samangifrem(m)ida f. ō-St., nur in Gl.
4,332,20 (9. Jh., frk.): ‚Vollendung; confec-
tio‘. Komp. aus saman (s. d.) und einem Ab-
straktum mit Suff. -ida von gifrem(m)en
(s. dd.). – samanhaft adj., nur in Gl. 2,617,9 (9.
Jh., frk.): ‚zusammenhängend, ununterbrochen;
iugis‘ (mhd. samenhaft, samenthaft adj. ,zu-
sammenhängend, gesamt‘, nhd. dial. schweiz.
samen[t]haft adv./adj. ‚zusammen, insgesamt,
sämtlich‘ [Schweiz. Id. 7, 916 f.]). Bildung aus sa-
man und (-)haft¹ (s. dd., s. auch samahaft¹). – sa-
manhaftîg adj., im Abr: ‚unverletzt, vollständig;
intemeratus‘. Ableitung von samanhaft mit
Suff. -îg (s. dd.). – samanhafto adv., nur in Gl.
2,465,20 (2 Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): ‚unmittelbar nah, un-
unterbrochen; comminus‘ (frühnhd. sammen-
haft adj./adv. ‚zusammen; universe‘ [Dt. Wb.
14, 1744], schwäb. samenthaft adv./adj. ‚insge-
samt, zusammen, allgemein‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 5, 565 f.], südhess. †sammenhaft adv.
‚insgesamt, zusammen‘ [Maurer-Mulch, Süd-
hess. Wb. 5, 56]). Adv. zu samanhaft (s. d.). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 260; 2, 129; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. samangifremida, samanhaft, saman-
haftīg, samanhafto; Schützeichel⁷ 271; Starck-
Wells 506; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 93.
DSW