rusila
Volume VII, Column 821
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

rusila f. ō(n)-St., Gl. 3,585,44 (wohl 2.
Hälfte des 12. Jh.s): ‚Sommersprosse; lentigo
(frühnhd. rüsel f. ‚Sommersprosse‘ [Dt. Wb. 14,
1538], nhd. mdartl. schweiz. rüsel m. Bez. für
eine auf beiden Seiten des Bauches fein gefleck-
ten Kuh, rüselen pl. ‚Sommersprossen‘ [Schweiz.
Id. 6, 1453 f.], schwäb. ruselein f.pl. ‚Masern‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 496]; vgl. tirol. rûselen
pl. ‚leichter Frieselausschlag, Masern‘ [Schöpf,
Tirol. Id. 571; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2,
497]: < westgerm. *rus-ilōn-). Das Wort ist von
einer Basis *rus- mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-ilō- in dimin. Funktion abgeleitet.
Vgl. rosamo. S. -ila. – Ahd. Wb. 7, 1296; Splett,
Ahd. Wb. 1, 767; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. rusila;
Schützeichel⁷ 268; Starck-Wells 500; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 46.

MK

Information

Volume VII, Column 821

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: