ruomgerni
Band VII, Spalte 793
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ruomgerni n. ja-St., nur in JB: ‚Ruhm-
sucht‘. Determinativkomp., dessen adj. KHG
substantiviert wurde. S. ruom, gern(i). – ruom-
gernî
f. īn-St., Gl. 2,331,27 (9. Jh., bair.) und
Npw: ‚Ruhmsucht, Prahlerei; iactantia‘. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. ruom,
gernî. – ruomgiskrb n. a-St., im T: ‚Prahl-
schrift, Ansehen verschaffende Schrift auf dem
Gebetsriemen; phylacterium‘. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. ruom, giskrb. –
ruomida f. ō-St., Gl. 1,367,34 (in 3 Hss., 9./10.
Jh. bis 2. oder 3. Viertel des 11. Jh.s). 35 (in 2
Hss., 2. Hälfte des 9. Jh.s und 12. Jh. oder spä-
ter). 494,36 (10. Jh., alem.); 2,546,16 (11.
Jh.): ‚Prahlerei, Überheblichkeit, Selbstdar-
stellung; arrogantia, iactantia, ostentamen‘.
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-iþō-. S. ruomen, -ida. –
ruomîg adj., Gl. 4,112,38 (2. Hälfte des 12.
Jh.s und Ink.). 131,38 (13. Jh., bair.): ‚prahle-
risch, anmaßend; arrogans‘ (mhd. rüemec,
rüemic adj. ‚ruhmredig, prahlerisch, froh,
ausgelassen jubelnd‘, nhd. mdartl. schwäb.
rümig adj. ‚ruhmvoll, prahlerisch‘ [Fischer,
Schwäb Wb. 5, 478; 6, 2 Nachtr. 2852]; as.
hrōmig ‚fröhlich, prahlerisch‘ im Hel; mndl.
roemich adj. ‚ruhmreich, glorreich‘; ae. hrēmig,
hrēamig adj. ‚lärmend, frohlockend, prahlend,
rühmend‘). Desubst. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-ǥa-. S. ruom, -îg. –
ruomisal n. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl., O und
WeGB: ‚Ruhm(sucht), Prahlerei; arrogantia,
gloria, ostentatio‘, ungistuomêr ruomisal
‚Prahlerei; iactantia‘, ungistuomero ruomisalo
guotisôn ‚sich in hemmungsloser Prahlerei
brüsten; iactantiā pollēre‘. Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-isla-.
S. ruomen, -isal(a). – ruomisala f. ō-St., Gl.
2,420,33 (in 2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): ‚Ruhmsucht, Prahlerei;
iactantia‘. Verbalabstraktum mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-islō-. S. ruomen,
-isal(a). – ruomiselî f. īn-St., Gl. 2,167,60 (Hs.
Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt, bair.) und weitere Gl. ab dem 10. Jh.:
‚Ruhmsucht, Prahlerei, Anmaßung, Gepränge;
arrogantia, gloria, ostensio, ostentamen, osten-
tatio‘. Verbalabstraktum mit dem Suff. -iselî,
einer Weiterbildung von urgerm. *-isla-. S.
ruom, -isal(a). – Ahd. Wb. 7, 1273 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 299. 775. 860; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
ruomgiskrib, ruomida, ruomīg, ruomigerni,
roumigernī, ruomisal, ruomisala, ruomiselī;
Schützeichel⁷ 268; Starck-Wells 499; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 38 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 793

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: