salbôn
Band VII, Spalte 907
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

salbôn sw.v. II, im Abr und weiteren Gl.,
bei I, T, OT, O, NMC, Nps, Npg, Npw, WH:
‚salben, einsalben, einbalsamieren; delibuere,
linere, [oleo] fovēre, unguentare, unguere
(mhd. salben sw.v. ‚salben, bestreichen‘, nhd.
salben sw.v. ‚eine Salbe auftragen‘; as. salvon
sw.v. ‚salben‘; andfrk. salvon ‚salben [als ritu-
elle Handlung]‘, frühmndl. salven ‚salben, bal-
samieren‘, mndl. salven ‚salben, beschmieren,
bestreichen‘; afries. salva ‚salben‘; ae. sealfian
‚salben‘; got. salbon ‚salben‘). Denom. von
salba (s. d.). – bisalbôn im Abr: ‚bestreichen;
delinere‘ (mhd. besalben sw.v. ‚bestreichen‘,
frühnhd. besalben sw.v. ‚beflecken, belästigen‘;
mndl. besalven ‚mit Salbe bestreichen‘). –
duruhsalbôn nur in Gl. 1,559,42 (um 800, alem.):
‚bestreichen, überschmieren; perlinere‘ (mhd.
durchsalben ‚einschmieren‘, in anderer Bed.
nhd. dial. schweiz. durchsalben ‚durchprü-
geln‘ [Schweiz. Id. 7, 816]). – gisalbôn in Gl.
1,533,68 (10. Jh., alem.); 2,488,43 (3. Viertel
des 11. Jh.s, bair.), bei O: ‚einsalben, bestrei-
chen; impinguare, inlinere‘ (mndl. gesalven
‚salben‘; ae. gesealfian ‚salben‘; got. gasalbon
‚salben‘). – ubarsalbôn im Abr: ‚überschmieren;
superungere‘ (frühnhd. übersalben ‚mit Salbe
überstreichen‘, nhd. dial. schweiz. übersalben
‚[mit schmutzigen Fingern] überschmieren‘
[Schweiz. Id. 7, 814]; mndd. ȫversalven ‚über-
schmieren‘; mndl. oversalven ‚überschmie-
ren‘). – Splett, Ahd. Wb. 1, 788; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. bisalbōn, duruhsalbōn, gisalbōn,
salbōn, ubarsalbōn; Schützeichel⁷ 270; Starck-
Wells 504; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 82 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 907

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: