saman
Band VII, Spalte 934
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

saman adv., MH, T, OT, O, C, L, BG:
zusammen, zugleich, miteinander; simul‘. –
Mhd. samen adv. ‚gesamt, zusammen‘, frühnhd.
samen(d) adv. ‚zusammen‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 791; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. saman;
Schützeichel⁷ 271; Starck-Wells 506; Seebold, ChWdW9
705; Graff 6, 35; Heffner 1961: 125; Lexer 2, 594; Götze
[1920] 1971: 182; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 612 (simul);
Dt. Wb. 14, 1744 (s. v. sammen); Kluge²¹ 623 (s. v.
sammeln); Kluge²⁵ s. v. zusammen; ePfeifer, Et. Wb. s. v.
zusammen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
Adv.: as. saman ‚zusammen‘; mndd. sāmen(e)
‚zusammen, gemeinsam‘; andfrk. saman, sa-
mon ‚zusammen‘, frühmndl. samen ‚zusam-
men, zugleich‘, mndl. samen ‚dss.‘; aisl. saman
‚zusammen‘, nisl. saman ‚dss.‘, fär. saman
‚dss.‘, adän. samæn, samman ,zusammen‘,
ndän. samman ,dss.‘, nnorw. (bm.) sammen,
(nn.) saman, aschwed. saman ‚zusammen‘,
nschwed. samman ‚dss.‘; got. samana ‚zu-
sammen, gemeinschaftlich; ἅμα‘: < urgerm.
*samanē.
Nndl. samen adv. ‚zusammen, gemeinsam‘ ist
im Anlaut s- statt z- durch die Verbindung
mndl. tsamen, te samen ‚zusammen‘ beeinflusst
(vgl. ahd. zi samane s. v. samane).
Ae. samen, somen adv. ‚zusammen, zugleich‘
und afries. samin, semin ‚zusammen, insge-
samt‘ haben -in-, nicht -an-, im Suff.

Fick 3 (Germ.)⁴ 433; Tiefenbach, As. Handwb. 322;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 445; Berr, Et. Gl. to Hel. 329; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 3, 20; ONW s. v. saman;
VMNW s. v. samen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7,
124 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 567 f.; Vries, Ndls. et.
wb. 600; Et. wb. Ndl. S-Z 55; WNT s. v. samen; Boutkan,
OFris. et. dict. 333 f.; Richthofen, Afries. Wb. 1000.
1006; Holthausen, Ae. et. Wb. 270; Bosworth-Toller, AS
Dict. 814; eMED s. v. smen; eOED s. v. samen adv.;
Vries, Anord. et. Wb.² 461 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 783;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 166 f.; ONP s. v.
saman; Jónsson, Lex. poet. 479; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 237; Magnússon, Ísl. Orðsb. 794; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 949; Nielsen, Dansk et. ordb. 360;
Ordb. o. d. danske sprog 18, 579; Suppl. s. v. sammen;
Bjorvand, Våre arveord² 924 (s. v. samme); Torp, Nynorsk
et. ordb. 566; NOBFM s. v. saman; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 885; Svenska akad. ordb. s. v. samman; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 410; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-
22. – Lühr 1988: 715 f.; dies. 2000: 329.

Urgerm. *samanē geht auf vorurgerm. *somo-
neh₁ zurück. Diese Form ist entweder der Instr.
Sg. zu einem Adj. uridg. *somono-, das mit
Suff. *-no- von uridg. *som(H)o- ‚derselbe‘ (s.
samo) abgeleitet ist (so Lühr 2000: 329), oder
die Verbindung von uridg. *som(H)o- mit der
asseverativen Partikel *neh₁ ‚so, fürwahr‘ (so
LIPP 2, 725 Fn. 44. 62 Fn. 39).
In anderen idg. Sprachen ist ai. saman Adv.
‚zusammen‘ am ähnlichsten.

Der in der früheren Literatur erwogene Vergleich mit air.
bechamain ‚Bienenschwarm‘ entfällt, da das Wort nur
als bethamain (nom.pl.) bezeugt ist. Etymologisch ist es
nicht hinreichend geklärt; vgl. U. Remmer, Sprache 44
(2004), 32 ff. Fern stehen auch die kelt. Zeitbezeichnun-
gen wie air. samain f. ‚1. November‘, cétamain ‚1. Mai‘
und der gall. Monatsname samon, gen.sg. samoni, der
nur abgekürzt überliefert ist. Hierin dürfte sam- eine
schwundstufige Wurzelform fortsetzen. Ob diese aber
mit uridg. *sem- ‚eins‘, *som- ‚zusammen‘ oder vielmehr
mit *sem- ‚Sommer‘ (s. sumar) zu verbinden ist, ist noch
offen.

Walde-Pokorny 2, 492; Pokorny 905; LIPP 2, 725;
Mayrhofer, KEWA 3, 435 (s. v. samát); ders., EWAia 2,
703 f. (s. v. samád-); Holder, Acelt. Spr. 2, 1346; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 322; Delamarre, Dict. gaul
267; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-22; eDIL s. vv.
bethamain², céitemain, samain.

S. samo.

DSW

Information

Band VII, Spalte 934

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: