salbeia f. ōn-St., in Gl. ab dem 10. Jh.,
SH: ‚(Garten-)Salbei; fagus, salvia‘ (mhd. sal-
beie, salveie sw./st.f. ‚Salbei‘). Var. zu salbei
(s. d.). – salbeibluoma* f. ōn-St. oder salbei-
bluomo* m. n-St., in Gl. 3,560,11. 12 (beide aus
Hss. des 14. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbe-
kannt): ‚Salbeiblüte; lilifagus‘. Determinativ-
komp. aus salbei und bluomo, bluoma (s. dd.). –
salbeiûnblat n. a-St., in Gl. seit dem 11. Jh., SH:
‚Salbeiblatt; agnisperma‘. Zusammenrückung
aus salbei und blat (s. dd.). – salbeiûnbluoma*
f. ōn-St. oder salbeiûnbluomo* m. n-St., in Gl.
3,541,17. 18 (letztes Viertel des 13. Jh.s).
555,62 (Hs. des 14. Jh.s, Zeit der Gl.einträge
unbekannt): ‚Salbeiblüte; espurium‘ (mndd.
salvi[g]enblome f. ‚Salbeiblüte‘). Zusammen-
rückung aus salbeia und bluoma oder bluomo
(s. dd.). – salbfaz n. a-St., im Abr und weiteren
Gl. sowie im T: ‚Salbgefäß; alabastrum‘ (mhd.
salbvaʒ st.n. ‚Gefäß für Salbe‘; mndl. salvevat,
salfvat n. ‚dss.‘). Determinativkomp. aus salba
und faz (s. dd.). – salbida f. ō-St., bei I: ‚Sal-
bung; unctio‘. Abstraktum von salbôn mit
Suff. -ida (s. dd.). – salbmacha* f. ōn-St., in Gl.
3,659,6 (Ende des 12. Jh.s): ‚Salbenmischerin,
Salbenhändlerin; unguentaria‘. Determinativ-
komp. aus salba (s. d.) und einem nicht als
Simplex belegten *macha, das als fem. Nomen
agentis zu machôn (s. d.) dient. – Splett, Ahd.
Wb. 1, 78. 84. 215. 584. 789; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. salbeia, salbeiūnblat, salbfaz, salbida;
Schützeichel⁷ 270; Starck-Wells 504; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 8, 80 ff. – Marzell
[1943–79] 2000: 4, 48.
DSW