ruobigras n. a-St., Gl. 3,108,15 (in 2
Hss., Anfang des 13. Jh.s und 15. Jh.). 16 (in 2
Hss., 12. oder 13. Jh. und Ende des 12. Jh.s). 17
(in 2 Hss., 12. oder 14. Jh. und Anfang des 13.
Jh.s). 18 (12. Jh.). 199,21 (Hs. 12. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt); 5,36,43 (13. Jh., bair.)
und Gl. in Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13.
Jh.s): ‚Speiserübe, Rübenkohl oder Kohlrabi;
rapacaulis‘ (Brassica Rapa L. oder Brassica
oleracea var. gongylodes L.; vgl. Marzell [1943–
79] 2000: 1, 657–663 [ohne Beleg] und 654–656
[ohne Beleg]). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. ruoba², gras. – ruobisâmo m.
an-St., Gl. 3,487,14 (2. Hälfte des 12. Jh.s) und
Gl. in Stuttgart, HB XI 1 (14. Jh., oschwäb.; vgl.
St. Stricker, Sprachw 19 [1994], 194): ‚Raps-
same ?; citri semen, napeum‘ (Brassica Rapa
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 658) (mhd. ruobsâme
sw.m. ‚Rübensame‘, nhd. Rübsamen m., ver-
kürzt Rübsen m. ‚dem Raps ähnliche Pflanze,
aus deren Samen Öl gewonnen wird‘; mndd.
rvesâme m. ‚Samen des Kohlreps oder des
Rübenkohls, Rübsamen‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. ruoba², sâmo. –
ruobitorso m. an-St., Gl. 2,450,8 (Hs. 11. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.[-alem.]). 9
(Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt,
bair.[-alem.]): ‚Thyrsusstab; tyrsus [= thyrsus]‘,
eigtl. ‚Rübenstecken‘. Der mit Weinlaub und
Efeu umrankte Thyrsusstab endet in einem Pi-
nienzapfen, der in der äußeren Form an eine
Rübe erinnert. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. ruoba², torso. Vgl. rebatorso. –
Ahd. Wb. 7, 1240; Splett, Ahd. Wb. 1, 321. 772.
781. 1003; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ruobigras,
ruobitorso; Schützeichel⁷ 267; Starck-Wells
497; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 27 f.
MK