sachan st.v. VI (prät. suoh, suochun,
part.prät. gisachan), seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl. und in B, GB, LB, BB: ‚(sich zer-)strei-
ten, zurechtweisen, schelten, tadeln, Vor-
würfe machen, Rechtsstreit führen; citatus
[= sachanti], discordare, increpare, iurgare,
litigare, obiurgare, reri‘, substantiviert sachan
‚Streit, (An-)Klage; querela‘ 〈Var.: -h(h)-, -hch-〉.
Früher belegt ist die Entsprechung zu gisachan
‚verurteilen‘ (s. d.) als run.-vorahd. 3.pl.ind.prät.
gasokun auf der Gürtelschnalle von Pforzen
(ca. 550–600).
Die genaue Bed. von run.-vorahd. gasokun bleibt unklar.
Die Vorschläge reichen von ‚kämpfen‘ über ‚verflu-
chen‘, ‚schelten, drohen‘, ‚beschwichtigen, bedrohen‘ zu
‚verwerfen‘. Die semantische Deutung des Verbs ist von
der Interpretation des Rests der Inschrift abhängig, über
die bisher keine Einigkeit erreicht wurde (vgl. zu ein-
zelnen Interpretationen ausführlich Bammesberger
1999 passim; Findell 2012: 131–133; W. Beck, Futhark
7 [2016], 29–45).
Entweder unmittelbare Kontinuanten des ahd.
st. V. oder Entsprechungen zu den sw. V. ae.
sacian ‚streiten‘, aisl. saka ‚dss.‘ (< urgerm.
*sakōi̯e/a-) bzw. gar eine Neubildung zu mhd.
sache, sach st.f. ‚Streit, Streitsache, Rechtshan-
del‘ sind mhd. sachen sw.v. ‚streiten, prozessie-
ren, schaffen, bewirken, machen, mit etw. zu
tun, zu schaffen haben, anordnen, zurechtlegen,
einrichten, darstellen, zeigen, auslegen, bedeu-
ten, vor Gericht darlegen, klagen‘, nhd. dial.
schweiz. sachen sw.v. ‚einen Rechtsstreit begin-
nen, verursachen, veranlassen‘, schwäb. sachen
sw.v. ‚etw. vor Gericht bringen, bewirken, schaf-
fen, verursachen‘, bair. (ält.) sachen sw.v. ‚strei-
ten, klagen‘, ndsächs. sāken sw.v. ‚prozessie-
ren, etw. vor Gericht bringen, klagen, streiten,
zanken, (etw.) verursachen, nach sich ziehen,
auf etw. bzw. jmdn. achten, aufpassen‘, meckl.
saken sw.v. ‚gerichtlich streiten, klagen, ver-
folgen, entstehen‘, preuß. sachen sw.v. ‚ver-
handeln‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 784; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sahhan;
Schützeichel⁷ 270; Starck-Wells 503; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 72; Seebold, ChWdW8 246; ders.,
ChWdW9 698; Graff 6, 74; Lexer 2, 565; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 202 (discordare). 378 (litigare). 438
(obiurgare); Dt. Wb. 14, 1601 f.; Kluge²¹ 618 (s. v. Sa-
che); Kluge²⁵ s. v. Sache; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Sache. –
Schweiz. Id. 7, 125; Stalder, Versuch eines schweiz. Id.
2, 297; Fischer, Schwäb. Wb. 5, 515; 6, 2 Nachtr. 2863;
Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 211; Jungandreas, Ndsächs.
Wb. 10, 421 (sāken¹); Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb.
5, 1159; Riemann, Preuß. Wb. 5, 5. – DRW 11, 1376–
1378; Braune-Heidermanns 2018: §§ 27 Anm. 2. 346
Anm. 1.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen,
wobei für die einzelsprachlichen sw. V. dss. gilt
wie oben, nämlich dass sie auch Neubildungen
sein können: as. sakan* st.v. ‚tadeln‘ (nur
2.sg.imp. in Hel 3230: M 〈sak〉, C 〈sac〉; prät.
nur zu andsakan* st.v. ‚abstreiten‘ als antsōk in
Hel 4595: M 〈antsuok〉, C 〈antsuoc〉; part.prät.
nur zu farsakan* st.v. ‚aufgeben, entsagen, ab-
schwören‘ in Gen 81: akk.sg.m. 〈farsakanan〉
und in den Merseburger Gl.: dat.pl. 〈forsekenun〉;
Gallée [1903] 1977: §§ 45. 396 Anm. 1), mndd.
sāken (sacken, sakken) sw.v. ‚Rechtsanspruch
erheben, gerichtlich klagen, prozessieren, (ge-
richtlich) vorbringen, (refl.) verursacht werden,
entstehen, herkommen von‘; andfrk. -sakan
st.v. in farsakan ‚verleugnen, entsagen‘ (s. fir-
sachan), frühmndl. -saken sw.v. in besaken
sw.v. ‚verleugnen‘, missaken sw.v. ‚dss.‘ (die
Var. messecken ist denominal aus urgerm.
*saki̯ō[n]- [s. secka] gebildet), ontsaken sw.v.
‚dss.‘, mndl. -saken sw.v., in wenigen Resten
auch st.v. in besaken sw.v. ‚verleugnen‘,
missaken sw.v. (s. u.) ‚dss.‘, on[t]saken sw.v.
‚dss.‘, versaken st./sw.v. ‚dss.‘, nndl. -zaken
sw.v. in miszaken sw.v. ‚verleugnen‘, verzaken
sw.v. ‚dss.‘; afries. seka st.v. (prät. –, sōkon,
part.prät. –) ‚(be-)kämpfen‘, nwestfries. -saakje
sw.v. in fersaakje sw.v. ‚entsagen‘, missaakje
sw.v. ‚dss.‘, saterfries. -seke st.v. in ferseke st.v.
‚versagen, verleugnen‘; ae. sacan st.v. (prät.
sōc, sōcon, part.prät. sacen) ‚streiten, anklagen,
tadeln, verklagen, beanspruchen‘ (Brunner
1965: §§ 207. 368 Anm. 3, 4. 371 Anm. 2. 392
Anm. 1), me. -sāken, ne. -sake in me. forsāken
st./sw.v. ‚aufgeben, versagen, verlassen‘, ne.
forsake st.v. ‚dss.‘ [s. firsachan]); got. sakan
st.v. (prät. sok, sokun, part.prät. -sakans)
‚streiten, schelten; μάχεσθαι, ἐπιτιμᾶν‘ (Braune-
Heidermanns 2004: § 177 Anm. 1): < urgerm.
*sake/a-.
Bei Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1709 ff. wird angege-
ben, dass das Verb missaken wegen des Vorhandenseins
der Form misseken im Part.Prät. auch st. sein soll. In den
gelisteten Belegen ist aber kein Beispiel für misseken auf-
geführt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 423; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 423;
Seebold, Germ. st. Verben 383 ff.; Tiefenbach, As.
Handwb. 320; Sehrt, Wb. z. Hel.² 442; Berr, Et. Gl. to
Hel. 326; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 238 (farsakan);
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 12; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 4, 11 f.; ONW s. v. farsakan; VMNW
s. vv. besaken, missaken, ontsaken; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 1, 975 f.; 4, 1709 ff.; 5, 896. 1207; 7, 75 f.; 8,
2317 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 808 f. (s. v. zaak);
Suppl. 200 (s. v. zaak); Vries, Ndls. et. wb. 853 (s. v.
zaak); Et. wb. Ndl. S-Z 516 f.; WNT s. vv. miszaken, ver-
zaken¹; Boutkan, OFris. et. dict. 50 (bi-, beseka). 330 f.
(seka¹). 331 (-seka²); Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
417; eFryske wb. s. vv. fersaakje, missaakje; Fort, Sa-
terfries. Wb.² 171. 793; Holthausen, Ae. et. Wb. 266;
Bosworth-Toller, AS Dict. 807; eMED s. v. forsāken v.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 1, 613; eOED
s. v. forsake v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 407; Lehmann,
Gothic Et. Dict. S-13.
Urgerm. *sake/a- stammt mit sekundärer The-
matisierung < uridg. *sh₂g- von der Präs.bil-
dung uridg. *séh₂g-/*sh₂g- zur Verbalwz.
uridg. *seh₂g- ‚einer Fährte nachgehen‘; eine
unmittelbare Parallele kann aalb. /gjegjetë/
‚hört‘, alb. gjegj ‚antworten, (zu-)hören, zu-
stimmen‘ sein, obwohl hier auch ein Transpo-
nat *sh₂g-i̯é/ó- in Frage kommt, und air. saigid
‚geht (einer Sache) nach, sucht‘, ebenfalls mit
einem möglichen Transponat *sh₂g-i̯é/ó-.
Daneben steht die Präs.bildung uridg.
*séh₂g-i̯e/o-, die im Germ. in der Gruppe um
ahd. suochen ‚suchen‘ (s. d.) und außerdem
noch in lat. sāgiō ‚spüre, wittere‘ und heth.
sākiya-zi ‚ein Vorzeichen geben, offenbaren,
enthüllen‘ vorliegt, falls diese nicht denomi-
nal sind.
Unsicher ist die Zugehörigkeit von gr. ἡγέομαι, dor.
ᾱ̔γέομαι ‚führe, meine‘, das einerseits auf einem Iterativ
uridg. *soh₂g-éi̯e/o- (mit analogischem Vokalismus)
beruhen, aber auch denominal zu einem Subst. von der
Wz. uridg. *h₂eĝ- ‚sagen‘ (LIV² 256) gebildet sein kann
(Tucker 1990: 170 mit älterer Literatur).
Zu heth. 3.sg.ind.präs. sākki ‚weiß‘, das zuerst von E.
Benveniste, BSL 33 [1932], 140 f. (übernommen etwa von
Oettinger 1979: 412 f.) hierher gestellt wurde, s. sahs.
Walde-Pokorny 2, 449; Pokorny 876 f.; LIV² 520; Add.
s. v. seh₂g-; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 621 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 388; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 508 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 464 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 589; de Vaan, Et. dict. of Lat. 534 f.; Schumacher-
Matzinger, Verben des Altalb. 974 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴
288 (sagô¹); Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 318;
Schumacher, Kelt. Primärverb. 555 ff.; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. S-9 ff.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr.
Gl. 774 (saigid¹); eDIL s. v. saigid¹; Kronasser, Etym. d.
heth. Spr. 1, 495. 585 f.; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 722 f.;
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 697 f. (s. v. šāgāi- /
šāki-); CHD S 41 ff. – Oettinger 1979: 29. 255. 345;
Klingenschmitt 1982: 130 Fn. 51.
RS