ruozan ?, ruozen ? st.v. VII (?), sw.v. I
(?), Gl. 2,351,16 (Hs. frühes 9. Jh., obd.).
626,61. 70 (11. Jh., bair.) und – falls zugehörig –
2,6,62 (10. Jh., alem.): ‚aufwühlen, (auf-)pflü-
gen; movēre, subigere, suscitare‘ 〈Var.: -ǒo-〉.
Die Zuordnung der Belege zu einem Ansatz als
st. oder sw. V. ist in der Literatur umstritten.
Die Formen lassen keine sichere Entscheidung
zu, da die Belege Gl. 2,626,61 〈ruozit〉, 70
〈rǒozzit〉 prinzipiell ambig sind (vgl. Braune-
Heidermanns 2018: § 306) und der Beleg Gl.
2,251,16 〈ruozant〉 ebenfalls zur Entscheidung
nichts beitragen kann, da die Endung -ant im
Obd. aus den st. V. schon frühzeitig in die
sw.v. I eindringt (vgl. ebd., § 309). Auch die
Schreibung 〈zz〉 hilft nicht weiter, da die
3.Sg.Ind.Präs.Akt. wegen des frühen Schwun-
des von j (vor *i) generell keine Kons.gemi-
nation aufweist (vgl. in derselben Hs. Gl.
2,626,68: gruozit zum sw.v. gruozen [s. d.]).
Somit ist eine Entscheidung, ob im Ahd. ein st.
V. oder ein sw. V. (oder beides nebeneinander)
existiert hat, nicht möglich.
Ahd. Wb. 7, 1293 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 777 (ruozan);
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ruozan, ruozzen; Schütz-
eichel⁷ 268 (ruozen); Starck-Wells 500 (s. v. ruozen);
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 44 f. (ruozen [mit
Vermischung von Belegen von rûzan]); Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 163 (II). 634. 1003; Seebold,
ChWdW9 694; Graff 2, 564 (RUOZjan); Dt. Wb. 14, 1539
(s. v. Rüssel); Kluge²¹ 616 (s. v. Rüssel); Kluge²⁵ s. v.
Rüssel; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rüssel. – E. Lidén, ZVSp 56
(1929), 220 Fn. 1; Wissmann 1932: 35. 104 Fn. 2; Ertmer
1994: 374; Riecke 1996: 168.
Ein st. V. liegt in ae. (nur Präs.belege) wrōtan
‚aufwühlen‘ (Brunner 1965: § 396, 2b), me.
wrọ̄ten (wrot[e], vrote, Perf. wrot neben
wroted, wrotid, Part. wroted) ‚umwühlen,
(um-/aus-)graben‘, ne. root ‚dss.‘ < urgerm.
*u̯rōte/a- vor.
Für ne. root nimmt Holthausen, Ae. et. Wb. 409 eine Ent-
lehnung aus dem Nordgerm. an. Jedoch kann der Verlust
des anlautenden w- auf volksetym. Anbindung an ne. root
‚wurzeln‘ beruhen (so eOED s. v. root v.²).
Dagegen sind sw. V. belegt in: mndd. wrōten
‚mit der Schnauze (dem Rüssel) aufwühlen‘;
frühmndl. vroeten ‚(um-/auf-)wühlen‘, mndl.
wroeten (wruten, wrueten) ‚(um-/auf-)wüh-
len, machen‘, nndl. wroeten ‚dss.‘, dial. auch
wroeden, wruten, vreuten, vruiten ‚dss.‘; nwest-
fries. wrotte ‚(um-/auf-)wühlen‘, saterfries.
wroute (unr.v.) ‚wühlen, graben, scharren‘,
nnordfries. wroote ‚wühlen‘; aisl. róta ‚wühlen,
graben, beunruhigen‘ (Noreen [1923] 1970:
§ 235 b), nisl. róta ‚wühlen, graben‘, fär. róta,
ält. ndän. rode ‚dss.‘, ndän. rode, nnorw. rote
‚dss.‘, aschwed. rota ‚dss.‘, nschwed. rota ‚dss.‘.
Wahrscheinlich ist das urspr. st. V. in den meis-
ten germ. Sprachen in die sw. Flexion überge-
treten.
Das in der Literatur gelegentlich erwähnte afries. Verb
wrōta ‚wühlen‘ (etwa Seebold, Germ. st. Verben 571) ist
weder bei Richthofen, Afries. Wb. noch bei Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. gelistet und daher wohl ein Ghost-
word.
Daneben findet sich eine ablautende Bildung in
ält. ndän. vraade, vrode, vrøde ‚wühlen, boh-
ren‘, ndän. (dial.) vråde ‚wühlen, bohren‘ < ur-
germ. *u̯rētōi̯e/a-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 419; Seebold, Germ. st. Verben 571;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 5, 784; VMNW s. v. vroeten;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 9, 2886 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 807; Suppl. 199; Vries, Ndls. et. wb. 851; WNT
s. v. wroeten¹; eFryske wb. s. v. wrotte; Dijkstra, Friesch
Wb. 3, 480; Fort, Saterfries. Wb.² 761. 816; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. 261; Holthausen, Ae. et. Wb.
409; Bosworth-Toller, AS Dict. 1277; eMED s. v. wrọ̄ten
v.; eOED s. vv. root v.², †wroot v.; Vries, Anord. et. Wb.²
452; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 154; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 3, 132; ONP s. v. róta; Jónsson, Lex.
poet. 472; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 348;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 774; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 907 f. 1534; Nielsen, Dansk et. ordb. 348 (rode²).
502; Ordb. o. d. danske sprog 17, 1188 (s. v. rode³); 27,
497 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 544 (s. v. rôt); NOB s. v.
rote²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 846; Svenska akad.
ordb. s. v. rota v.³.
Urgerm. *u̯rōte/a- geht auf eine Wz. uridg.
*u̯reh₃d- zurück, von der bisher nur im Germ.
und Lat. Fortsetzer belegt sind (vgl. Meiser
2003: 119). Im Lat. ist die Wz. in rōdere ‚bena-
gen, verzehren‘ < uridg. *u̯réh₃d-e/o- bewahrt
(dazu auch lat. rōstrum n. ‚Schnabel, Rüssel,
Schnauze, Maul‘ < urit. *u̯rōd-tro-).
Schrijver 1991: 309 f. verbindet lat. rōdere dagegen mit
ai. rádati ‚gräbt, schürft‘ und nimmt bei einer Vorform
uridg. *raHd- Verlust des Laryngals vor *-d- + Konso-
nant an. Da rádati jedoch ein them. Präs. ist, ist diese Be-
dingung im Paradigma wohl nicht vorhanden gewesen
(so bereits de Vaan, Et. dict. of Lat. 526). Zu rádati vgl.
LIV² 497; Add. s. v. *Red-; Mayrhofer, KEWA 3, 39 f.;
ders., EWAia 2, 430 f.
Walde-Pokorny 1, 287; Pokorny 1163; LIV² Add.
s. v. ?*u̯reh₃d-; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 439 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 575; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 526.
RS