rssesgelo* n. wa-St. (subst. Adj.),
seit dem 14. Jh. in Gl.: ‚(rotes) Auripigment,
Rauschgelb; arsenicum, sandraca‘ 〈Var.: b-;
-zes-, -sch-, -chs-; -el〉. – Frühnhd. reuschgel n.,
roßgel n. ‚geschwefeltes Arsenik‘, nhd. Rausch-
gelb n. ‚ein Mineral [Auripigment]‘.
Ahd. Wb. 7, 1297; Splett, Ahd. Wb. 1, 777; Schützeichel⁷
268; Starck-Wells 500; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 46; Götze [1920] 1971: 177. 179; Dt. Wb. 14, 314;
Kluge²¹ 587; Kluge²⁵ s. v. Rauschgelb.
Das Wort ist auf das dt. Sprachgebiet be-
schränkt. Nndl. ruisgeel (n.), rusgeel (n.) ‚Au-
ripigment‘, ält. ndän. risgel, russgeel ‚dss.‘,
ndän. (veralt.) rusgel ‚dss.‘, nschwed. rausch-
gälb ‚dss.‘ sind aus dem Dt. entlehnt.
WNT s. vv. ruischgeel, ruschgeel; Ordb. o. d. danske
sprog 17, 1463; Svenska akad. ordb. s. v. rauschgälb.
Die genaue Herkunft des Wortes ist umstritten.
Während u. a. Müller-Frings 1966–68: 2, 444
und die älteren etym. Wörterbücher darin ein
Komp. mit dem KHG -gelo (s. gelo ‚gelb‘) und
dem KVG russes- (aus lat. russus adj. ‚rot‘) se-
hen, nimmt Lüschen 1979: 301 f. (u. a. gefolgt
von Kluge²⁵ s. v. Rauschgelb) eine Entlehnung
samt Umbildung und volksetym. Umdeutung
aus italien. risigallo, risogello ‚Rauschgelb‘
bzw. aus mlat. risigallum ‚dss.‘ an.
Gegen die Entlehnung des ahd. KVG aus dem
lat. Adj. russus könnte sprechen, dass dieses
zwar in aus afrz. ros ‚rot‘ entlehntem nndl. ros
‚rotbraun‘ vorkommt (Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 560 [ros²]; Vries, Ndls. et. wb. 591 [ros³];
WNT s. v. ros⁴; zu einem unsicheren Beleg im
Mndl. vgl. Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1625
[ros²]); es gibt dort jedoch kein entsprechendes
älteres Komp. *rosgeel.
Während lat. russus (< uridg. *h₁rudh-to-;
vgl. zuletzt ausführlich Hill 2003: 224 f.) zur
Gruppe um ahd. rôt ‚rot‘ (s. d.) gehört, ist ita-
lien. risigallo aus arab. rahj al-ġār ‚Staub der
Höhle‘ oder (weniger wahrscheinlich) aus rahj
al-fār ‚Pulver für Ratten, Rattengift‘ entlehnt.
Sicher aus dem Arab. stammen in der Bed.
‚Rauschgelb‘ (das Mineral Auripgiment): mlat.
realgar, resalger, resegale, mfrz. riagal, rea-
gal, rialgal, realgar, nfrz. réalgar (veraltet
réa[l]gal), aokzitan. realgar, risalgal, italien.
realgar, risigallo (veraltet realgare, risalgaro,
risa[l]gallo), katal. realgar, span. rejalgar
(veraltet resalgar), rum. realgar (vgl. auch
port. rosalgar ‚Wurm, giftige, gelbe Pflanze‘),
nhd. Realgar n., nndl. realgaar, me. rēalgar
(neben realgre), rēsalgar (neben resalger,
reisalgar, risalgar, -gere, rosealgar, rosal-
gere), ne. realgar, rosaker, ndän. realgar,
nnorw. (nn.) realgar, nschwed. realgar, nruss.
real’gar, ukrain. real’gar, slowen. realgar,
poln. realgar, kroat. realgar, tschech. realgár,
slowak. realgár, lit. realgaras, finn. realtgaari,
ung. realgár.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 455; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 583; de Vaan, Et. dict. of Lat. 527; Du
Cange² 7, 142; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7011;
Wartburg, Frz. et. Wb. 19, 144 f. – eMED s. vv. rēalgar
n., rēsalgar n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1307; eOED s. vv. realgar n., †resalgar n., †resegall
n., †risagallum n., rosaker n.; Svenska akad. ordb. s. v.
realgar. – Lokotsch 1975: Nr. 1685 (S. 135).
RS