rûnstab m. a-St., in B, GB: ‚Schrift-
(stück), Brief ?; eulogia‘ (zur Bed. vgl. Masser
2002: 225 f.) (mhd. rûnstap st.m. ‚ahd. Buch-
stabe‘, in anderer Bed. nhd. Runenstab m.
‚Stab, in den Runen geschnitzt sind‘ [Dt. Wb.
14, 1519]; ae. rūnstæf m. ‚Buchstabe, Rune‘;
aisl. rúnastafr m. ‚Runenbuchstabe‘). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. rûna,
stab. – runstîg adj., Gl. 2,446,5 (Hs. 10. Jh., Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.[-alem.]): ‚flie-
ßend, strömend; pronus‘ (frühnhd. runstig adj.
‚fließend‘ bei Stieler [Dt. Wb. 14, 1523]). De-
subst. Bildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-ǥa-. S. runst, -îg. – rûnunga f. ō-St.,
Gl. 1,577,14 (12. Jh.). 600,17 (in 2 Hss., 2.
Hälfte des 12. und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide
bair.): ‚Wort, Botschaft, heimliches Geflüs-
ter, Verleumdung; susurrium, verbum‘ (mhd.
rûnunge, rûmunge st.f. ‚murmur, mussitatio‘;
mndd. rûninge f. ‚heimliche Mitteilung, Zu-
flüsterung, heimliche Beratung, Verschwö-
rung, Gerücht‘; frühmndl. runinghe f. ‚Ge-
flüster‘ [a. 1240], mndl. runinge, ruyninge f.
‚Geflüster, üble Nachrede‘; ae. rūnung f. ‚Ge-
flüster‘). Verbalabstraktum mit dem Fortset-
zer des Suff. urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S.
rûnên. – Ahd. Wb. 7, 1235 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 753. 771. 772. 919; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
rūnstab, runstīg, rūnunga; Schützeichel⁷ 267;
Starck-Wells 497; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 25.
MK