sal¹ m./n. a-St., seit ca. 1000 in Gl. und
Npw: ‚Haus, (Vor-)Saal, Wirtschaftsgebäude;
anatata, aula, cenaculum, domatum [= doma],
fastigium [= hôher sal], Maenianum, moenia,
solarium, templum‘. Das Wort ist ein ehemali-
ger iz/az-St.; zum mehrheitlichen Übertritt der
Wörter dieser Klasse in die a-St. vgl. Braune-
Heidermanns 2018: § 232. Das Wort ist auch
Bestandteil von ON und von PN (Förstemann
[1900–16] 1966–68: 1, 1290–1294; Kaufmann
1968: 301; Braune-Heidermanns, a. a. O. § 253
Anm. 2; Niemeyer 2012: 584). Älter sind Be-
lege in den volkssprachlichen Gesetzen: LAl
sala ‚Wohnraum‘ (zur hs. Überlieferung vgl.
Schwab 2017: 457) und (als KVG) LBai:
selisohan ‚Haussuchung‘ (vgl. Schwab, a. a. O.
459). – Mhd. sal st.m. (in wenigen frühmhd.
Belegen auch noch n.; pl.st. sal, säle, sw. selen,
sellen) ‚Wohnsitz, Haus, Saal, Halle, Waffen-
saal, Schlafsaal, Rathaus(saal), Vorsaal, Som-
merhaus, Kirche, Tempel‘, nhd. Saal m. ‚für
Festlichkeiten, Versammlungen o. Ä. bestimm-
ter größerer Raum in einem Gebäude, in einem
Saal versammelte Menge von Menschen‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 787; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sal¹;
Schützeichel⁷ 270 (sal¹); Starck-Wells 504; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 76 (sal¹); Seebold, ChWdW8 371.
430. 506; ders., ChWdW9 702 (as.). 1032. 1103; Graff 6,
176; Lexer 2, 575 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 61 (aula).
540 (solarium); Dt. Wb. 14, 1577 ff.; Kluge²¹ 617;
Kluge²⁵ s. v. Saal; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Saal. – Heyne
1899–1908: 1, 38; DRW 11, 1361 f.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
seli* m. (nur dat./akk.sg. seli) ‚Haus, Halle,
Saal, Gutshof‘ (Gallée 1993: §§ 46, a. 314
Anm. 3. 315), auch in PN (Schlaug 1955: 147;
ders. 1962: 150) und in ON, wo neben Formen
mit -e- auch noch Schreibungen mit -a- vor-
kommen (Andassale, Meinsale; Gallée a. a. O.
§ 315 Anm.), mndd. sāl (sael, saal, sahl) m./n.
‚Wohnsitz eines Fürsten, königliche Burg, Bi-
schofssitz, Hallenbau, Saalbau, (Kapitel-)Saal,
Amtszimmer, bürgerlicher Wohnraum‘; andfrk.
sala, seli m. ‚Hauptgebäude, aus einem Raum
bestehendes Haus‘ (seit 639), im Andfrk.
hauptsächlich als (Bestandteil in) ON belegt,
frühmndl. sale (sal, zale) m./f. ‚Wohnung, Pa-
last, Saal, Teil eines Tempels‘, mndl. sal (zal)
(m.) ‚Saal‘, sale (zale, sael, zael, sele) (m./f./n.)
‚Wohnung, Palast, Burg(wohnung), (großer)
Saal, Tempel, Kirche‘, nndl. zaal (f.) ‚Woh-
nung, Wohnhaus, Saal‘; nwestfries. seal
m./f./n. ‚Saal‘, saterfries. säle, sele m. ‚dss.‘,
nnordfries. bökinghard. saal m. ‚dss.‘, öömrang
sool m. ‚dss.‘, halligfries. saol m. ‚dss.‘, helg.
soal m./f. ‚dss.‘, karrhard. sål (ohne Genusan-
gabe) ‚dss.‘, mgoeshard. såål m. ‚dss.‘, wie-
dinghard. sōl f. ‚dss.‘ (die nordfries. Belege
stammen aus unterschiedlichen Quellen auf
https://www.frisistik-thesaurus. uni-kiel.de/de/
thesaurus-des-nordfriesischen [gesehen am
05.12.2018]); ae. sæl, sel n. ‚Saal, Zimmer,
Halle, Schloss‘, sele m. ‚Saal, Halle, Haus,
Wohnung, Gefängnis‘, dazu auch in Elene
dat.sg. salore (Brunner 1965: §§ 240. 263, 1
und Anm. 3. 4. 288 Anm. 289 Anm. 3), me.
(wohl teilweise auch mit Einfluss von afrz.
sale [s. u.]) sl(e) (sail[le]) ‚Halle, Raum,
Wohnung‘; aisl. salr m. ‚Haus, Zimmer, Saal,
Halle, (pl.) Wohnung, Heim, Hof‘ (daneben
auch nom.sg. sal, neben gen.sg. salar auch sals;
vgl. Noreen [1923] 1970: § 388, 1 und Anm.),
nisl. salur m. ‚Saal, Halle‘, fär. salur m. ‚Halle,
Palast‘, adän. sal(l), saal, ndän. sal ‚Etage,
Halle, Saal‘, nnorw. sal ‚Saal‘, aschwed. sal m.
‚dss.‘ (Noreen [1904] 1978: §§ 383, 4. 407
Anm. 5), nschwed. sal ‚dss.‘, älv. sal m. ‚dss.‘;
langob. sala ‚Saal, väterliches Haus, Teil ei-
nes Hauses‘, mit Erhaltung der urspr. St.bil-
dung (s. u.) im ON Salisciamo, einem Komp.
aus *saliz- und *χai̯ma- (s. heim); Salisciamo
fehlt ebenso unter heim (s. d.) wie Uuamo,
Guamo, ein Komp. aus *aχu̯ō- und *χai̯ma-
(vgl. Francovich Onesti 2000: 128).
Die meisten einzelsprachlichen Formen sind si-
cher Umformungen eines ehemaligen s-St. ur-
germ. *saliz-/-az-.
Wegen der parallelen Bildungen in anderen
germ. Sprachen gehört wohl auch das Element
run. sali- in PN saligastiz (vgl. etwa ahd. Sala-
gast; in Beow 1545 auch als Appellativ ae.
akk.sg. selegyst m. ‚Gast in der Halle‘) auf dem
Stein von Berga (375/400–560/70) hierher (vgl.
Krause 1966: 193; Antonsen 1975: 67 [Nr. 74];
zur Datierung vgl. Imer 2015: 16).
In der Literatur finden sich für bestimmte For-
men auch andere St.bildungsansätze, so für
frühmndl. sale, mndl. sale ein Rekonstrukt ur-
germ. *salō- (vgl. etwa Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 809) und für die nordgerm. Formen ein
Rekonstrukt *sala- (vgl. etwa Bjorvand, Våre
arveord² 919 f.).
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 6. 14 betrachten die mndd.
Form als Kontraktionsprodukt von mndd. sādel, sēdel m.
‚Hauptgebäude der Burg, Saal(bau), Halle‘ (Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 3, 4), wie es auch Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 7, 38 für mndl. sael (zael, zaell)
(m./n.) ‚Saal‘ erwägen (s. sedal); zum Ausfall eines inter-
vokalischen -d- im Mndd. vgl. Lasch [1914] 1974: § 326.
Dazu gehört auch die Weiterbildung in ahd.
selida (s. d. auch für weitere Entsprechungen)
und got. saljan sw.v. I ‚bleiben, Herberge fin-
den; μένειν, ξενίζεσθαι‘ < ostgerm. *sali̯e/a-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 435 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 424;
Tiefenbach, As. Handwb. 328; Sehrt, Wb. z. Hel.² 456 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 149 (s. v. [gast-]seli). 334; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 3, 14 f.; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 4, 14; ONW s. vv. sala¹, seli; VMNW s. v.
sala¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 91 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 809; Vries, Ndls. et. wb. 853 f.; Et. wb.
Ndl. S-Z 646; WNT s. v. zaal¹; eFryske wb. s. v. seal¹;
Dijkstra, Friesch Wb. 3, 58; Fort, Saterfries. Wb.² 506;
Holthausen, Ae. et. Wb. 267. 269. 289; Bosworth-Toller,
AS Dict. 810. 813. 859; Suppl. 692. 701; Suppl. 2, 53. 55;
eMED s. v. sl(e) n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1376 (s. v. salon); eOED s. v. †sale n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 461; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 788 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 162 f.; ONP s. v.
salr¹; Jónsson, Lex. poet. 788 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 237; Magnússon, Ísl. Orðsb. 794 (salur¹);
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 944 f. 1537 f.; Nielsen,
Dansk et. ordb. 359; Ordb. o. d. danske sprog 18, 444 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 919 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
565; NOB s. v. sal¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 880 f.;
Svenska akad. ordb. s. v. sal subst.²; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 408 (saljan¹); Lehmann, Gothic Et. Dict. S-
18; Bruckner, Spr. d. Langob. 210; Rhee, Die germ.
Wörter i. d. langob. Gesetzen 112 ff. (hs. Überlieferung
auf S. 112). – Schubert 1968: 70; Francovich Onesti
2000: 113 f.
Urgerm. *saliz-/-az- ist eine Ableitung von der
Wz. uridg. *sel- ‚wohnen, verweilen‘, die ver-
bal lediglich in der Iterativbildung uridg. *sol-
éi̯e/o- > lat. solēre ‚gewohnt sein, zu tun pfle-
gen‘ und got. saljan (s. o.) fortgesetzt ist.
Weitere nominale Fortsetzer sind u. a.: lat. so-
lum n. ‚Grund, Boden‘; lit. dial. salà f. ‚Dorf‘,
lett. dial. sala f. ‚dss.‘.
Unklar ist die Situation im Slaw., da hier offen-
bar zwei Wortgruppen zusammengefallen sind,
nämlich urslaw. *selo ‚Boden‘ und *sedlo
‚Wohnsitz‘ (zur Wz. *sed- ‚sitzen, sich set-
zen‘). Nur im Westslaw. blieb das -d- erhal-
ten, während in den anderen slaw. Spra-
chen -dl- zu -l- wurde. Daher sind zwar tschech.
selo n. ‚Dorf, Acker‘ und poln. sioło ‚Dorf‘ si-
cher aus *selo herleitbar, während tschech.
sídlo n. ‚Sitz‘ und poln. siodłak m. ‚Bauer‘ auf
*sedlo beruhen; dagegen bleiben die Formen
aksl. selo n. ‚Wohnstätte, Grundbesitz‘, aruss.
selo n. ‚Dorf, Feld‘, nruss. seló n. ‚(Pfarr-/
Kirch-)Dorf‘, ukrain. seló n. ‚dss.‘, wruss. seló
n. ‚dss.‘, serb. sèlo n. ‚Dorf‘, kroat. sèlo n.
‚dss.‘, slowen. sélo n. ‚Dorf, (An-)Siedlung‘,
bulg. sélo ‚Dorf, Wohnung‘ in ihrer genauen
Zuweisung zur einen oder anderen Vorform
letztendlich unsicher.
Teilweise stellt man auch lit. súolas m. ‚Bank,
Stuhl‘, lett. suôls m. ‚Bank‘ und toch. B sāle
‚Boden, Basis‘ (< *sōlo-) hierher, für die es in
der Literatur jedoch auch andere etym. Vor-
schläge gibt (s. swelli).
Wenig wahrscheinlich ist die von Stüber 2002: 147–149
vorgeschlagene Zugehörigkeit der Wörter ai. sáras- n.
‚See, Teich‘ (Mayrhofer, KEWA 3, 443 f.; ders., EWAia
2, 708) und gr. ἕλος n. ‚Sumpf, Morast, Marsch, feuchte
Wiese, Flussdelta‘ (Frisk, Gr. et. Wb. 1, 501 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 326. 1295; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 415)
zu dieser Wz., somit im Sinne von ‚Ort, an dem das Was-
ser zum Stillstand kommt bzw. stehen bleibt‘ (vgl. S.
Neri, in Neri-Ziegler 2012: 55 f.; ohne Entscheidung S.
Ziegler, in Neri-Sturm-Ziegler 2016: 190).
Das Wort ist aus dem Andfrk. ins Gallorom. mit
der Bed. ‚Saal, Halle‘ als afrz. sale f., mfrz.
salle f. (mit -ll- durch Einfluss der Wortgruppe
von nhd. Halle), nfrz. salle f., aprov. sala f. ent-
lehnt, aus dem Gallorom. weiter als italien. sala
f., span. sala f., katal. sala f., port. sala f. Weitere
Übernahmen sind bask. sala ‚Pachthof‘ und
mbret. sal, nbret. sal ‚Saal‘. Aus dem Rom. stam-
men frühne. sale ‚Saal, Halle‘ und ne. salle
‚Halle, Zimmer‘ (eOED s. vv. † sale n.⁴, salle n.).
Weitergebildetes italien. salone m. ‚Saal, Halle,
Salon‘ ist die Entlehnungsbasis für nfrz. salon
m. ‚dss.‘, woraus die Wortgruppe um nhd. Sa-
lon m. ‚dss.‘ stammt (Kluge²¹ 621; Kluge²⁵ s. v.
Salon; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Salon).
Walde-Pokorny 2, 502 f.; Pokorny 898; LIV² 528 (*sel-²);
NIL 592. 599 Anm. 59; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
554. 555; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 632. 634; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 570 f. 572; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
8276; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7522; Wartburg,
Frz. et. Wb. 17, 8 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 248;
Derksen, Et. dict. of Slav. 444; Et. slov. jaz. staroslov.
799 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 225; Snoj, Slov. et.
slov.³ 669; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 606; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 596; Derksen, Et. dict. of Balt. 387. 435 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 758. 942 f.; Smoczyński, Słow. et.
jęz. lit.² s. vv. salà¹, súolas; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 3, 664 (sala²). 1138; Deshayes, Dict. ét. du bret. 641;
Adams, Dict. of Toch. B² 2, 748.
RS