rustih adj., nur in Gl. 1,10,16 (Pa).
11,16 (Ka, Ra). 208,27 (Kb) und 259,11 (Kb):
‚ländlich; rusticus‘ 〈Var.: rusti (Gl. 1,11,16
[Ra] mit Ausfall von -h unter Einfluss des nach-
folgenden hertlih)〉. Das Wort ist aus lat. rūsti-
cus adj. ‚zum Lande (Felde, Landgute) gehörig,
ländlich, Land-, Feld-, nach ländlicher Weise‘
entlehnt. – Eine Neuentlehnung aus nfrz.
rustique ‚rustikal‘ ist nhd. rustik adj. ‚rustikal‘.
Ahd. Wb. 7, 1302; Splett, Ahd. Wb. 1, 778; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rustih; Schützeichel⁷ 268 (rustīh); Starck-Wells
500; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 48 (rustīh);
Seebold, ChWdW8 245; Graff 2, 553; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 581 (rusticus). – Schatz 1927: § 215 [S. 143];
Lessiak 1933: 212; Splett 1976: 61 f. 295. 389.
Mit ahd. rustih vergleichbare Entlehnungen
sind in den anderen germ. Sprachen nicht vor-
handen.
Aus dem frz. Fortsetzer von lat. rūsticus (s. u.)
sind entlehnt: nndl. rustiek adj. ‚ländlich, bäu-
risch‘; nwestfries. rustyk adj. ‚rustikal‘; me.
rustik adj. ‚ländlich‘, ne. rustic adj. ‚ländlich,
bäuerlich, rustikal, urig, derb‘; ndän. rustik adj.
‚rustikal‘, nnorw. rustikk adj. ‚dss.‘, nschwed.
rustik adj. ‚dss.‘.
Wohl nicht als eine Verkürzung oder Umwand-
lung von lat. rūsticus (so Magnússon, Ísl.
Orðsb. 781), sondern in Beziehung zur afrz.,
mfrz. Form ruiste (s. u.) steht nisl. rusti ‚Gro-
bian, Tölpel, Schalk‘; vgl. auch aisl. rósta f.
‚Kampf‘, nisl. rósta f. ‚dss.‘, das aus afrz. rustie
‚Lärm‘ stammt (Fischer 1909: 81).
Et. wb. Ndl. Ke-R 695; WNT s. v. rustiek; eFryske wb.
s. v. rustyk; eMED s. v. rustik adj.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1367; eOED s. v. rustic adj. and n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 452; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 154.
1140 f. 1143; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 131;
ONP s. v. rósta¹; Jónsson, Lex. poet. 472; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 232; Magnússon, Ísl. Orðsb. 774
(rósta¹). 781; Nielsen, Dansk et. ordb. 352; Ordb. o. d.
danske sprog Suppl. s. v. rustik²; NOB s. v. rustikk;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 855; Svenska akad. ordb.
s. v. rustik.
Lat. rūsticus ist eine Ableitung mit dem Adj.
bildenden Suff. -ticus von lat. rūs, -ris n.
‚Land‘, das zur Wz. uridg. *reu̯h₁- ‚öffnen‘ ge-
hört; dazu s. rûmi ‚weit, geräumig‘.
Im Rom. ist das Wort nirgendwo als unmittel-
bares Erbwort fortgesetzt: Es finden sich Neu-
entlehnungen und erneute Anlehnungen an die
lat. Form: afrz. ruiste, mfrz. ruiste ‚gewaltsam,
heftig‘, mfrz. rustre, nfrz. rustre ‚ungehobelt‘,
prov. ruste ‚derb, heftig‘, italien. rustico ‚länd-
lich, rustikal‘ (daraus mfrz., nfrz. rustique),
aokzitan. rustic ‚dss.‘.
Walde-Pokorny 2, 356 f.; Pokorny 874; LIV² 510; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 454 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 583; de Vaan, Et. dict. of Lat. 531; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 8227; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
7468; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 592 ff.
S. auch rustîg.
RS