sago¹
Band VII, Spalte 868
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sago¹ m. n-St., in Gl. 4,191,44 (14. Jh.),
Gl. in Rom, Vat. lat. 3860 (Hs. um 1000, Zeit
der Gl.einträge unbekannt; vgl. H. Thoma, PBB
85 [1963], 229, 11): ‚Zersäger, Säge; sector,
serra‘ (ae. saga m. ‚Säge‘). Nomen agentis zu
sagôn¹ (s. d.). – sago² m. n-St., in Gl. 2,771,40
(Ende des 12. Jh.s; vgl. Schlechter 1993: 73.
314) und Gl. in London, Egerton 267 (um
1000): ‚Verkünder; index‘ (mhd. sage sw.m.
‚Erzähler, Vortragender‘; vgl. ae. saga m.
‚Spruch, Rede, Geschichte, Aussage‘). Nomen
agentis zu sagên (s. d.). – Splett, Ahd. Wb. 1,
797; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. sago¹, sago²;
Schützeichel⁷ 269; Starck-Wells 503; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 68.

DSW

Information

Band VII, Spalte 868

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: