samahaft¹ adj., in Gl. seit Beginn des 9.
Jh.s: ‚kompakt, fest, ununterbrochen; conti-
nuatus, iugis, solidus‘. Bildung von sama mit
(-)haft¹ (s. dd., s. auch samanhaft). – samahaft²
adv., in Gl. 2,435,48. 445,44 (2 Hss. des 10. und
11. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt): ‚hand-
gemein, vermischt; comminus, mixtim‘. Adv. zu
samahaft¹ (s. d.). – samahafta f. ō-St., in Gl.
1,513,43; 4,656,32; 5,94,9 (alle aus 1 Hs., 10.
Jh., bair.): ‚Gesamtheit, Masse; corpus (libro-
rum)‘. Abstraktum zu samahaft¹ (s. d.). – sama-
hafti adj., in Gl. 2,468,44 (2 Hss. des 10. und
11. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt), MF,
NBo, Nps: ‚verbunden, ungeteilt, unaufhörlich;
universus‘. ja/ō-stämmige Var. von samahaft¹
(s. d.). – samahaftî f. īn-St., in Gl. seit Beginn
des 9. Jh.s, NBo, NMC: ‚Verbindung, Verei-
nigung, Ganzheit, Masse; compago, corpus,
massa, moles, universum‘. Abstraktum zu sa-
mahaft¹ (s. d.). – samahaftgî f. īn-St., in Gl.
4,150,48 (13. Jh., bair.): ‚Masse, Menge; massa‘.
Abstraktum zu einem unbelegten Adj. *sama-
haftîg (s. samanhaftîg). – samahafting m. a-St.,
nur NMC: ‚Erhalter; Lar cunctalis‘. Nomen
agentis von samahaft¹ mit Suff. -ing, -ung
(s. dd.). – samahaftingûn adv., im Abr: ‚unauf-
hörlich; frequenter‘. Ableitung von samahaft¹
(s. d.) mit dem adverbbildenden Suff. -ingûn (s.
fâringûn, fârungûn). – samahafto adv., in Gl.
2,452,38 (2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt). 394,66 (Hs. 2. Hälfte des
11. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt): ‚ins-
gesamt; circiter‘. Adv. zu samahaft¹ (s. d.). –
samalîh¹ adj., I, WK, O, NBo, NCat, Ni, NMC,
Nps, Npg: ‚derselbe, ähnlich, gleichartig; idem,
non dispar, talis‘ (mhd. samelich, semelich,
sämlich adj. ,ebensolch, dergleichen‘, frühnhd.
sämlich ‚dss.‘; mndd. semlīk adj. ‚ebenso be-
schaffen, solch, ähnlich‘; got. samaleiks adj.
‚übereinstimmend, gleichartig; ἴσος‘). Bildung
von sama mit Suff. -lîh (s. dd.; vgl. Schmid
1998: 350). – samalîh² adv., in sô samalîh, nur bei
O: ‚ebenso‘ (ae. samlice adv. ‚zusammen‘; got.
samaleiko adv. ‚übereinstimmend, gleichartig;
ὁμοίως). Adv. zu samalîh¹ (s. d.). – samalîchi n.
ja-St., in mit sô samalîche, nur bei O: ‚auf die
gleiche Weise‘. Abstraktum zu samalîh¹ (s. d.). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 791; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. samahaft¹, samahaft², samahafta, sama-
hafti, samahaftī, samahaftigī, samahafting,
samahaftingūn, samalīh¹, samalīh², samalīhhi;
Schützeichel⁷ 271; Starck-Wells 506; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 90 f.
DSW