samo
Band VII, Spalte 949
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

samo pron.adj., seit dem Ende des 8.
Jh.s in Gl.: ‚dieser, derselbe, selb; idem [daz
samo, der samo], ipse‘ 〈Var.: -um-〉. – Mhd.
sam adj. ‚derselbe, nämliche, gleiche‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 790; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sama²;
Schützeichel⁷ 272; Starck-Wells 507; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 102 f.; Seebold, ChWdW8 248;
ders., ChWdW9 705; Graff 6, 26 f.; Lexer 2, 590 f.; Dt.
Wb. 14, 1725 (s. v. sam adv.); Kluge²¹ 622 (s. v. -sam).
623 (s. v. sammeln); Kluge²⁵ s. vv. -sam, zusammen;
ePfeifer, Et. Wb. s. vv. -sam, samt. – Braune-Heidermanns
2018: § 290 Anm. 1.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
aisl. sami, samr adj. ‚derselbe, zusammenhän-
gend, geneigt‘, nisl. sami, samur adj. ‚der-
selbe‘, fär. sami, samur ‚dss.‘, adän. sammæ,
samæ adj. ‚dss.‘, ndän. samme adj. ‚dss.‘, nnorw.
samme, sam adj. ‚dss.‘, aschwed. sami, samber
pron.adj. ‚dss.‘, nschwed. samma, samme
pron.adj. ‚dss.‘, sam adj. ‚dss.‘; got. (nur sw.
flektiert) (sa) sama pron. ‚derselbe; ὁ αὐτός‘: <
urgerm. *sama(n)-.
Aus dem Nordgerm. sind me. sām(e) (salme,
some) adj. ‚selber, gleich, nämlich, identisch‘,
ne. same ‚dss.‘ entlehnt.
Wie der Vergleich mit den Entsprechungen in
anderen idg. Sprachen zeigt, ist die urspr. Form
urgerm. *sama-, während *saman- mit dem in-
dividualisierenden n-Suff. erweitert ist.
Weiter verbreitet in den germ. Sprachen sind
Entsprechungen zu dem vom Pron.adj. abgelei-
teten Adv. ahd. sama (s. d.).
Aus urgerm. *sama(n)- stammt auch das Suff.
ahd. -sam (s. d.) samt dessen Entsprechungen in
den anderen germ. Sprachen.
Zur ablautenden Form urgerm. *suma- s. sum.

Fick 3 (Germ.)⁴ 432; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 425;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 468 (s. v.
[-]sama-); eMED s. v. sām(e) adj.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1378; eOED s. v. same adj., pron.,
and adv.; Vries, Anord. et. Wb.² 462; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 783; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 175 f.;
ONP s. v. samr; Jónsson, Lex. poet. 480 (samr¹, samr²);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 237; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 795 (sami⁴, samur¹); Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 949. 1538; Nielsen, Dansk et. ordb. 360; Ordb. o.
d. danske sprog 18, 570 ff.; Bjorvand, Våre arveord²
923 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 566; NOB s. v. samme;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 885; Svenska akad. ordb.
s. vv. sam adj., samma pron.adj., samme pron.adj.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 409; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-
21. – Braune-Heidermanns 2004: §§ 132 Anm. 3. 156.

Urgerm. *sama- < uridg. *somó- oder *somHó-
(s. u.) hat unmittelbare Entsprechungen in: ved.
samá- adj. ‚gleich, gleichartig, derselbe‘, mi.
sama- adj. ‚gleich‘, ni. sama- adj. ‚dss.‘, aav.
hama-, jav. hama- ‚gleich, der nämliche, der-
selbe‘, apers. hama- ‚ein und derselbe‘, mpers.
ham ‚derselbe‘, npers. ham ‚dss.‘, khotansak.
hama- adj. ‚derselbe‘; gr. ὁμός adj. ‚gemein-
sam, derselbe, gleich‘; air. -som, emphatische
Pkl. der 3.Sg.m./n. und der 3.Pl.; toch. A ṣom,
B ṣeme sg.obl.m., A ṣom, B somo f. ‚eine(n)‘.
Unklar ist, ob die Gruppe um aksl. samъ ‚selbst,
allein‘ mit einer erst urslaw. Neo-Dehnstufe un-
mittelbar hierhergehört (so Darms 1978: 172.
482 Fn. 73), oder ob sie eine Vddhibildung
uridg. *sōm-o- fortsetzt (vgl. LIPP 2, 725).

Wegen des -n- bleibt trotz semantischer Übereinstim-
mung die Zugehörigkeit von heth. sani- adj. ‚gleich, ein
und derselbe‘ schwierig (vgl. die Vorschläge bei Tischler,
Heth. et. Gl. 2, 830 ff.; vgl. auch Kloekhorst, Et. dict. of
Hitt. 722 f.; LIPP 2, 723 Fn. 32).

Unsicher ist der Ansatz des Wortes. Für
*somH-ó- spricht das Fehlen der Brugmann-
schen Dehnung von *-o- > -ā- in offener Ton-
silbe im Iiran. Jedoch könnte das -a- im Iiran.
auch durch analogische Übernahme aus uriiran.
*sam ‚zusammen‘ stammen, so dass dann als
Ausgangsform auch *som-ó- möglich ist (vgl.
zur Frage die Besprechung mit Literatur in
LIPP 2, 724 Fn. 33).
Uridg. *som(H)-ó- ist eine nominale Bildung zu
uridg. *so, *sóm ‚zusammen, mit, bei, gleich,
derselbe‘; sie gehört nach LIPP 2, 729 im Ge-
gensatz zur sonstigen Auffassung nicht zu
uridg. *sém- ‚vereint, ein‘.

Walde-Pokorny 2, 488 ff.; Pokorny 902 ff.; LIPP 2, 717 ff.
(dort das sonst zugehörige Wortmaterial); Mayrhofer,
KEWA 3, 436 f.; ders., EWAia 2, 703; Rastorgueva-
Ėdel’man, Et. dict. Iran. lang. 3, 348 f. (*hama-¹);
Bartholomae, Airan. Wb.² 1773 (hama¹); Schmitt, Wb. d.
apers. Königsinschr. 187; Horn, Grdr. d. npers. Et. 247;
Hübschmann, Pers. Studien 106; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
390; Chantraine, Dict. ét. gr.² 771 f.; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 1079; Et. slov. jaz. staroslov. 13, 791 ff.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 293; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 351;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-169; Kavanagh-
Wodtko, Lex. OIr. Gl. 818 ff. s. vv. -som¹, -som²; eDIL
s. v. som; Windekens, Lex. ét. tokh. 121; Adams, Dict. of
Toch. B² 2, 721 f. – Lühr 2000: 116. 329.

RS

Information

Band VII, Spalte 949

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: