sarmeiza f. ō/n-St., nur Gl. 3,508,46
(11./12. Jh., alem.): ‚(abgeschnittenes) Reis,
Reisig; sarmentum‘. Das Wort ist, möglicher-
weise mit einer Umbildung nach meizan ‚zer-
schneiden‘ (s. d.), aus mlat. sarmenta f. ‚Rei-
sig‘, einer Nebenform von lat. sarmentum n.
‚Weinrebe, Rebschössling, dürres Reis‘ ent-
lehnt (s. u.).
Eine Verschreibung dieses Wortes liegt vielleicht in Gl.
3,582,17 〈sǒminza〉 (Hs. aus dem 11. Jh., Zeit der Gl.ein-
träge unbekannt, bair. [obd.]) und 〈sǒmínz〉 (13. Jh.,
obd.) vor.
Ein weiterer Beleg findet sich vielleicht im Clm. 19871
〈saram〉 (1453, ohne dial. Einordnung).
Nhd. dial. bad. särmetse (Genus unklar) ‚abge-
schnittenes Rebholz‘.
Das -ä- in bad. särmetse erklärt sich wohl durch ei-Um-
laut, vergleichbar mit dem Umlaut in mhd. Rüede- (im
PN Rüedeger; s. dazu ruom).
Daneben steht aus lat. sarmentum n. (wohl über
rom. Vermittlung) entlehntes nhd. dial. schweiz.
sárment n. ‚(abgeschnittene) Rebschosse,
-zweige, Rebholz‘ (nach eWDW s. v. Sarment
auch im Lothr.; nicht verzeichnet in Follmann,
Wb. d. dt.-lothr. Mdaa.) und aus unbezeugtem
ahd. *sarminta f. bad. särmde f. ‚(gebündeltes)
abgeschnittenes Rebholz, Rebholzbündel‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sarmeiza;
Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells 509; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 110 f.; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 67. 444. 454. 710w. – Schweiz. Id. 7, 1326;
Ochs, Bad. Wb. 4, 428; eWDW s. vv. Särmde, Sarment,
Särmetse. – Müller-Frings 1966–68: 2, 451; Kleiber
1990 passim.
In den anderen germ. Sprachen gibt es keine
Entsprechungen.
Lat. sarmentum n. ist eine Ableitung von lat.
sarp(i)ō ‚schneide ab‘ (s. dazu sarpf, sarf).
Im Rom. ist das Wort mit den Bed. ‚Reis(holz),
Rebe, Rebholz‘ als italien. sarmento m., sard.
sarmentu m., afrz. serment, mfrz. serment, nfrz.
sarment m., aprov. sarment f., serment f., ser-
men m., prov. sarmen m., span. sarmiento m.,
katal. sarment, port. sarmento m. fortgesetzt.
Aus dem Lat. stammt auch alb. shermend m.
‚Trieb, Spross‘.
Walde-Pokorny 2, 501; Pokorny 912; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 480; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 595; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 540; Du Cange² 7, 312; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8371; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 7609; Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 231 ff.; Orel, Alb.
et. dict. 411.
RS