runzila f. ō(n)-St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Runzel, Falte (im Gesicht); ruga, ruschila
[lingua ignota, Hildeg.]‘ (mhd. runzel st./sw.f.
‚Runzel‘, nhd. Runzel f. ‚Falte in der Haut‘;
mndd. runsel, runzel f. ‚Hautfalte, Runzel‘;
mndl. ronsel, run[t]sel m. ‚Runzel, Furche,
Falte‘). Diminutivbildung mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-ilō-. S. runza, -il. – runzilo
m. an-St., Gl. 2,738,34 (11. Jh.); 4,340,5 (11.
Jh.): ‚Runzel, Falte (im Gesicht); rimula, ruga‘.
Diminutivbildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-ila-. S. runza, -il. – runziloht(i) adj.,
seit dem 12. Jh. in Gl. (alle im SH): ‚runzelig;
rugosus‘ (mhd. runzelëht adj. ‚runzelig‘, ält.
nhd. runzlicht adj. ‚dss.‘, nhd. mdartl. schweiz.
runz[e]lacht, runz[e]lëcht adj. ‚dss.‘ [Schweiz.
Id. 6, 1166], schwäb. †runz[e]le[ch]t adj. ‚dss.‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 488], tirol. runzilat
adj. ‚dss.‘ [Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 497]).
Denominale Ableitung mit dem Fortsetzer des
kombinierten Suff. urgerm. *-uχta- zum Aus-
druck des Versehenseins mit etw. (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 145). S. runzila, -oht(i). –
runzoht(i) adj., nur Gl. 3,287,24 (Mitte des 12.
Jh.s, bair.): ‚runzelig; rugosus‘ (mhd. runzëht
adj. ‚rugosus‘). Denominale Ableitung mit dem
Fortsetzer des kombinierten Suff. urgerm.
*-uχta-. S. runza, -oht(i). – Ahd. Wb. 7, 1236 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 772; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. runzila, runzilo, runziloht, runzilohti,
runzoht; Schützeichel⁷ 267; Starck-Wells 497;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 25 f.
MK