rûnezzri m. ja-St., seit Anfang des 9.
Jh.s in Gl.: ‚Flüsterer, Ohrenbläser, Verleum-
der, Murrender; mussitator, scorinzin [lingua
ignota, Hildeg.], susurro‘ (nhd. mdartl. süd-
hess. raunzer m. ‚Heimlichtuer, Nörgler, roher,
ungehobelter Kerl‘ [Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 4, 1273], thür. raunzer m. ‚sich ungehörig
benehmender Mensch‘ [Spangenberg, Thür.
Wb. 5, 67], schles. raunzer m. ‚jmd., der immer
schimpft‘ [Mitzka, Schles. Wb. 2, 1092]; vgl. ti-
rol. raunz f. ‚Person, die gern jammert und
klagt‘ [Schöpf, Tirol. Id. 539], steir. raunze f.
‚dss.‘ [Unger-Khull, Steir. Wortschatz 494],
hess.-nassau. raunze f. ‚Nörglerin‘ [Berthold,
Hessen-nassau. Volkswb. 2, 789]). Nomen
agentis mit dem Fortsetzer des lat. Lehnsuff.
urgerm. *-ri̯a-. S. rûnezzen, rûnezzôn, -ri. –
rûnezzen sw.v. I, in WB, Nps, seit Anfang des
9. Jh.s in Gl.: ‚reden, flüstern, tuscheln, murren;
murmurare, mussare, mussitare‘, subst. (daz)
rûnezzen ‚das Murren; murmuratio‘, nhd. ugs.
raunzen sw.v. ‚laut und grob schimpfen‘, nhd.
mdartl. bad. raunzen sw.v. ‚knurren, murren‘
[Ochs, Bad. Wb. 4, 210 f.], schwäb. raunzen
sw.v. ‚weinen, ächzen‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 5, 189; 6, 2 Nachtr. 2764], bair. raunzen
sw.v. ‚flüsternd, weinerlich missmutig reden,
schreien wie die Katze‘ [Schmeller, Bayer.
Wb.² 2, 108], kärnt. raun‧zn sw.v. ‚weinen,
weinerlich tun, brummen‘ [Lexer, Kärnt. Wb.
205], tirol. raunzen sw.v. ‚weinerlich reden,
wimmern, jammern, schnarchen‘ [Schöpf, Ti-
rol. Id. 539; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 475],
steir. raunzen sw.v. ‚wimmern, ächzen, klagen,
knarren, unablässig bitten und betteln‘ [Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 494], rhein. raunzen
sw.v. ‚lärmen, widersprechen‘ [Müller, Rhein.
Wb. 7, 185], pfälz. raunzen sw.v. ‚wimmern,
jammern‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 5, 415], süd-
hess. raunzen sw.v. ‚flüstern, leise sprechen,
weinerlich klagen, wimmern, jammern‘ [Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 4, 1273], thür. raunzen
sw.v. ‚tief und lange schlafen, schnarchen, wei-
nerlich reden‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 67],
osächs. raunzen sw.v. ‚unverständlich reden,
knurren, schimpfen, schnarchen, fest schlafen‘
[Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3,
451], schles. raunzen sw.v. ‚schimpfen, undeut-
lich sprechen, miauen, brummig sein‘ [Mitzka,
Schles. Wb. 2, 1092], siebenbürg.-sächs. raunzen
sw.v. ‚greinen‘ [Schullerus, Siebenbürg.-sächs.
Wb. 9, 84]). Deverbale Bildung mit dem Fortset-
zer des Suff. urgerm. *-iti̯a- in intensiv-iterativer
Funktion (vgl. Richter 1909: 150. 158; Krahe-
Meid 1969: 3, § 193). S. rûnên, -azzen. –
rûnezzôn sw.v. II, Npg und Gl. 3,289,47 (in 2
Hss., wohl Mitte des 12. Jh.s und 13./14. Jh.):
‚murren, flüstern; susurrare‘, subst. rûnezzôn
‚das Murren; murmuratio‘. Deverbale Bildung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-iti̯a- in
intensiv-iterativer Funktion mit Übergang in
die ō-Flexion. S. rûnên, -azzen. – rûnezzunga f.
ō-St., Gl. 1,524,3 (11. Jh.). 3/4 (11. Jh.). 765,24
(10. oder 11. Jh.); 2,53,33 (3. Viertel des 11.
Jh.s, bair.). 495,17 (11. Jh.): ‚Geflüster, Gemur-
mel, Gemurre; mussitatio, susurrum, susurra-
tio‘. Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S. rûnezzen. –
Ahd. Wb. 7, 1227 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 771.
772; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rūnezzāri, rūnez-
zunga, rūnizzen, rūnizzōn; Schützeichel⁷ 266;
Starck-Wells 497; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 21 f.
MK