samanunga f. ō-St., im Abr und weite-
ren Gl., B, GB, WK, MH, T, OT, O, N, Npg,
TC: ‚Zusammenstellung, Sammlung, Versamm-
lung, Schar, (Kloster-)Gemeinschaft, Kongre-
gation, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zöno-
bitisches Mönchstum; collectio, congeries,
congregatio, contio, conventiculum, conventus,
ecclesia, legio, sarziz [lingua ignota, Hildeg.],
synagoga, synodus, unio‘ (mhd. samenunge,
samnunge st.f. ‚Vereinigung, Zusammen-
kunft, Versammlung‘, frühnhd. samnung f.
‚Schar, Menge, Versammlung‘; as. samnunga
f. ‚Zusammenkunft, Gemeinde, Kirche‘; vgl.
mndd. sāmeninge f. ‚Vereinigung, Versamm-
lung, Zusammenkunft‘; andfrk. samanunga f.
‚Gemeinschaft, Versammlung‘; vgl. frühmndl.
sameninghe f. ‚Versammlung, Vereinigung, Ge-
meinschaft‘, mndl. sameninge f. ‚dss.‘). Ablei-
tung von samanôn (s. d.) mit Suff. -unga (s.
-inga). – Splett, Ahd. Wb. 1, 791; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. samanunga; Schützeichel⁷ 272; Starck-
Wells 507; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 98 f.
DSW