saffrân*
Band VII, Spalte 855
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

saffrân* m. a-St., seit dem 13. Jh. in
Gl.: ‚Safran; crocus‘ (Crocus sativus L.)
〈Var.: -f-, -ph-; -ar-, -er-〉. Das Wort ist aus
mfrz. saf(f)ran m. ‚Safran‘ (seit dem 12. Jh. be-
legt) entlehnt. Älter (seit dem 10. Jh.) ist im
Ahd. die aus dem Lat. stammende Bez. kruogo
(s. d.). – Mhd. auch in literarischen Quellen saf-
rân, saffrân st.m. ‚Safran‘, frühnhd. safran m.
‚dss.‘, nhd. Safran m. ‚(zu den Krokussen ge-
hörende) im Herbst blühende Pflanze mit
schmalen Blättern und purpurfarbenen Blüten,
als Gewürz verwendete, getrocknete Teile vom
Fruchtknoten des Safrans, aus der Narbe des
Safrans gewonnenes Färbemittel‘.

Zu den zahlreichen (z.T. volksetym. umgestalteten) Var.
vgl. Marzell [1943–79] 2000: 1, 1249.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1231; Schützeichel⁷ 269; Starck-
Wells 501; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 56; Lexer
2, 569 f.; 3, Nachtr. 354; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 159
(crocus); Dt. Wb. 14, 1635 f.; Kluge²¹ 619; Kluge²⁵ s. v.
Safran; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Safran. – Suolahti 1929:
222; Marzell [1943–79] 2000: 1, 1248–1250; Jones
2013: 1, 157; 5, 2396–2398.

Ebenfalls über das Frz. sind entlehnt (immer
mit den Bed. als PflN und dessen als Gewürz
verwendeten Teilen des Fruchtknotens): mndd.
safrân (-raen), sofrân, sefrân (czef-, -raen),
safferân (zaffe-, -raen), saffarân (-raen) (ohne
Genusangabe); frühmndl. solferaen (soffra[e]n,
suf[f]raen-, sulferaen, sulferan-) m./n., mndl.
saffraen (soff[e]raen, seffraen, suffraen, saf-
feraen, solfraen) (m.), nndl. saffraan (f.),
südndl. auch soffraan, wobei die Formen
mit -l- durch solfer ‚Schwefel‘ beeinflusst
sind; nwestfries. saffraan (m./f.), saterfries.
safran; me. saf(f)rǒun (mit zahlreichen Var.
wie saf[f]ro/u/a/e/in, safraun, saffrone, soff-
roun, sapheron, ceferin, safforn[e], safu/ar,
saf[f]er, saffre), ne. saffron.
Die nordgerm. Formen aisl. safran n., nisl. saf-
ran m., adän. saphran, saf(f)ran, safræn, ndän.
safran, nnorw. safran, aschwed. saf(f)ran,
nschwed. saffran stammen dagegen aus dem
Mndd.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 6; VMNW s. v. sol-
feraen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 50 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 567; Suppl. 143; Vries, Ndls. et. wb. 599;
Et. wb. Ndl. S-Z 52; WNT s. vv. saffraan, soffraan;
eFryske wb. s. v. saffraan; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 52;
Fort, Saterfries. Wb.² 154 (s. v. ferbeterje); eMED s. v.
saf(f)rǒun n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1372; eOED s. v. saffron n. and adj.; Vries, Anord. et.
Wb.² 459; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1145; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 4, 296; ONP s. v. safran;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 236; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 792; Ordb. o. d. danske sprog 18, 382 f. (safran¹);
NOB s. v. safran; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 878;
Svenska akad. ordb. s. v. saffran. – Törnqvist 1977: 84.

Mfrz. saf(f)ran, nfrz. safran, dem in gleicher
Bed. ‚Safran‘ mlat. safaranum n., rum. sofrán,
prov. safran, safrá, italien. zaffarano, siz.
zafarana, abruzz. zzefferana, zuffrana, log. tan-
feranu, tantaranu, ϑamfaranu, piem. sofram,
katal. safrà, span. dial. (murc.) zafrán entspre-
chen, ist ein Lehnwort aus arab. zaˁfarān; unklar
bleibt, ob die frz. Form über das Italien. oder
über das Mlat. vermittelt ist.
Daneben steht die arab. Var. mit dem präfigier-
ten definiten Art. az-zaˁfarān, auf die aspan.
açafran (13. Jh.), nspan. azafrán, port. açafrão
zurückgehen.
Die beiden Var. sind durch unterschiedliche
Entlehnungswege bedingt, nämlich einmal über
Sizilien und einmal über Andalusien.
Das Wort ist auch weiter in andere europäische
Sprachen gewandert; vgl. u. a. mgr. ζαφρᾶς, ngr.
σαφράνι, alb. shafran, nruss. šafrán m. (zu den
anderen slaw. Sprachen vgl. Newerkla 2011:
247), lit. šėprõnas m., estn. safran, ung. sáfrány
und außerhalb Europas etwa in npers. za’farān,
zaafaran, hindī zafran, türk. safran.

Du Cange² 7, 265; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 10425;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 9588; Wartburg, Frz. et.
Wb. 19, 202 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 380; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 4, 414; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 973;
Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 1425. – Lokotsch 1975:
Nr. 2178; Tazi 1998: 219.

RS

Information

Band VII, Spalte 855

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: