satul
Band VII, Spalte 993
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

satul m. a-St., seit Ende des 8. Jh.s in
Gl.: ‚Sattel, Reitsattel, Saumsattel; sagma, sella,
sellare‘ 〈Var.: -d-; -al, -el, -il〉. – Mhd. satel (pl.
sat[e]le, set[e]le; md. sg. sadel, pl. sadele)
st.m. ‚Sattel‘, nhd. Sattel m. ‚gepolsterter Sitz
in geschwungener Form, der einem Reittier für
den Reiter aufgelegt wird, Gestell für Gepäck,
Lasten, das auf dem Rücken eines Lasttiers
festgeschnallt wird, Teil des Fahrrads, Motor-
rads, auf dem man sitzt, (Kurzform für) Berg-
sattel‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 795; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. satul;
Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells 509; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 114; Seebold, ChWdW8 249 f. 431.
507; Graff 6, 166 f.; Lexer 2, 612 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 507 (sagma). 525 (sella); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
584 (sagma). 600 (sella); Dt. Wb. 14, 1820 ff.; Kluge²¹
625; Kluge²⁵ s. v. Sattel¹; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Sattel¹. –
DRW 11, 1561 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. nicht als Simpex belegt, aber wegen der
Ableitung saduleri* m. ‚Sattler‘ (nur dat.sg.
〈sadulerie〉 in der Hs. Wolfenbüttel, Cod.
Guelf. 553; 11. Jh.; vgl. Bergmann-Stricker,
Katalog Nr. 966; s. satulri) und des Komp.
sadulbogo m. ‚Sattelbogen‘ (nur nom.sg. 〈sadel-
boge〉 in der Hs. Trier, StadtB 40; spätes 10.
und 11. Jh., mfrk. nach ndd. Vorlage; vgl.
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 879; s. satul-
bogo
) als *sadul vorhanden gewesen, mndd.
sādel m. ‚Sattel‘; andfrk. vielleicht verbaut im
ON Sadalt, jetzt Zadelt (in der Provinz West-
Vlaanderen), wohl eine Ableitung mit dem
Koll. bildenden Suff. -ithi, frühmndl. sadel m.
‚Sattel‘, mndl. sadel (zadel, sadele, sedel)
(m./f.) ‚dss.‘, nndl. zadel, zaal (m./f./n.) ‚dss.‘;
afries. sadel, in Komp. auch sāl- m. ‚Sattel‘,
nwestfries. seal, (als Niederlandismus) sadel n.
‚dss.‘, saterfries. saodel, zoadel m. ‚dss.‘; ae.
sadol (sadel, sadul) m. ‚Sattel‘, me. sdel (sa-
del[l]e, sadul, sadle, saddil, satel) ‚dss.‘, ne. sa-
ddle ‚dss.‘; aisl. sǫðull m. ‚Sattel‘, nisl. söðull
m. ‚dss.‘, fär. saðil m. ‚dss.‘, ält. adän. sathæl
‚dss.‘, adän. sadel ‚dss.‘, ält. ndän. sadel, sale
‚dss.‘, ndän. sadel ‚dss.‘, nnorw. (bm.) sal, sadel
‚dss.‘, (nn.) sal ‚dss.‘, norn (in shetl. ON) sa-
ddle ‚dss.‘, aschwed. saþul m. ‚dss.‘, nschwed.
sadel ‚dss.‘: < urgerm. *sađula-.
Aus dem Nordgerm. wurde das Wort in finn.
satula ‚Sattel‘, ingr. satūla ‚dss.‘, karel. satula,
satuli ‚dss.‘, lüd. sadul'(i) ‚dss.‘, weps. saduл
‚dss.‘, wot. sadula ‚dss.‘, estn. sadul, sadulas
‚dss.‘ und liv. sa’ddǝ̑l, sa’dlǝ̑z ‚dss.‘ entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 427; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 419;
Seebold, Germ. st. Verben 387; Tiefenbach, As. Handwb.
318; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 216; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 3, 4 (sādel²); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 4, 5 f.; ONW s. v. sadal; VMNW s. v. sadel; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 7, 23 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
810; Vries, Ndls. et. wb. 854; Et. wb. Ndl. S-Z 647;
WNT s. v. zadel¹; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 411;
eFryske wb. s. v. seal²; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 58; Fort,
Saterfries. Wb.² 563. 765; Holthausen, Ae. et. Wb. 266;
Bosworth-Toller, AS Dict. 808; Suppl. 692; eMED s. v.
sdel n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1371;
eOED s. v. saddle n.¹ (and adj.); Vries, Anord. et. Wb
577 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 781; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 3, 649 f.; ONP s. v. sǫðull; Jónsson, Lex.
poet. 561; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 298; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 1017; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
2, 942. 1537; Nielsen, Dansk et. ordb. 358; Ordb. o. d.
danske sprog 18, 369 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 916 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 564; NOB s. vv. (bm.) sal²,
(nn.) sal²; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 738;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 878; Svenska akad. ordb.
s. v. sadel; Kylstra, Lehnwörter 3, 225 f.

Die weitere Etym. des Wortes ist umstritten. Es
stehen sich in der Hauptsache zwei Ansichten
gegenüber:
1. Das Wort ist ein Erbwort, und zwar eine Ab-
leitung von der Verbalwz. uridg. *sed- ‚sich
setzen‘ (s. sizzen). Dabei führt man die Wörter
für ‚Sattel‘ auf eine uridg. Form *sod-tló- zu-
rück (so zuerst E. Lidén, PBB 15 [1891], 515 f.;
vgl. auch etwa Lühr 2000: 64; Bjorvand, Våre
arveord² 917; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 419),
die sich mit Vereinfachung über *sotló- zu ur-
germ. *sađla- entwickelt hätte. Daraus wäre
dann mit Suff.ersatz *sađ(i/u)la- geworden.
Obwohl die Anbindung semantisch nahelie-
gend ist, stehen einer solchen, aus dem Idg. er-
erbten Bildung, mehrere Schwierigkeiten im
Wege: Zunächst die o-Stufe – e-stufige Bildun-
gen sind gängig (vgl. Hill 2003: 10), dann das
mask. Genus, da Neutra üblich sind, schließlich
die Lautgestalt: Die Vereinfachung von
uridg. *-d-tl- > *-tl- tritt nur bei vorausgehen-
dem Akzent ein (vgl. J. Hilmarsson, FS Rix
1993: 209–222).

Abweichend nimmt E. Hamp, NOWELE 15 (1990), 11–
22 uridg. *sod-dh- als Ausgangspunkt an. Jedoch ist das
Suff. *-dhlo- außerhalb des Gr. und Lat. nicht bezeugt
(vgl. Hill 2003: 10; Neri 2017: 240). Die Annahme, dass
die urspr. Gestalt des Suff. *-thlo- aus älterem *-h1/2-
tlo- mit Behauchung durch Laryngalumsprung stammt
(so etwa Olsen 1988: 43), ist unwahrscheinlich (vgl. Neri
2017: 240–267).

2. Da der Sattel bei den Germanen erst später in
Gebrauch kam, geht man teils auch von einem
Lehnwort entweder aus dem Slaw., und zwar
aus urslaw. *sedъ/ьlò n. ‚Sattel‘ > ksl. sedьlo,
aruss. sedьlo, nruss. sedló, ukrain. sidló, tschech.
sedlo, slowak. sedlo, poln. siodło, serb. sèdlo,
kroat. sèdlo, slowen. sédlo, bulg. sedló, osorb.
sedło (älter: sodło), ndsorb. sodło, polab. sedeley
(alle n. mit der Bed. ‚Sattel‘) oder aus dem Lat.,
und zwar aus lat. sedīle n. ‚Sitz‘ aus. Dem wi-
derspricht jedoch der abweichende Wz.vokal
im Germ.

Dagegen nehmen etwa Vaillant 1950–77: 1, § 38, R.
Derksen, Baltistica 37 (2002), 12 (mit Literatur), ders.,
Et. dict. of Slav. 443 f. an, dass die slaw. Wörter aus dem
Germ., und zwar aus ahd. sedal ‚Sitz‘ (s. d.) stammen.
Das Wort ist bei Pronk-Tiethoff 2013 nicht aufgenom-
men; gegen die Annahme einer Entlehnung etwa R.
Matasović, LPosn 37 (1995), 62.

Da die Verbindung zwischen ‚Sattel‘ und ‚sit-
zen‘ dennoch wahrscheinlich bleibt, kann man
vielleicht von folgender Derivationskette, die
die morphologischen und lautlichen Schwierig-
keiten beseitigt, ausgehen. Von dem Subst.
uridg. *séd-tlo- ‚Instrument zum Sitzen, Sitz‘
(s. sedal), das sich lautgesetzlich zu *sétlo- ent-
wickelte, wurde ein Adj. *sətló- oder (analo-
gisch nach anderen o-stufigen Adj.) *sotló-
‚sitzähnlich‘ (mit Akzentverschiebung) gebildet.
Das Adj. wurde zu urgerm. *sađla-, das, vor der
Assimilation von *-đl- > *-ll-, mit Suff.ersatz zu
*sađi/ula- umgestaltet und als Mask. substanti-
viert wurde (bei dieser Analyse war S. Neri be-
hilflich).
Aus dem Aisl. wurde air. sadall m. ‚Sattel‘ ent-
lehnt.

Walde-Pokorny 2, 485; Pokorny 886; NIL 596 Anm.
29 (ohne Festlegung ob Erb- oder Lehnwort); Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 507 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 609; de Vaan, Et. dict. of Lat. 551; Derksen, Et. dict.
of Slav. 443 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 223; Snoj,
Slov. et. slov.³ 666; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 601; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 589 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 1278 f.; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 2, 963;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-5; eDIL s. v. sadall.

RS

Information

Band VII, Spalte 993

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: