salbra f. ōn-St., in Gl. seit dem 8. Jh.
(Rb): ‚Salbenmischerin, Salbenhändlerin; un-
guentaria‘. Motionsfem. zu salbri (s. d.). –
salbri m. ja-St., in Gl. ab dem 10. Jh.: ‚Salben-
mischer, Salbenhändler; pigmentarius‘ (früh-
nhd. salber m. ‚Salbenhändler‘, nhd. mdartl.
schweiz. salber m. ‚Einreiber, Wagenschmie-
rer‘ [Schweiz. Id. 7, 816; Stalder, Versuch eines
schweiz. Id. 2, 816], schwäb. salber m. ‚langsa-
mer Arbeiter‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 546]).
Ableitung von salba mit dem Nomina agentis
bildenden Suff. -ri (s. dd.). – salbrin f. jō-St.,
in Gl. 1,398,51 (in 2 Hss. des 12. Jh.s, bair. und
eine Hs. aus der 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt, bair.): ‚Salbenmische-
rin, Salbenhändlerin; unguentaria‘. Motions-
fem. mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ni̯ō- zu salbri (s. d.). – *salbbuhsa f. ōn-St.,
in Gl. 5,16,50 (10. Jh., obd.): ‚Salbgefäß; ala-
bastrum‘. Überliefert ist salzbuhsa. Wenn die
Konjektur zu Recht erfolgt, liegt ein Determi-
nativkomp. aus salba und buhsa (s. dd.) vor. –
Splett, Ahd. Wb. 1, 115. 788; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. salbāra, salbāri, salbārin, salbbuhsa;
Schützeichel⁷ 270; Starck-Wells 504; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 79.
DSW