ruofida f. ō-St., im Abr (1,18,22 [Ra]):
‚Wortstreit; altercatio‘ (vgl. mhd. geruofede
st.n. ‚das Rufen, Geschrei, das Zusammenrufen
der Nachbarn zur Hilfe‘). Verbalabstraktum mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-iþō-. S.
ruofan, -ida. – ruoft m. a-St., I, MH, T, NBo,
Nps, Npw und in der Sam (1,131,28), im Abr
(1,213,12 [Kb, Ra]): ‚(Aus-)Ruf, Aufruf, Ge-
schrei, Jubel, Beschwerde, Wortgefecht; clamor,
evocatio, navale [proelium], querimonia, que-
rula‘, in ruofte singan ‚frohlocken, jubilieren;
iubilare‘, heis des ruoftes ‚heiser vom Rufen;
raucus‘ (mhd. ruoft st.m. ‚Ruf, Schrei, Geschrei,
Schall, Leumund‘; afries. hroft, rft m. ‚Ruf‘).
Die ahd. Glossierung von lat. navale n. zu na-
valis ‚zum Schiff gehörig‘ mit ruoft ist unklar.
Die Übersetzung ist wohl vom lat. Interpreta-
ment proelium im Sinne von ‚Wortgefecht‘ aus
erfolgt (vgl. Splett 1976: 304). Verbalabstrak-
tum mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-đa-.
S. ruofan, ruofen. – Ahd. Wb. 7, 1253 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 773; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ruofida,
ruoft; Schützeichel⁷ 267; Starck-Wells 498. 829;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 32.
MK