salzri m. ja-St., in Gl. 2,712,31 (11.
Jh., frk.) und 4,18,55 (2. Viertel des 9. Jh.s,
alem.): ‚Tänzer; salius, sambucus‘. Ableitung
von salzôn mit dem Nomina agentis bildenden
Suff. -ri (s. dd.). – salzbrunno m. n-St., nur
in Gl. 1,423,10 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Saline;
salina‘ (mhd. salzbrunne sw.m. ‚Saline‘,
nhd. Salzbrunnen m. ‚salzhaltiger Brunnen‘;
mndd. soltborn m. ‚Brunnen über einer Salz-
quelle‘). Determinativkomp. aus salz und
brunno (s. dd.). – salzbuhsa s. salbbuhsa. –
salzfaz n. a-St., in Gl. ab dem 10. Jh., SH:
‚Salzfass, Salzfässchen; catinum, salinum,
sulzica‘ (mhd. salzvass st.n. ‚Salzfass‘, nhd.
Salzfass n. ‚Behälter für Salz‘; mndd. soltvat n.
‚Salzfass‘; frühmndl. soutvat, saltvat n. ‚Salz-
fass‘, mndl. soutvat n. ‚dss.‘; ae. sealtfæt n.
‚dss.‘; aisl. saltfat n. ‚dss.‘). Determinativkomp.
aus salz und faz (s. dd.). – salzgruoba f. ō(n)-St.,
Nps, SH: ‚Salzgrube, Saline; salina, salinae‘
(nhd. Salzgrube f. ‚Grube, aus der Salz ge-
wonnen wird‘). Determinativkomp. aus salz
und gruoba (s. dd.). – salzhûs n. a-St., in Gl.
ab dem 11. Jh.: ‚Salzspeicher; salsamenta-
rium‘ (ält. nhd. salzhaus n. ‚Salzniederlage‘
[Dt. Wb. 14, 1715], nhd. dial. schweiz. salz-
hûs n. ‚Salzspeicher, Salzverkaufsmagazin‘
[Schweiz. Id. 2, 1727], schwäb. salzhaus n. ‚La-
gerhaus für den Salzgroßhandel‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 5, 555], südhess. salzhaus n.
‚Lagerraum für den Salzhandel‘ [Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 5, 50]; mndd. solthûs,
salthûs n. ‚Lagerhaus für Salz‘; ae. sealthūs
n. ‚Salzhaus‘). Determinativkomp. aus salz
und hûs (s. dd.). – salzkar n. a-St., in Gl.
3,644,15 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.) und
4,94,20 (12. Jh., vor März 1165, sprachgeogr.
Einordnung unklar): ‚Salzfass, Salzfässchen;
catinum, salinum‘ (mhd. salzkar st.n. ‚cati-
num‘, nhd. dial. rhein. salzkar m. ‚Salzkasten‘
[Müller, Rhein. Wb. 7, 718]; as. sultkar n.
‚Salzgefäß‘). Determinativkomp. aus salz und
kar (s. dd.). – salzlagella* f. ō-St., nur in Gl.
3,158,42 (SH): ‚Salzfass, Salzfässchen; si-
tula‘. Determinativkomp. aus salz und lâgella
(s. dd.). – salzman m. kons. St., nur in Gl.
3,615,14 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Sal-
zer, Salzhändler; salinator‘ (mhd. salzman
st.m. ‚Salzverkäufer‘, nhd. [obs.] Salzmann
m. ‚Salzbereiter, Salzsieder‘; mndd. soltman,
saltman m. ‚Salzverkäufer‘; mndl. soutman,
saltman m. ‚Salzhändler, Salzverkäufer‘; aisl.
saltmaðr m. ‚Salzsieder, Salzbrenner‘). Deter-
minativkomp. aus salz und man (s. dd.). – salz-
muora f. jō-St., Nps und Npw: ‚Salzsumpf; sal-
sus umor (Interpr. salsugo)‘. Determinativkomp.
aus salz und einer fem. Nebenform von muor
(s. dd.). – Splett, Ahd. Wb. 1, 111. 215. 318.
416. 444. 507. 590. 614. 790; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. salzāri, salzbrunno, salzfaz, salz-
gruoba, salzhūs, salzkar, salzmuorra; Schütz-
eichel⁷ 271; Starck-Wells 505; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 87 f.
DSW