ruochalôs adj., in B, GB: ‚nachlässig;
neglegens‘ (mhd. ruochelôs adj. ‚unbeküm-
mert, sorglos‘, nhd. ruchlos adj. ‚ohne Skrupel,
gewissenlos, gemein‘; mndd. rôkelôs adj. ‚ge-
wissenlos, frevelhaft, sorglos, nachlässig, hart-
näckig, widerborstig‘; frühmndl. roekeloos adj.
‚leichtsinnig, unbesonnen‘ [a. 1267], mndl. roe-
keloos adj. ‚sorglos, unerwartet, plötzlich‘; ae.
rēcelēas adj. ‚sorglos, unbekümmert‘). Das
Adj. ist mit dem Kompositionssuff. -lôs (s. lôs)
von ruocha (s. d.) abgeleitet. – ruochalôsî f. īn-
St., in B, GB: ‚Nachlässigkeit; neglegentia‘.
Deadj. Abstraktum. S. ruochalôs. – ruochalôso
adv., in LB, B, GB: ‚nachlässig; neglegenter‘
(mndd. rôkelôse adv. ‚gewissenlos, frevelhaft,
unvorhersehbar, unvermittelt, sofort‘; frühmndl.
roekelose adv. ‚auf leichtsinnige, unbesonnene
Weise‘ [a. 1265–1270], mndl. roekelose adv.
‚dss.‘). S. ruochalôs. – ruochalôsôn sw.v. II, in
B, GB: ‚vernachlässigen, nachlässig sein; negle-
gere‘ (mndd. rôkelôsen sw.v. ‚in einen schlech-
ten Zustand geraten‘; ae. rēcelēasian sw.v.
‚nachlässig oder sorglos sein‘; vgl. mhd.
verruochelen sw.v. ‚negligere‘, nhd. mdartl.
schweiz. verruchlosen sw.v. ‚verwahrlosen‘
[Schweiz. Id. 3, 1433; Stalder, Versuch eines
schweiz. Id. 2, 287]; mndl. verroekelosen sw.v.
‚verwahrlosen, versäumen, sorglos handeln‘).
Deadj. Ableitung. S. ruochalôs. – ruochri m.
ja-St., im Abr (1,18,31 [Pa, Ka]): ‚Kräher,
Hahn; alligator [gallus]‘. Nach Splett 1976: 71
hat der ahd. Glossator das aus lat. alector
‚Hahn‘ verschriebene alligator (für *allegator
‚einer der anbindet‘) nicht durchschaut (vgl.
auch Mlat. Wb. 1, 441. 470. 478). Nomen agentis
mit dem Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm.
*-ri̯a-. S. ruoh, -ri. – Ahd. Wb. 7, 1261 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 770. 774. 775; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. rohhalōs, ruohhalōsī, ruohhalōso,
ruohhalōsōn, ruohhāri; Schützeichel⁷ 267;
Starck-Wells 499; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 35.
MK