ruodarri* ? m. ja-St., Gl. 3,255,57 (An-
fang des 13. Jh.s): ‚Ruderer; remes [= remex]‘
(mhd. ruoderære st.m. ‚Ruderer‘, nhd. Ruderer
m. ‚jmd., der rudert, jmd., der Rudern als Sport
betreibt‘; mndd. rōderer m. ‚Ruderer‘; früh-
mndl. roedere m. ‚dss.‘ [a. 1294]; vgl. mit ver-
baler Ableitungsbasis mndd. rōer m. ‚dss.‘;
mndl. roeyer m. ‚dss.‘). Berufsbez. mit dem
Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a-. S.
ruodar, -ri. – ruodarôn sw.v. II, Gl. in Rom,
Pal. lat. 1631 (9. Jh., frk.) und in NCat: ‚mit
Rudern versehen; movēre remigio‘, part.prät.
giruodarôt ‚gerudert; remitus‘ (mhd. ruodern,
daneben ruodeln sw.v. ‚rudern‘, nhd. rudern
sw.v. ‚mit den Rudern ein Boot fortbewegen‘;
mndd. rōder[e]n, rūderen sw.v. ‚ein Wasserfahr-
zeug mit Ruderkraft fortbewegen, rudern‘; mndl.
roederen sw.v. ‚rudern‘). Denominale Bildung.
S. ruodar. – ruodarskif n. a-St., in NCat: ‚Ruder-
boot; navis remi‘ (nhd. Ruderschiff n. ‚Schiff,
das mit Rudern fortbewegt wird‘; mndd. rôder-
schip n. ‚dss.‘; vgl. aisl. róðrarskip n. ‚dss.‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ruodar, skif. – ruoeman* m. kons. St., Gl.
3,370,4 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Ruderer; remex‘.
Die Grundlage des VG des Determinativkomp.
ist ein im Ahd. noch nicht bezeugtes sw.v. I
*ruoen, das als mhd. rüejen, rüegen, md. rûgen,
rûen ‚rudern‘ erscheint. Vgl. auch Voetz 1977:
219–222. S. man¹. – ruof¹ m. a- oder i-St., Gl.
1,305,38 (12. Jh.). 770,30 (Hs. 10. oder 11. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt); 2,629,43
(wohl 11. Jh., bair.): ‚Ruf, Geschrei; clamor‘
(mhd. ruof st.m. ‚Ruf, Schrei, Geschrei, Leu-
mund, Nachrede‘, nhd. Ruf m. ‚laute, kurze
Äußerung, Aufruf, Berufung, Meinung, die
die Allgemeinheit von jmdm./etw. hat‘;
mndd. rôp m. ‚Ruf, Schrei, Klageruf, Weh-
geschrei, Alarmruf‘; frühmndl. roep m.
‚Ausruf‘ [a. 1281], mndl. roep m. ‚Schrei,
Schlachtruf, öffentliche Ankündigung, Ge-
rücht, Ruf, das Rufen‘; afries. in hrōpjeld n.
‚Bezahlung für eine öffentliche Bekanntma-
chung‘; ae. hrōp n. ‚Wehklagen‘; aisl. hróp n.
‚Verleumdung, Herabsetzung, Verhöhnung‘;
got. hrops m. a-St.? ‚Ruf, Geschrei; κραυγή‘:
< urgerm. *χrōpa-). Hochstufiges Verbalabstrak-
tum zum st.v. II ruofan (s. d.). – Ahd. Wb. 7,
1196 (Ansatz rüejeman). 1243 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 590. 773. 846; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
ruodarōn, ruodarskif, ruof¹; Schützeichel⁷ 267;
Starck-Wells 498; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 29. 30. 32.
MK