sangrin f. jō-St., in Gl. ab dem 12. Jh.,
SH: ‚Sängerin, Muse; Camena‘ (mhd. sengerinne
st.f. ‚Sängerin‘, nhd. Sängerin f. ‚weiblicher
Sänger‘). Motionsfem. zu sangri (s. d.). –
sanggutin f. jō-St., nur NMC: ‚Göttin des Ge-
sangs, Muse; Calliopea‘. Determinativkomp.
aus sang und gutin (s. dd.). – sangleih m. a-St.,
NBo, Nps, Npg, WH: ‚Gesang, Lied; canticum,
carmen, chorus‘. Determinativkomp. aus sang
und dem Subst. leih (s. dd.). – sanglîh adj., nur
NMC: ‚klingend; musicus‘ (nhd. [obs.] sanglich
adj. ‚singbar, was gesungen werden kann‘). Ab-
leitung von sang mit dem Suff. -lîh (s. dd.). –
sangmeistar m. a-St., Nps und Npw: ‚Musik-
meister, Meister des Gesangs; cantor, magister
cantorum‘ (mhd. sancmeister st.m. ‚Kantor,
Musiker‘, nhd. [obs.] Sangmeister m. ‚Leiter ei-
nes Kirchenchores, einer kirchlichen Sänger-
schule‘; mndd. sankmester m. ‚[Dom-]Kantor‘;
mndl. sangmeester ‚Leiter des Kirchenchores,
Kapellmeister‘). Determinativkomp. aus sang
und meistar (s. dd.). – sangolîh pron.-adj., nur
Nm: ‚jedes Lied‘. Ableitungskomp. aus dem
Gen.Pl. sango von sang (s. d.) und dem Adj.
gilîh (s. d.), wo gi- unterdrückt ist. Zur Bilde-
weise vgl. Braune-Heidermanns 2018: § 300
Anm. 1. – sangs(w)uozi adj., nur in Gl.
2,344,74. 346,56 (beide 1. Hälfte des 9. Jh.s,
bair.): ‚wohlklingend; canorus‘. Komp. aus
sang und swuozi (s. dd.). – Splett, Ahd. Wb. 1,
315. 523. 608. 816. 817. 969; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. sangārin, sanggutin, sangleih, sang-
meistar, sangolīh, sangswuozi; Schützeichel⁷
272; Starck-Wells 508; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 105.
DSW