ruodar n. a-St., seit dem 3. Viertel des
9. Jh.s in Gl. und bei O, N: ‚Ruder, Steuer(ru-
der); clavus, contus, gubernaculum, palmula,
remex, remulus, remus, rudens, tonsilla, trans-
trum‘ 〈Var.: hr- (zu Schreibungen mit unetymo-
logischem h- vgl. Braune-Heidermanns 2018:
§ 153 Anm. 1); -ua-, -ue-, -u-; -dr-; -er, -ir〉. –
Mhd. ruoder (md. rûder, rôder), (dissimiliert)
ruodel (md. rûdel, rôdel) st.n. ‚Ruder‘, nhd.
Ruder n. ‚zum Fortbewegen eines Ruderbootes
dienende längere Stange, die an dem ins Wasser
zu tauchenden Ende in ein leicht gewölbtes,
breiteres Blatt ausläuft, Vorrichtung zum Steu-
ern eines Schiffes mit einem meist senkrecht
unten am Heck angebrachten Ruderblatt, Steu-
erruder, (Flugwesen) Kurzform für: Höhenru-
der/Querruder/Seitenruder‘.
Ahd. Wb. 7, 1241 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 773; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ruodar; Schützeichel⁷ 267; Starck-Wells
497 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 28 f.; Seebold,
ChWdW9 690. 1102; Graff 2, 493; Lexer 2, 545 f.; 3, Nachtr.
353; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 270 (gubernaculum).
491 (remex). 492 (remus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 109
(clavus). 295 (gubernaculum). 566 (remus); Dt. Wb. 14,
1386 ff.; Kluge²¹ 612; Kluge²⁵ s. v. Ruder; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. Ruder. – DRW 11, 1275 f.; RGA² 25, 392 f.;
Kluge 1911: 668 f.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
vielleicht -rōthar in stiurrōthar n. ‚Steuerruder‘
in Gl. 3,715,17: sturrother . gubernaculum (2.
Hälfte des 12. Jh.s), falls die Glossen dem As.
und nicht dem Mndd. zuzuordnen sind (zur Ein-
ordnung vgl. Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
49), mndd. rôder (rouder), rûder, rôr n. ‚Gerät
zum Fortbewegen eines Wasserfahrzeugs, am
unteren Ende schaufelartig verbreiterte Stange,
Ruder, Vorrichtung zum Lenken eines Wasser-
fahrzeugs, Steuerruder‘ (zum Verlust von -d-
vgl. Lasch [1914] 1974: § 326); andfrk. -ruoder
(in helmruoder n. ‚Helmstockruder‘; nur ein-
mal als 〈helmroder〉 a. 1185–1190), früh-
mndl. roeder (rodr-, roed[e]r[-]) n. ‚Ruder,
Steuer(ruder), (übertragen) Anführer, Anführe-
rin (← wer das Ruder in der Hand hält)‘, mndl.
roeder (m./n.), roer (n.) ‚Ruder, Steuer(ruder)‘
(zum Ausfall des -d- vgl. Franck 1910: § 115,
5), nndl. roer (n.) ‚dss.‘; afries. rōder, rōwer,
rōr m. ‚Schiffsruder, Steuer‘ (zum Ausfall des
-d- vgl. Bremmer 2009: § 208, 11), nwestfries.
roer n. ‚Ruder, Steuer(ruder), Leitung, Macht‘,
saterfries. rúur n. ‚Schiffsruder‘, nnordfries.
roor ‚Ruder, Steuer(ruder)‘; ae. rōđer n. ‚Ru-
der‘, me. rọ̄ther (neben rothere, rothur, roither,
roder, rodder[e], ruder) ‚Ruder, Steuer(ruder)‘,
ne. rudder ‚(Steuer-)Ruder, Steuer(mann), Sei-
tenruder, -steuer, Rührkelle‘; fär. róður n. ‚Ru-
der‘, älv. ruoðer n. ‚dss.‘: < urgerm. *rōþra-,
eine Bildung mit dem Instrumentbez. bildenden
Suff. urgerm. *-þ/đra/ō- (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 138, 2).
In den anderen nordgerm. Sprachen finden
sich Entlehnungen aus dem Mndd.: ält. ndän.
ro(o)er ‚Ruder‘, ndän. ror ‚dss.‘, nnorw. ror
‚dss.‘, aschwed. rodher ‚dss.‘, nschwed. roder
‚dss.‘ (vgl. Törnqvist 1977: 82); aus dem Schwed.
stammt älv. ruoðer ‚dss.‘.
Anders sind ae. (pl.) gerēþru n. ‚Ruder, Helm-
stock‘, aisl. rœði, rœðri n. ‚Ruder‘, nisl. ræði,
ræðri n. ‚dss.‘, fär. røði n. ‚Ruderbank‘, nnorw.
røde ‚Ruderklampe‘, (veraltet, dial.) røre ‚dss.‘
< urgerm. *(ǥa-)rōþ(r)ii̯a- gebildet.
Daneben stehen – mit abweichender St.bildung
und Bed. – aisl. róðr m. ‚das Rudern‘, nisl., fär.
róður m. ‚dss.‘, nnorw. ror ‚dss.‘, aschwed.
roþer m. ‚dss.‘ < nordgerm. *rōþru- (zur ehe-
maligen Flexion als u-St. vgl. Noreen [1923]
1970: § 358, 2); damit sind wohl (mit dissimi-
lierten -r- ?) aschwed. rods- (in rodsman,
roþskarl ‚Person einer Schiffsbesatzung‘),
nschwed. rodd ‚das Rudern‘ identisch; diese
Wörter könnten lautgesetzlich aber auch auf
nordgerm. *rōþ/đu- zurückgehen; vgl. noch
aisl. -róði m. (in andróði m. ‚das Rudern gegen
den Wind‘) < nordgerm. *rōþan-.
U. a. Seebold, Germ. st. Verben 382, Bammesberger
1990: 87, Mottausch 2011: 159 führen die nordgerm.
Formen um aisl. róðr m. ‚das Rudern‘ ebenfalls auf ur-
germ. *rōþra- zurück; das ist aber in Anbetracht der im
Aisl. belegten Flexion und wegen des Bed.unterschieds
unwahrscheinlich.
Das -dd in nschwed. rodd beruht auf einer Art Littera-
Regel und hat einige wenige Parallelen, u. a. in nschwed.
grodd ‚Keim‘ : aisl. gróðr m. ‚Gedeihen, Wachstum,
Fruchtbarkeit‘.
Sämtliche Subst. sind von dem st.v. urgerm.
*rōe/a- (< *rōi̯e/a-) ‚rudern‘ abgeleitet, das
fortgesetzt ist in: ae. rōwan (rēow, rēowon [-ō-,
rēon], -rōwen) st.v. ‚rudern, segeln, schwim-
men‘ (Brunner 1965: §§ 89. 173 Anm. 3. 396,
3 [und Anm. 10]), me. rouen (neben rou[e],
rouwe[n], reowe[n]) st./sw.v. ‚rudern‘, ne. row
sw.v. ‚rudern, pullen‘; aisl. róa (rera [-œ-], rero
[-œ-], róinn) st.v. ‚rudern, sich bewegen, mit
Rudern versehen‘ (Noreen [1923] 1970: §§ 77,
3. 235, 1, d. 506.), nisl. róa st.v. ‚rudern‘, fär.
rógva sw.v. ‚rudern, zum Fischen hinaus fah-
ren‘, adän. roo sw.v. ‚rudern‘, ndän. ro sw.v.
‚dss.‘, nnorw. ro sw.v. ‚dss.‘, norn ru (ohne An-
gabe) ‚dss.‘, aschwed. ro(a) sw.v., nschwed. ro
sw.v. ‚dss.‘, älv. ruo sw.v. ‚dss.‘.
Die sw. V. mhd. rüejen, rüegen (md. rûgen,
rûen) ‚rudern‘ (Lexer 2, 528), nhd. (ndd.) rojen
‚dss.‘ (Kluge²¹ 605; Kluge²⁵ s. v. rojen; Kluge
1911: 665; sonst verdrängt durch rudern),
mndd. rôjen (rogen, roien, royen), rûjen (růjen,
ruͤygen) ‚dss.‘, mndl. roeyen (roi-, ruj-) ‚dss.‘,
nndl. roeien ‚dss.‘, nwestfries. roeie ‚dss.‘, sa-
terfries. rooije ‚dss.‘ (vgl. auch afries. rōi- in
rōiskip n. ‚Ruderschiff‘) setzen ebenfalls das
urgerm. st. V. fort.
Die Annahme eines sw.v. späturgerm. *rōi̯e/a- (so etwa
Seebold, Germ. st. Verben 382) erübrigt sich. Das einzel-
spr. i/j geht auf einen ursprünglichen Hiattilger zurück
(vgl. dazu ausführlich Thórhallsdóttir 1993 passim).
Fick 3 (Germ.)⁴ 346; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 414.
416; Seebold, Germ. st. Verben 381 f.; Tiefenbach, As.
Handwb. 375; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2,
2183 f. (rôder³). 2197 (rôjen¹). 2223 (rôr²); Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 497. 498; ONW s. v. helmruoder;
VMNW s. v. roeder; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1496 ff. 1501 f. 1534; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 553
(roeien¹). 554 (roer²); Vries, Ndls. et. wb. 582 (roeien¹).
582 (roer²); Et. wb. Ndl. Ke-R 673. 674 (roer¹); WNT
s. vv. roeien¹, roer²; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
408; Richthofen, Afries. Wb. 997; Fryske wb. 18, 113 f.
116 f. (roer¹); Dijkstra, Friesch Wb. 3, 35. 36; Fort, Sa-
terfries. Wb.² 498 (rooije¹). 505; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. XXXIV; Holthausen, Ae. et. Wb. 264;
Bosworth-Toller, AS Dict. 431. 802. 803; Suppl. 395.
690; Suppl. 2, 53; eMED s. vv. rọ̄ther n.¹, rouen v.¹;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1361. 1362;
eOED s. vv. row v.¹, rudder n.; Vries, Anord. et. Wb.²
449 f. 450. 457; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 67 f. 720 (mit
abweichender Etym. von aisl. rœði: zu as. rōda f. ‚Mess-
latte, Kreuzesstamm, Rute [Maß von 120 Einheiten]‘);
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 122 f. 124. 147;
ONP s. vv. róa², róðr, rǿði², rǿðri; Jónsson, Lex. poet.
471. 474; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 230 (rōa³).
231. 235; Magnússon, Ísl. Orðsb. 769. 770. 784. 785;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 907. 911; Nielsen,
Dansk et. ordb. 348 (ro³); Ordb. o. d. danske sprog 17,
1174 ff. (ro³). 1254 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 889 f.
(ro²). 894; Torp, Nynorsk et. ordb. 539. 543. 560 f.; NOB
s. vv. ro⁵, ror¹, ror²; NOBFM s. v. røre; Jakobsen, Et.
dict. of the Norn lang. 2, 720; Hellquist, Svensk et. ordb.³
2, 840 (ro³). 841; Svenska akad. ordb. s. vv. ro v.¹, rodd,
roder subst.³. – Orel 2003: 306. 307; Ringe 2006: 293;
Ringe-Taylor 2014: 328.
Urgerm. *rōe/a- (< *rōi̯e/a-) < uridg. (Trans-
ponat) *h₁roh₁-i̯é/ó- hat formal eine genaue
Entsprechung in air. (3.sg.ind.präs.) ráïd ‚ru-
dert, fährt zur See‘ (zu weiteren Formen vgl.
Schumacher, Kelt. Primärverb. 529) < urkelt.
*rāi̯e/o- < uridg. (Transponat) *h₁roh₁-i̯é/ó-. Da
es aber keine solche Präs.bildung im Uridg.
gab, bleibt das genaue Verhältnis der Verben
zueinander in den beiden Sprachzweigen un-
klar; vgl. LIV² 251 Anm. 3 (unter *h₁reh₁-²):
unabhängige Neubildung auf der Basis des
Perf.; Schumacher, Kelt. Primärverb. 529: eher
zusammengehörig; J. E. Rasmussen, in Meid
1998: 553 f.: Entlehnung aus dem Kelt. ins
Germ. Wahrscheinlicher ist mit Zair 2012: 42
(nach einem Vorschlag von A. Willi; ähnlich
schon de Vaan, Et. dict. of Lat. 519) entweder
eine ursprüngliche Iterativbildung uridg.
*h₁rṓh₁-i̯e/o- oder uridg. *h₁roh₁-éi̯e/o-; dabei
wäre eine Entwicklung über (mit Verlust der
Laryngale) *ro-ei̯e/o- zu (mit Kontraktion)
*rōi̯e/o- eingetreten.
Es liegt somit im Germ. und Kelt. wohl eine Ite-
rativbildung zur Wz. uridg. *h₁reh₁- ‚rudern‘
vor. Eine Präs.bildung zu *h₁reh₁-, nämlich
uridg. *h₁h₁-i̯é/ó-, ist in lit. ìrti ‚rudern, mit
dem Schiff fahren‘, lett. irt [ir̂t, it] ‚rudern, fah-
ren, sich begeben‘ fortgesetzt. Möglicherweise
findet sich das Iterativ auch in gr. myk. (inf.)
e-re-e /erehen/ ‚rudern‘ (sicher nur Py An 724.6;
vgl. zur Interpretation von e-re-e in Py An
724.4 Hajnal 1995: 237 f.); jedoch kann die
Form auch aus einem thematischen Präs. uridg.
*h₁érh₁-e/o- stammen, möglicherweise ebenso
gr. ἐρέσσω, att. ἐρέττω ‚rudere‘ (J. E. Rasmussen,
in Meid 1998: 553: „mit einem … verschlepp-
ten Verbalformans -σσω“), eine Form, die aber
zumeist als denominal bestimmt wird.
Nominale Bildungen zur Wz. sind u. a.: ved.
aritár- m. ‚Ruderer, Fährmann‘, arítra- (AV
áritra-) n. ‚Ruder‘, prakr. aritta- n. ‚dss.‘ <
*h₁erh₁-tor-/-tro-; gr. myk. e-re-ta /eretās/,
gr. ἐρέτης m. ‚Ruderer‘ < *h₁erh₁- mit sekun-
därem Formans, das älteres *h₁erh₁-tor- (> *ἐρε-
τήρ; möglicherweise noch vorhanden im ON
Ἐρέτρ-ιᾱ) ersetzt, ἐρετμόν n. ‚Ruder‘ <
*h₁erh₁- (weitere Bildung unklar; vielleicht mit
J. E. Rasmussen, in Meid 1998: 553 aus *-tro-
dissimiliert); alat. (akk.pl.f.) triresmos ‚dreiru-
derig‘ (CIL 1.25, Columna Rostrata), lat. rēmus
m. ‚Ruder‘ < *h₁reh₁-(s)mo- (s. u. und s.
riemo); lit. ìrklas m. ‚Ruder, Steuerruder‘, lett.
ikls m. ‚Ruder, Steuer‘ < *h₁h₁-tlo-, dazu
vielleicht auch apreuß. artwes ‚Schiffsreise‘
< *h₁orh₁-tu- ?; air. ráma, rámae m./f. ‚Ruder‘,
kymr. rhaw f. ‚Schaufel‘ < *h₁h₁-m(i̯)o- oder
*h₁roh₁-m(i̯)o-.
Der Wert der Schreibung mit -s- in alat. triresmos auf
der Columna Rostrata ist unsicher, da die Inschrift eine
Neufassung (wohl aus dem 1. Jh. n. Chr.) des Originals
von 260 v. Chr. ist, in der das -s- ein nachträglicher
Archaisierungsversuch sein kann (vgl. Vine 1993:
118; http://ohcgl.blogspot.de/2009/12/triresmos.html
[gesehen am 24.08.2017]). Je nach Deutung ist als
Rekonstrukt entweder *h₁reh₁-mo- oder *h₁reh₁-smo-
anzusetzen.
Die Formen zeigen ein bisher nicht genügend
geklärtes Nebeneinander (vgl. Ozoliņš 2015:
145 f.) von *h₁reh₁- neben *h₁erh₁-; die übliche
Herleitung aus einer gemeinsamen Schwund-
stufe *h₁h₁- ist für das Uridg. mit Ozoliņš 2015
passim wohl abzulehnen, da sie ohne sichere
Beispiele ist.
Es haben vielleicht mehrere Faktoren zur Varianz bei-
getragen. Wenn lat. rēmus m. ‚Ruder‘ tatsächlich auf
uridg. *h₁reh₁-smo- beruht, ist möglicherweise eine
Metathese aus vorausgehendem *h₁erh₁-smo- eingetre-
ten (vgl. in zwar abweichender Umgebung ähnlich
uridg. *k̂erd- ‚Herz‘ : *k̂red-s-dheh₁- ‚glauben‘; vgl.
Ozoliņš 2015: 132 f.). Falls diese Interpretation zutrifft,
könnte die urspr. Wz.form *h₁erh₁- gewesen sein, wäh-
rend die Form *h₁reh₁- in s-haltigen Bildungen aufge-
kommen wäre.
Aus dem Engl. stammen mlat. rotherum n. ‚Ru-
der‘ (1295 in einer engl. Quelle) und anglo-
norm. rother ‚dss.‘ (a. 1358).
Walde-Pokorny 1, 143 f.; Pokorny 338; LIV² 251 f.
(*h₁reh₁-²); Mayrhofer, KEWA 1, 49; ders., EWAia 1,
112; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 553 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.²
351. 1298; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 454; Aura Jorro-
Adrados 1985 ff.: 1, 238 (e-re-e¹). 242; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 428; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 569; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 518 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
105; Derksen, Et. dict. of Balt. 204 f.; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 1, 187; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 406 f.; ALEW
1, 400 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 710
(it¹); Karulis, Latv. et. vārd. 345 (irt¹); Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 302; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.²
41; Toporov, Prusskij jazyk A-D 108; Fick 2 (Kelt.)⁴
38 f. 225; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 306;
Schumacher, Kelt. Primärverb. 529 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. R-1 f.; eDIL s. vv. ráïd, ráma/rám; Dict. of
Welsh 3, 3040. – J.-L. Perpillou, Minos 9 (1968), 208–
211; Beekes 1969: 36. 132. 135. 234; Kurt 1979: 207 f.;
R. Plath, MSS 51 (1990), 169–182; Schrijver 1991: 18.
140; Vine 1993: 125 f.; Bartoněk 2003: 183. 313. 328.
342. 363. 555. 556; Olsen 2010: 37; Byrd 2015: 210.
RS