sagôn¹
Band VII, Spalte 869
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sagôn¹ sw.v. II, in Gl. seit Beginn des 9.
Jh.s: ‚sägen, (zu-)schneiden; secare, serrare
(mhd. sagen sw.v. ‚sägen‘, nhd. dial. schweiz.
sagen sw.v. ‚sägen‘ [Schweiz. Id. 7, 432 f.], ti-
rol. sâgn sw.v. ‚dss.‘ [Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 500], ndsächs. sāgen sw.v. ‚dss.‘
[Jungandreas, Ndsächs. Wb. 10, 417 f.]; mndd.
sāgen sw.v. ‚sägen‘; mndl. sagen sw.v. ‚dss.‘;
aisl. saga sw.v. ‚dss.‘). Denominativum von
saga¹ (s. d., s. auch segôn). – zisagôn in Gl.
1,418,60 f. (mehrere Hss. ab dem 12. Jh.): ‚zer-
sägen; serrare‘. – sagôn² sw.v. II, in Gl. 2,32,17
(Hs. Ende des 10. Jh.s, Zeit der Gl.einträge
unbekannt), LN und WH: ‚sagen, berichten;
dicere, ferre‘. Vielleicht Denominativum von
saga³ (s. d.); möglich bleibt jedoch eine bloße
Flexionsvariante von sagên (s. d.). – widar-
sagôn
in Gl. 2,32,18 (Hs. Ende des 10. Jh.s, Zeit
der Gl.einträge unbekannt): ‚das Gegenteil sa-
gen; referre, negare‘. – sagûnboum m. a-St.,
nur in Gl. 1,607,56 (Hs. des 12. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): ‚Mastbaum; malus‘.
Zusammenrückung aus saga¹ und boum (s. dd.),
Var. zu sagaboum (s. d.). – sagunga f. ō-St., in
Gl. seit dem 2. Viertel des 9. Jh.s: ‚Behauptung,
Erzählung; assertio, praesagium, relatio‘ (mhd.
sagunge st.f. ‚Erzählung, Aussage‘, frühnhd.
sagung f. ‚das Sagen, Rede‘.). Verbalabstrak-
tum zu sagên (s. d.) mit Suff. -unga (s. -inga). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 92. 782. 783. 797; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. sagaboum, sagōn, sagunga,
segōn; Schützeichel⁷ 269; Starck-Wells 503;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 68. 124
(s. v. segalboum).

DSW

Information

Band VII, Spalte 869

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: