sat
Band VII, Spalte 982
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sat adj. a-St., seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl. und in T, bei O, N, Npg, Npw, in Ph: ‚satt,
gesättigt, voll, mit vollem Magen, reichlich,
übermäßig ?; crudus, repletus, satiari [= sat
werdan], se satiare [= sat werdan], satis, satur,
saturari [= sat werdan], saturatus‘. – Mhd. sat
adj. ‚satt, gesättigt, voll‘, frühnhd. sat adj. ‚satt,
gesättigt, voll, gediegen, straff, fest, genügend‘,
nhd. satt adj. ‚nicht mehr hungrig, kein Bedürf-
nis nach Nahrungsaufnahme mehr verspürend,
(abwertend) mit dem eigenen (relativ hohen)
Lebensstandard zufrieden und daher zu Selbst-
zufriedenheit, Gleichgültigkeit, Trägheit nei-
gend, kräftig, voll, (ugs.) ansehnlich, reichlich,
gut, ausreichend, überreichlich‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 794; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sat;
Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells 509; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 8, 112; Seebold, ChWdW8 249. 432. 507;
ders., ChWdW9 708. 1103; Graff 6, 153; Heffner 1961:
125; Lexer 2, 610 f.; Götze [1920] 1971: 183; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 514 (satis, satur); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
568 (repletus s. v. replēre). 589 (satiare [dort auch satiari]).
590 (satur, saturari und saturatus s. v. saturare); Dt. Wb.
14, 1811 ff.; Kluge²¹ 625; Kluge²⁵ s. v. satt; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. satt. – DRW 11, 1561.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
sad* adj. ‚satt, gesättigt‘ (nur nom.pl. Hel 2060.
2862. 2866 [jeweils 〈sada〉 in C, 〈sade〉 in M]),
mndd. sat adj. ‚satt, gesättigt, betrunken, befrie-
digt, zufriedengestellt, genug, hinreichend,
überdrüssig, unlustig, müde‘; andfrk. sat* adj.
‚satt, gesättigt‘ (nur in WPs nom.pl.m. 〈sada〉),
frühmndl. sat adj. ‚gesättigt, genug habend‘
(auch ein Beleg 〈sad〉), mndl. sat (zat, sadt, sad,
zad, saet, saed) adj. ‚gesättigt, voll, satt‘, nndl.
zat adj. ‚dss.‘; frühnwestfries. sed adj. ‚satt‘,
nwestfries. sêd adj. ‚satt, gesättigt, genug‘, sa-
terfries. sääd adj. ‚satt, gesättigt, reichlich, im
Überfluss, müde, leid, überdrüssig, zufrieden‘,
wang. sääd adj. ‚satt‘; ae. sæd adj. ‚satt, über-
drüssig, gesättigt‘, me. sd (sad[d]e, said, zed,
frühme. sæd, sead, sed) adj. ‚satt, gesättigt,
hart, fest, ernst, unglücklich, mächtig, dunkel,
groß, übermäßig‘, ne. sad adj. (mit Ausweitung
der me. Bed. ‚unglücklich‘) ‚traurig, betrübt,
bekümmert, melancholisch, schwermütig, trüb,
kläglich, elend, schlimm, bedauerlich‘; aisl.
saðr adj. ‚satt‘, nisl. sað(u)r adj. ‚dss.‘; got. +saþs
adj. ‚satt; ἐμπεπλησμένος, κεκορεσμένος‘ (auch
in saþs wairþan ‚satt werden; ἐμπίπλασθαι,
χορτασθῆναι‘): < urgerm. *sađa-.

Da das Adj. im Ndl. zumeist prädikativ gebraucht wurde,
drang das urspr. nur durch Auslautverhärtung aufgekom-
mene t auch in die flektierten Formen ein; dial. findet sich
noch -dd-.
Die Form des Nom.Sg.m. ist im Got. nur in Phil. 4, 12B
als 〈sads〉 mit einem aus flektierten Formen vor Vokal
eingedrungenen -d- überliefert.

Von dem Adj. sind ein sw. V. I urgerm.
*sađe/a- > mhd. seten, setten sw.v. ‚satt ma-
chen, sättigen‘ (Lexer 2, 615; Dt. Wb. 16, 642),
aisl. seðja sw.v. ‚sättigen‘, nisl. seðja sw.v. ‚dss.‘
und ein sw. V. II urgerm. *sađōe/a- (s. satôn)
abgeleitet.
Auch im Ae. (oder dessen Vorstufe) war ein
entsprechendes sw. V. I (ae. *seddan ‚sättigen‘)
wegen des Adj. unāsedd ‚ungesättigt, unbe-
friedigt‘ vorhanden; vgl. aisl. saddr ‚gesättigt‘.
Die Form setzt urgerm. *sađiđa-, eigtl. das
Part.Prät., fort.
Wohl ebenfalls eine Ableitung des Adj. urgerm.
*sađa- sind wie ahd. setî f. ‚Sättigung‘ (s. d.)
auch afries. sede, sed f. ‚Sättigung, (dafür aus-
reichende) Speise (und Trank)‘, helg. seed n.
‚eine Mittagsportion‘ < westgerm. *sadīn-.

Für die afries. Form erwägt Helten 1907: 292 (s. v. send)
einen Ansatz sēde f. aus westgerm. *sōdīn-, Darms
1978: 270 f. dagegen ein Rekonstrukt westgerm. *sōdi-.
Laut Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 442 kann helg. seed
aber nur auf eine Form mit *-a- zurückgehen. Wenn die
afries. und die helg. Form etym. gleichzusetzen sind,
kommt auch für die afries. Form nur eine Herleitung aus
*sadīn- in Frage.

Daneben steht im Germ. noch eine zugehörige
Bildung, die eine Dehnstufe aufweist: urgerm.
*sōþa- > got. soþs* m. oder soþ* n. ‚Sättigung;
πλησμονή‘ (nur Kol. 2, 23AB dat.sg. 〈soþa〉).
Unsicher ist, ob auch afries. sōth* n. hierher ge-
hört, das man teils als ‚(sättigende) Speise‘,
teils als ‚Brühe‘ (i. S. v. ‚Trank und Speise‘)
auffasst. Die Interpretation der Stelle bleibt phi-
lologisch unsicher (vgl. E. Seebold, Sprache 15
[1969], 29–31; Sjölin 1970: 1, 214 f. [mit ält.
Literatur]; Bammesberger 1990: 80 Fn. 129).

Abweichend setzt Bremmer 2009: 211 das Wort als soth
mit der Bed. „porridge“ an und vergleicht es mit ae. gesod
n. ‚Kochen‘. Eine unmittelbare Gleichsetzung (afries. th
< urgerm. *þ vs. ae. d < urgerm. *đ) ist aber nicht mög-
lich; es könnten jedoch zwei voneinander unabhängige
Bildungen vorliegen.

Vom Subst. urgerm. *sōþa- ist ein sw. V. I ur-
germ. *sōþie/a- > got. gasoþjan sw.v. ‚sätti-
gen; χορτάσαι‘ abgeleitet. Für das Ae. (oder
dessen Vorstufe) ist ein solches Verb (ae.
*sēđan) wegen des Adj. unāsēđenlic ‚ungesät-
tigt‘ wahrscheinlich.

Die Vermutung, dass das Subst. urgerm. *sōþa- eine
Rückbildung zu urgerm. *sōþie/a- ist (Wissmann 1938:
67 f.; übernommen in Darms 1978: 269 f.), ist wenig
überzeugend (vgl. Bammesberger 1990: 80; übernom-
men in Casaretto 2004: 457 f.).
Die Herleitung von got. *soþ(s) aus urgerm. *sōđa- (so
Kroonen, Et. dict. of Pgm. 463) ist wegen des -þ- in der
belegten Form unmöglich.

Daneben steht noch das Verb ae. sēdan sw.v.
‚sättigen‘, das auf urgerm. *sōđie/a- beruht.
Unklar bleibt, ob es eine alte idg. Bildung
(*soh₂-t-ée/o-) ist oder ob das Verb erst im
Germ. von einem verloren gegangenen Subst.
(etwa *sōđi- ‚Sättigung‘ [< uridg. *séh₂-ti- :
*sh₂--]) gebildet wurde; ein solches Subst.
liegt wohl nicht im Afries. vor (dazu s. o.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 421; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 419.
463; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 458 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 319; Sehrt, Wb. z. Hel.² 441;
Berr, Et. Gl. to Hel. 325; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 3, 32 (sat¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 27;
ONW s. v. sat; VMNW s. v. sat¹; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 7, 171 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 811 f.; Vries,
Ndls. et. wb. 856; Et. wb. Ndl. S-Z 650 f.; WNT s. v. zat¹;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 415. 455; Richthofen,
Afries. Wb. 1002. 1040; eFryske wb. s. v. sêd; Dijkstra,
Friesch Wb. 3, 59 f.; Fort, Saterfries. Wb.² 506; Faltings,
Et. Wb. d. fries. Adj. 442 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 267.
288. 306; Bosworth-Toller, AS Dict. 808 f. 856. 1091;
eMED s. v. sd adj.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1371; eOED s. v. sad adj., n. and adv.; Vries,
Anord. et. Wb.² 459 (saðr¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb.
760; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 157. 195;
ONP s. vv. saðr², seðja; Jónsson, Lex. poet. 477 (saðr¹).
486; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 236 (sađr¹).
238; Magnússon, Ísl. Orðsb. 791 (sað[u]r¹). 800; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 201. 411 f. 442; Lehmann, Gothic
Et. Dict. S-28. – Quak 1975: 130; Bammesberger 1990:
252; Casaretto 2004: 457 f.

Urgerm. *sađa- < uridg. *sh₂-- hat eine un-
mittelbare Entsprechung in gr. -ατος (in -ατος
‚unersättlich‘). Es ist ein Verbaladj. der Wz.
uridg. *seh₂()- ‚satt werden‘ (so nach Hackstein
1995: 299; LIV² 520; anders Harðarson 1993:
207: ‚sättigen‘).

Nicht ganz sicher ist, ob das Verbaladj. auch die Basis für
die Weiterbildung air. saithe m. ‚(Bienen-)Schwarm,
Menge, Schar‘ (zu weiteren Entsprechungen im Kelt.
vgl. Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 323 f.) < uridg.
*sh₂-to- ist; daneben findet sich in der Literatur nämlich
auch die Anbindung an die Wz. *seh₁- ‚säen‘ (s. sâen).

Von der Wz. sind zwei Präs.bildungen be-
legt: uridg. *si-/n-h₂-, fortgesetzt in ved. part.
á-sinvant- ‚unersättlich‘ (vgl. noch a-sinvá- adj.
‚dss.‘), toch. A si-n- ‚sättigen‘, B si-n- ‚sich sät-
tigen an, bedrückt sein‘ und uridg. *séh₂-e/o-,
fortgesetzt in gr. ἅεται ‚sättigt sich‘ (nur Hes. Sc.
101 im Cod. Laur.; andere Hss. [wohl] zerdehntes
ἄαται), toch. A say- ‚sättigen, zufrieden werden‘,
B soy- ‚satt werden‘.

Als Bed. von ved. ásinvant- und asinvá- setzt Mayrhofer,
EWAia 1, 146 „ohne zu kauen, ohne zu beißen, (gierig)
verschlingend“ an.
Harðarson 1993: 207 gibt als mögliche Vorform für gr.
ἅεται auch uridg. *sh₂-ée/o- an.
Adams, Dict. of Toch. B² 757. 770 f. verbindet toch.
si-n- und toch. soy- jeweils mit der Wz. *seh₃- ‚voll
sein/werden‘ (zur Wz. vgl. LIV² 539).
Zu uridg. *seh₂- stellt man neuerdings auch heth. sāh-i
‚stopfen, einfüllen‘ < uridg. *sóh₂-, was aber nicht ganz
sicher ist. Es ist nämlich unklar, ob sämtliche Bed. des
Verbs, ‚verunreinigen, beschmieren, besudeln, (dran)
schmieren, vollstopfen, ausfüllen, einstreuen, hinstreuen‘,
einem einzigen Verb sāh-i zugehörig sind oder ob es
mehrere homonyme Verben gibt (weitere etym. Vor-
schläge bei Tischler, Heth. et. Gl. 2, 692 f.).

Nominale Bildungen zur Wz. finden sich u. a.
in: lat. satis adj. ‚genug, genügend, hinlänglich,
hinreichend, recht‘, lit. sótis f. ‚Sättigung, Fülle‘,
lett. sāts [sãts] f. ‚Segen, Gedeihen, Nahrhaf-
tigkeit, Mäßigkeit (beim Essen)‘, dazu auch mit
Vollstufe die Adj. lit. sótus, sotùs ‚satt‘, lett.
sāts [sãts] ‚sättigend, genügsam‘ (zu Erklä-
rungsansätzen der unerwarteten Vollstufe bei
to- und ti-Bildungen vgl. B. Vine, in Clackson-
Olsen 2004: 357–379) < uridg. *séh₂-ti- : *sh₂-
-; air. sá(i)th f. ‚Sättigung, Fülle, Genüge‘ <
uridg. *seh₂-teh₂- (zum Ansatz und zum sekun-
dären Eindringen i-st. Formen vgl. Irslinger
2002: 356).

Unwahrscheinlich ist die teilweise angenommene Zuge-
hörigkeit der slaw. Wortgruppe um aksl. sytъ adj. ‚satt‘
(vgl. Derksen, Et. dict. of Slav. 484), dessen -y- bei An-
bindung an die Wz. *seh₂()- unerklärt bleibt. Näherlie-
gend ist die Anknüpfung dieser Wortgruppe an die Wz.
uridg. *seh₃- ‚voll sein/werden‘ (vgl. die Angaben in
ALEW 2, 954 und Et. slov. jaz. staroslov. 918).

Walde-Pokorny 2, 444; Pokorny 876; LIV² 520 f.;
Mayrhofer, KEWA 1, 64; ders., EWAia 1, 146 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 2. 159; Chantraine, Dict. ét. gr.² 116 f.
1274; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 146; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 481 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 596;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 540; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
250; Derksen, Et. dict. of Balt. 417 f.; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 2, 857; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² s. vv. sótis,
sótus; ALEW 2, 953 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 3, 809 (sãts¹, sãts²); Karulis, Latv. et. vārd.² 793; Fick
2 (Kelt.)⁴ 289; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 323 f.;
Add. 33; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-15 f.; eDIL
s. vv. sáith, saithe¹; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 123.
423 f.; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 690 ff.; Kloekhorst, Et.
dict. of Hitt. 690 f.; CHD S 1 f.; Windekens, Lex. ét. tokh.
112. 115 (soy-²); Adams, Dict. of Toch. B² 757. 770 f.;
Malzahn, Toch. Vb. Sys. 945 f. 954 f. – Hackstein 1995:
299 f.; de Bernardo Stempel 1999: 294. 445. 527; Lucht
2007: 343.

RS

Information

Band VII, Spalte 982

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: