saltrian*(?)
Band VII, Spalte 922
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

saltrian*(?) subst., in Gl. 3,566,60 (Hs.
aus dem 14. Jh., Zeit der Eintragung der Gl. un-
bekannt, obd.). 568,36 (2 Hss., einmal Hs. aus
dem 14. Jh., Zeit der Eintragung der Gl. unbe-
kannt, obd., einmal 14. Jh., obd.): ‚Schwarzer
Nachtschatten; strychnum, uva lupina‘ (Sola-
num nigrum L.). Das Wort ist wahrscheinlich
eine Umbildung aus mlat. solatrum n. ‚Schwar-
zer Nachtschatten‘, vielleicht nach dem Muster
des allerdings erst etwas später belegten Wortes
Baldrian.

Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 86 listet noch einen
weiteren Beleg aus dem Maastrichter Cod. 86, der aus
Mone 1830: 292, 75 stammt. Er lautet saltamer . uva lu-
pina. Vermutlich ist dieser Beleg aber identisch mit dem
Eintrag saltamer ? „uva lupina“ in Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 3, 17; das Wort ist daher wohl mndd.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. saltrian;
Schützeichel⁷ 270; Starck-Wells 505; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 86; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 285 (II). 455; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 632 (uva lu-
pina). – Marzell [1943–79] 2000: 3, 713; 4, 362–369.

In den anderen germ. Sprachen entspricht der
ahd. Umbildung lediglich mndd. salter(i)ane
(ohne Genusangabe) ‚Art des Hahnenfuß, Ra-
nunculus‘.
Unmittelbar aus mlat. solatrum stammt me.
solatrum (solatre, solatri) ‚Schwarzer Nacht-
schatten‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 17; eMED s. v.
solatrum n.

Mlat. solatrum n., das neben u. a. solatium n.,
solacrum n., solastrum n. und solaticum n.
steht, ist eine Umbildung mittels Suff.erweite-
rung von lat. sōlānum n. ‚Nachtschatten‘, das in
mfrz. solanum m. ‚dss.‘, nfrz. solanum m. ‚dss.‘
fortlebt.
Lat. sōlānum ist eine Substantivierung des
unbezeugten Adj. lat. *sōlānus ‚Sonnen-‘
(vgl. die Substantivierung lat. sōlānus m.
‚Ostwind‘, auch in subsōlānus m. ‚dss.‘), das
selbst von lat. sōl m. ‚Sonne‘ (s. sunna) abge-
leitet ist.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 554; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 632; Wartburg, Frz. et. Wb. 12, 34. 38.

RS

Information

Band VII, Spalte 922

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: