sag(a)rri m. ja-St., in Gl. 3,10,54 (1.
Viertel 9. Jh., bair.). 412,61 (um 1175, alem.)
und 4,158,49 (13. Jh., bair.): ‚Sakristei; sacra-
rium, segradas (s. u.)‘ 〈Var.: -ger-; -e〉. Das
Wort ist aus (vulg.)lat. sacrārium n. ‚Ort, wo
Heiligtümer aufbewahrt werden, Heiligtum,
Bethaus, Tempel‘ entlehnt (s. u.). Zum sekun-
dären -a- im ahd. Wort vgl. Schatz 1907: § 52d.
Zur Entlehnung von lat. Neutra auf -ārium als
Mask. im Ahd. s. -ri.
Die genaue Interpretation in Gl. 3,10,54, in der ahd.
sagarri das Lemma segradas glossiert, ist unsicher.
Einerseits nimmt man an, dass mit segredas lat. secreta
‚Abtritt‘ gemeint ist (so u. a. StSGl Anm. zur Stelle;
Seebold, ChWdW9 695), das ahd. Wort daher eine Art
gegensätzliche Glossierung (Marchot 1895: 45; so wohl
auch Heyne 1899–1908: 1, 97 Fn. 125) bzw. fehlerhafte
Glossierung (Diez 1865: 105 f.; Masser 1966: 147) ist,
andererseits, dass mit segredas rom. segrado (vgl. rhrom.
segràd, sagràd ‚Friedhof‘) aus mlat. sacratum n. ‚Sakristei‘
gemeint ist; ähnlich eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sagarāri:
„segrado (.i. sacrata)“.
Mhd. sagerære, sagrære, -er st.m. ‚Aufbewah-
rungsort für Heiligtümer und kirchliche Orna-
mente, Sakramenthäuschen, Sakristei‘, frühnhd.
sag(e)rer m. ‚Kirchenschatzkammer‘, nhd.
dial. bair. sagerer, sagrer m. ‚Sakristei‘, kärnt.
sàgra m. ‚dss.‘, tirol. sągrach m. ‚dss.‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 1231; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sagarāri;
Schützeichel⁷ 269; Starck-Wells 501; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 58; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 337. 391. 855; Seebold, ChWdW9 695; Graff 6, 151;
Lexer 2, 572 f.; Götze [1920] 1971: 182; Dt. Wb. 14,
1662. – Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 235; Lexer, Kärnt. Wb.
211; Schöpf, Tirol. Id. 575; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa.
2, 500. – Franz 1884: 64; Lindström 1895: 20. 37;
Masser 1966: 147 f. 159.
Das Wort ist nur im Ahd. als Entlehnung aus
(vulg.)lat. sacrārium vorhanden, das selbst eine
Ableitung mit dem deadj. Nomina loci bilden-
den Suff. lat. -ārium (s. -ri) von lat. sacer adj.
‚geheiligt, heilig‘ ist; vgl. zur Bildung lat. sānc-
tuārium n. ‚Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt
werden, Heiligtum‘ zu sānctus adj. ‚heilig‘.
Ne. sacrarium ist eine Neuentlehnung ab dem
18. Jh. (vgl. eOED s. v. sacrarium n.¹; Miller
2006: 149).
Lat. sacer geht zusammen mit fal. (nom.sg.f.)
sacra, (nom.sg.n.) sacru, umbr. (e. S.) (nom.sg.f.)
sacru, (nom.sg.n.?) sacr, (e. S.) (akk.pl.f.)
sakra, sacra, (e. S.) sakref, osk. (nom.sg.f.
oder nom.pl.n.) σακορο ‚heilig‘ und weiteren
zugehörigen Wörtern auf eine Wz. uridg.
*seh₂k- ‚heilig‘ (weniger wahrscheinlich uridg.
*sak-) zurück. Dazu gehört u. a. auch aisl. sǽtt
f. ‚Vertrag, Vergleich, Friede‘ (vgl. Vries,
Anord. et. Wb.² 576) und heth. sāklāi- c. (spät
auch n.) ‚Brauch, Sitte, Gewohnheitsrecht, Ri-
tus, Zeremonie‘.
Walde-Pokorny 2, 448; Pokorny 878; Untermann, Wb. d.
Osk.-Umbr. 647 ff.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
459 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 585 f. 592 f.; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 532; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 724 ff.;
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 700 f.; CHD S 44 ff. – Meiser
2003: 121.
RS