sabana
Band VII, Spalte 841
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sabana ? f. ō-St., in Gl. 1,307,55 (2
Hss., 2. Hälfte des 12. Jh.s, bair. und 1. Hälfte
des 13. Jh.s, bair.): ‚Gewand aus feinem Lei-
nen; theristrum‘. Lehnwort aus lat. sabana f.
‚Tuch, Baumwollgewand‘, einer fem. Neben-
form zu sabanum n. ‚dss.‘, das in ahd. saban
(s. d.) übernommen wurde. – sabanîn* adj., in
Gl. 3,409,75 (um 1175, alem.): ‚aus feinem Lei-
nen; byssinus‘ (mhd. sabenîn, sabîn adj. ‚aus
feinem Leinen‘). Ableitung von saban mit dem
Stoffadj. bildenden Suff. -în¹ (s. dd.). – sabo m.
n-St., in Gl. 1,329,60 (Hs. des 12. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt, alem.); 3,419,48 (um
1175, alem.), T, OT, O: ‚(Leinen-)Tuch, feines
Leinen; byssus‘. Nebenform zu saban (s. d.). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 780; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
sabana, sabo; Schützeichel⁷ 269; Starck-Wells
501; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 52 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 841

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: