ruom
Band VII, Spalte 787
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ruom m. a-St., seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl., in B, GB, bei O, in Ps 138, bei N, Npg,
in WH: ‚Prahlerei, Zurschaustellung, Über-
heblichkeit, Anmaßung, (aufrührerisches) Ge-
schrei, Ruhm(sucht), Ehre, Auszeichnung,
rühmende Erwähnung; adulatio, arrogantia,
clamor, coniectura, gloria, iactantia, iactatio,
ostensio‘ 〈Var.: hr-; -o-, -ua-〉. Das Wort wird
in KI ergänzt (vgl. dazu Kruse 1976: 163–165).
Es ist auch Bestandteil von PN (vgl. Förste-
mann [1900–16] 1966–68: 1, 883 ff.). – Mhd.
ruom (md. rûm) st.m. ‚Lob, Lobpreisung, Ruhm,
Ehre, Herrlichkeit, Pracht, pomphafter Auf-
zug‘, frühnhd. rum m. ‚Ehrgeiz‘, nhd. Ruhm m.
‚weitreichendes hohes Ansehen, das eine be-
deutende Person aufgrund von herausragenden
Leistungen oder Eigenschaften bei der Allge-
meinheit genießt‘.

Ahd. Wb. 7, 1266 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 775; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ruom¹; Schützeichel⁷ 268; Starck-Wells
499; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 36 f.; Seebold,
ChWdW8 244. 430. 506; ders., ChWdW9 692. 1103;
Graff 4, 1137 ff.; Heffner 1961: 80; Lexer 2, 548 f.; 3,
Nachtr. 353; Götze [1920] 1971: 181; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 50 (arrogantia). 266 (gloria). 282 (iactantia);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 310 (iactantia, iactatio);
Dt. Wb. 14, 1441 ff.; Kluge²¹ 613; Kluge²⁵ s. v. Ruhm;
ePfeifer, Et. Wb. s. v. Ruhm. – Braune-Heidermanns
2018: §§ 40 Anm. 1. 125 Anm. 1.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hrōm n. ‚Ruhm, Ruhmbegierde, Prahlerei,
Eigenlob‘, mndd. rôm, rûm m. ‚hohes Ansehen,
guter Ruf, Lob, Preis, Erfolg, Sieg, Überfluss‘;
andfrk. ruom m. ‚Ruhm, Ehre‘ (nur akk.sg.
〈ruom〉 im LeidW), frühmndl. roem (ruem) m.
‚Ruhm, Ehre, Prahlerei‘, mndl. roem (room,
rom, ruem, roeme) (m.) ‚dss.‘, nndl. roem (m.)
‚dss.‘: < urgerm. *χrōma-.
Für das Ae. ist das Wort als *hrōm aus der Ab-
leitung hrœ̄mig, hrēmig adj. ‚sich rühmend,
frohlockend‘ (mit dem Suff. urgerm. *-ǥa-; s.
ruomag), für das Langob. aus der PNüberliefe-
rung als *(h)rōm, vgl. etwa Romuald (a. 801)
und für das Got. als *hroms aus lat.-ostgerm. (a.
403) Ru/omorid- (vgl. Schönfeld 1911: 193 f.;
Reichert 1987–90: 1, 579 f.; 2, 549) und lat.-
westgot. Rom- (etwa in Romaricus, Romildi;
vgl. Piel-Kremer 1976: 231) erschließbar.
Das Wort ist in der ältesten PNüberlieferung
noch bezeugt in Romacharius (Bischof von
Coutance, Ende des 6. Jh.s) und in Romulfus
(zwei Personen, einmal ein comes palatii des
Childeberts, um 590, einmal ein Bischof von
Reims, † 593) (vgl. Reichert 1987–90: 1, 575;
2, 549).
Unsicher ist das Vorhandensein des Wortes im
As., da das PNelement Rom-, Rum- bereits in
der ältesten Überlieferung (um 830) ohne an-
lautendes H- erscheint und es daher auch zum
ON Rūma ‚Rom‘ gehören kann (vgl. Schlaug
1955: 146 f.; ders. 1962: 113).
Dazu stellt sich eine Bildung mit einem Den-
talsuff., urgerm. *hrōþi- f. ‚Ruhm‘, die fortge-
setzt ist in: ahd. (nur in PN) (H)ruod- (vgl.
Förstemann [1900–16] 1966–68: 1, 885–920),
mhd. Rüede- (im PN Rüedeger; zum sekundä-
ren Fugenvokal und „ei-Umlaut“ vgl. N. Wag-
ner, BNF 24 [1989], 330 f.); as. (nur in PN)
(H)rōth- (Schlaug 1955: 143–146; ders. 1962:
113–116); ae. (in PN) (H)rod- (vgl. Searle
1897: 303. 402 f. 562. 573); aisl. (in PN) Hróð-;
lat.-ostgot. Rude- (im PN Ruderic, einem
Heerführer des Totila; auch als gr.-ostgot.
Ῥουδέριχος überliefert; vgl. Reichert 1987–90:
1, 577; 2, 549 f. [dort auch weitere frühgerm.
PN mit diesem Element]; N. Wagner, a. a. O.
326. 329), lat.-westgot. (in PN) Rod(e)-,
Rud(e)- (vgl. Piel-Kremer 1976: 228–231),
langob. (in PN) Rod(e/i)- und als Weiterbildung
mit dem Suff. urgerm. *-ǥa- verbaut in got.
hroþeigs* ‚ruhmreich, siegreich‘ (nur akk.pl.
hroþeigans [2. Kor. 2, 14 AB] in þamma
sinteino ustaiknjandin hroþeigans uns ‚der
uns allezeit im Triumph mitführt; τῷ πάντοτε
θριαμβεύοντι ἡμᾶς‘).
Vom Nom.Sg. *χrōþiz aus wurde das Wort se-
kundär in die s-St. überführt (vgl. N. Wagner,
a. a. O. 328). Dieser neugebildete St. urgerm.
*χrōþiz- liegt in ae. (nom.sg.) hrēđ, (dat.sg.)
hrōđor (wohl n., vielleicht auch m.) ‚Ruhm,
Sieg, Ehre, Hilfe‘ (zum Paradigma vgl. Brunner
1965: §§ 267a [und Anm. 1]. 289, 1 [und Anm.
1]), aisl. hróðr m. ‚Ruhm, Lobgedicht‘, nisl.
hróður m. ‚dss.‘ und gr.-westgot. Ῥοθεσ- (im
PN gen.sg. Ῥοθεστέου, einem westgot. Fürsten
des 4. Jh.s; vgl. Reichert 1987–90: 1, 576; 2,
550; N. Wagner, a. a. O. 326) vor.

Damit ist der gelegentlich (zuletzt etwa Kroonen, Et. dict.
of Pgm. 249) vorgenommene Ansatz urgerm. *χrōþra-
für ae. hrōđor und aisl. hróðr endgültig aufzugeben.

Eine Ableitung dazu findet sich in den sw.v.
aisl. hrósa ‚rühmen, prahlen mit, sich gut aus-
nehmen‘, nisl. hrósa ‚dss.‘, fär. rósa ‚dss.‘,
adän. rose, rosa ‚loben, rühmen‘, ndän. rose
‚dss.‘, nnorw. (bm.) rose, (nn.) rosa, rose, ròsa,
ròse ‚dss.‘, norn †røs ‚dss.‘ (zu ø durch schott.
Einfluss vgl. Jakobsen, Et. dict. of the Norn
lang. 2, 737), aschwed. rosa ‚dss.‘, nschwed.
rosa ‚dss.‘, älv. ruosa ‚dss.‘, die wohl aus nord-
germ. *hrōþsōe/a- stammen (vgl. E. Lidén, BB
21 [1896], 105; Noreen [1923] 1970: § 320).
Aus dem Skand. wurde das Verb als me. rọ̄sen
(ros[e], rouse, [hauptsächlich nordme.] ruse[n],
ruson, ruisen, ruisse, roisen) ‚prahlen, loben,
sprechen‘ (Björkman [1900–02] 1973: 218),
ne. (schott., nordne. dial.) roose ‚loben, schmei-
cheln‘ übernommen.
Innergerm. können die Wörter vielleicht an die
Wortgruppe um ahd. ruofan ‚rufen‘ (s. d.) ange-
schlossen werden.

Die in der Literatur teilweise zitierte innergerm. Anbin-
dung an die Wortgruppe um ahd. antharôn sw.v. ‚nach-
ahmen‘ (s. d.), ae. (-)hyrian sw.v. ‚dss.‘ und aisl. herma
sw.v. ‚erzählen, nachahmen‘ (so zuletzt Kroonen, Et.
dict. of Pgm. 249. 259) und damit um ahd. harên sw.v.
III ‚laut rufen, schreien‘ (s. d.) ist dagegen aufzugeben.
Diese Verben gehören zu got. hazjan sw.v. ‚loben, prei-
sen‘ und führen somit auf eine Wz. urgerm. *χaz- zurück.
Diese gehört entweder zu uridg. *kes- ‚ordnen‘ oder mit
St. Schaffner, FS Eichner 2009: 175–181 zu uridg. *eHs-
‚anweisen‘ (vgl. auch LIV² Add. s. v. *eHs-).

Fick 3 (Germ.)⁴ 105; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 249;
Tiefenbach, As. Handwb. 183; Sehrt, Wb. z. Hel.² 273;
Berr, Et. Gl. to Hel. 202; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
195; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2209 (rôm¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 504; ONW s. v. ruom;
VMNW s. v. roem; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1519 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 554; Vries, Ndls.
et. wb. 583; Et. wb. Ndl. Ke-R 674; WNT s. v. roem;
Holthausen, Ae. et. Wb. 175. 176; Bosworth-Toller, AS
Dict. 557. 560. 563; Suppl. 564; Suppl. 2, 42; eMED s. v.
rọ̄sen v.; eOED s. v. roose v.; Vries, Anord. et. Wb.² 259.
260; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 192; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 63. 64; ONP s. vv. hróðr, hrósa;
Jónsson, Lex. poet. 286. 287; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 128. 129; Magnússon, Ísl. Orðsb. 376. 378;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 911. 1534; Nielsen,
Dansk et. ordb. 349 (rose²); Ordb. o. d. danske sprog 17,
1271 ff. (rose²); Torp, Nynorsk et. ordb. 543 (s. v. ros);
NOB s. vv. (bm.) rose², (nn.) rose⁴; Jakobsen, Et. dict. of
the Norn lang. 2, 736 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
845 (s. v. ros³); Svenska akad. ordb. s. v. rosa v.²; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 271; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-
97; Bruckner, Spr. d. Langob. 298 ff. 300 f. – H. Bach,
FS Hammerich 1952: 13–25; Francovich Onesti 2000:
203 f.; dies. 2007:82 f.; Hogg-Fulk 2011: §§ 2.64; 2.100;
2.101; Ringe 2017: 310.

Weder urgerm. *χrōma- noch urgerm. *χrōþi-
haben Entsprechungen in den anderen idg.
Sprachen, was die etym. Einordnung der Wör-
ter erschwert.
Unumstritten ist, dass die Basis urgerm. *χrō- <
vorurgerm. *k/reh₂- bzw. *k/roH- ist.
Semantisch liegt eine Anbindung an die iiran.
Verben ved. carkarmi ‚rühme‘ und jav.
carǝkǝrǝmahī ‚wir rühmen‘ (Y 58, 4) (< uridg.
[Transponat] Intensiv *kér-korH/kH-) nahe.
Diese Formen weisen aber auf eine Wz.struktur
*kerH-. Falls jedoch das sicher zugehörige
Wort ved. kārú- m. ‚Lobsänger, singender
Priester, Verkündiger, Dichter‘ tatsächlich dis-
similatorisch aus uridg. *kreh₂-ru- entstanden
ist (so B. Forssman, in Mayrhofer, EWAia 1,
341), liegt auch hier eine urspr. Wz.struktur
*kreH- vor. Die Wz.struktur *kerH- wäre dann
analogisch entstanden. Eine mit dem ved.
Subst. vergleichbare Dissimilation kann bei gr.
myk. (dat.sg.) ka-ru-ke /kārkei/ ‚Sänger, sin-
gender Priester‘ (vgl. Bartoněk 2003: 133. 231.
297. 365. 563; nicht mit Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 690 /kārūkes/; zur Bed. des myk. Wortes vgl.
O. Panagl, in Alram-Stern 2007: 311–316), gr.
κήρυξ, gr. dor., äol. κρυξ m. ‚Herold, Bote‘
eingetreten sein (< *kreh₂-ru-k-).

Abweichend geht etwa Schmitt 1967: 301 für ved.
kārú- von einem Rekonstrukt *keh₂ru- mit einer Bed.
‚wandernder Barde‘ aus.

Walde-Pokorny 1, 353 f.; Pokorny 530 f.; LIV² 353;
Mayrhofer, KEWA 1, 202. 377; ders., EWAia 1, 310 f.
340 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 448 (kar²); Cheung, Et.
dict. of Iran. verb 239 (*karH¹); Frisk, Gr. et. Wb. 1, 845;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 507; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
690; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1, 326 f. – Kellens
1995: 15.

RS

Information

Band VII, Spalte 787

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: