sal(a)wen sw.v. I, in Gl. seit Beginn
des 9. Jh.s: ‚verdunkeln, trüben, beschmutzen;
fucare, fuscare, squalere‘ (mhd. salwen, sel-
wen, selben sw.v. ‚verdunkeln, entfärben, be-
schmutzen, betrüben‘, frühnhd. selwen sw.v.
‚entfärben‘). Denom. Verb von salo (s. d.). –
firsal(a)wen nur NBo: ‚nachdunkeln; obducere‘
(mhd. versalwen, verselwen ‚beschmutzen, trü-
ben, verdunkeln, bräunen‘). – gisal(a)wen in
Gl. 1,553,10 (9. Jh., alem.); 2,468,5 (2 Hss. des
10. und 11. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt,
obd.): ‚bräunen, glanzlos machen; decolorare,
retundere‘. – irsal(a)wên sw.v. III, nur im
Part.Prät., in Gl. seit dem 2. Viertel des 9.
Jh.s: ‚glanzlos; obscuratus‘ (mhd. ersalwen
sw.v. ‚trübe werden‘). – Splett, Ahd. Wb. 1,
789; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. firsalawen,
gisalawen, irsalawen, salawen; Schützeichel⁷
270; Starck-Wells 504; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 77 f. – Ernst-Nievergelt-Schiegg
2019: 579.
DSW