. und auch im Mndl.
zu *rūmia- erweitert wurde.

Fick 3 (Germ.)⁴ 353; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 418;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 455 f.; Tiefenbach,
As. Handwb. 318; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
2, 2329 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 526 f.; ONW
s. v. rūm²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1730 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 563; Vries, Ndls. et. wb. 594; Et. wb.
Ndl. Ke-R 690 f.; WNT s. v. ruim¹; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 409 f.; Richthofen, Afries. Wb. 998; Fryske
wb. 18, 136 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 38. 47; Fort, Sa-
terfries. Wb.² 504 f.; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj.
438 ff.; Holthausen, Ae. et. Wb. 264; Bosworth-Toller, AS
Dict. 803; Suppl. 690; Suppl. 2, 53; eMED s. v. rǒum adj.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1356 (s. v.
room n.); eOED s. v. room adj. (and n.²); Vries, Anord.
et. Wb.² 453; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 712; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 137; ONP s. v. rúmr adj.;
Jónsson, Lex. poet. 473; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 233; Magnússon, Ísl. Orðsb. 779; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 919 (s. v. rum²); Nielsen, Dansk et.
ordb. 350 (rum²); Ordb. o. d. danske sprog 17, 1376 ff.
(rum³); Bjorvand, Våre arveord² 892 f. (rom²); Torp,
Nynorsk et. ordb. 542; NOB s. v. rom⁴; Jakobsen, Et. dict.
of the Norn lang. 2, 724; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
851 (s. vv. rum¹, rum²); Svenska akad. ordb. s. v. rum
adj.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 401; Lehmann, Gothic
Et. Dict. R-30. – Bammesberger 1990: 244 f.

Urgerm. *rūma- < vorurgerm. *rúh₁-mo- hat
keine Parallelen in den anderen idg. Sprachen.

Die Akzentposition ist durch den Nichteintritt der Lex
Dybo sicher; eine Vorform vorurgerm. **ruh₁-- hätte
urgerm. **ruma- ergeben.

Das Adj. ist eine Ableitung mit dem Suffix
uridg. *-mo- von der Wz. uridg. *reh₁- ‚öff-
nen‘, die verbal nur in Toch. AB ru- ‚öffnen‘
fortgesetzt ist.
Nominale Bildungen finden sich u. a. in jav.
rauuah- n. ‚freier Raum‘, lat. rūs (gen.sg. rūris)
n. ‚das Land‘ (mit innerparadigmatisch aus dem
Nom./Akk./Dat.Sg. und Dat./Abl.Pl. verallge-
meinertem -ū-; vgl. Schrijver 1991: 276. 280) <
uridg. *reh₁-e/os-; air. róe f. ‚ebenes Feld‘ <
*roesiā- < *reh₁-e/os-ah₂-.

In der älteren Literatur stellt man gelegentlich auch
aksl. ravьnъ adj. ‚eben‘ zu dieser Wz. (vgl. u. a. Walde-
Pokorny 2, 356 f.; Pokorny 874; eOED s. v. room adj.
[and n.²]). Das slaw. Wort gehört zusammen mit apreuß.
arwis ‚wahr, gewiss‘ aber wahrscheinlich zur Wz. uridg.
*h₂er- ‚sich (zusammen-)fügen‘ (vgl. T. Pronk, WSlJb
N.F. 1 [2013], 294–296).

Walde-Pokorny 2, 356 f.; Pokorny 874; LIV² 510;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1513; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 454 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 583; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 531; Fick 2 (Kelt.)⁴ 235; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 315; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. R-38 f.; eDIL s. v. róe²; Windekens, Lex. ét. tokh.
108; Adams, Dict. of Toch. B² 2, 582 f.; Malzahn, Toch.
Vb. Sys. 828. – Hackstein 1995: 77 f.; de Bernardo
Stempel 1999: 205 Fn. 33; Peyrot 2013: 804.

RS

Information

Band VII, Spalte 724

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: