russi adj. ja-St., Gl. 1,274,40 (in 2 Hss.,
beide Anfang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]): ‚brüns-
tig‘, nur in der Verbindung russi hiruz ‚brünsti-
ger Hirsch; cervus emissus‘ (vgl. nhd. rossig
adj. ‚brünstig [Stute]‘). Nach Graff 4, 1181
(ebenso Starck-Wells 500 und Schützeichel 8,
46) handelt es sich um ein Komp. russihiruz
‚Brunfthirsch‘. Ob es sich um ein Komp. han-
delt, ist unklar, da auch die starke nominal flek-
tierte Form russi in attributiver Verwendung
möglich ist. In den Hss. sind 〈russe〉 und 〈hiruz〉
getrennt geschrieben. Ahd. russi setzt urgerm.
*χruss-ii̯a- fort. S. ros. – russîn adj., Gl.
1,574,53 (in 9 Hss., 10. Jh. bis 1. Hälfte des 13.
Jh.s). 55 (10. Jh., bair.); 2,546,25 (11. Jh.).
665,61 (wohl 11. Jh., bair.): ‚Pferde-, vom
Pferd, aus Rosshaar; equinus‘ (mhd. rüssîn adj.
‚Ross-‘; vgl. frühnhd. rössen ‚pferdemäßig,
grob, stark‘ [Dt. Wb. 14, 1258 f.], nhd. mdartl.
schweiz. rössin adj. ‚was vom Ross ist‘
[Schweiz. Id. 6, 1439]). Desubst. Bildung mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-īna- zur
Bez. von Stoffadj. S. ros, -în¹. – Ahd. Wb. 7,
1297; Splett, Ahd. Wb. 1, 764; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. russi, russīn; Schützeichel⁷ 268;
Starck-Wells 500; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 46.
MK